0,4 Mill. Euro Schaden pro Unternehmen

Erpressung euro Ransomware Schaden
Anzeige

Beitrag teilen

Eine von Sophos veröffentlichte Studie zum Thema Ransomware hat ergeben, dass über die Hälfte der in Deutschland befragten mittelständischen Unternehmen in den letzten zwölf Monaten Opfer von Ransomware waren und bei diesen Unternehmen im Durchschnitt über 400.000 Euro Schaden durch den Ausfall oder die Einschränkung des Geschäftsbetriebs entstand. Ein Kommentar von Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos.

Ein Cyberangriff ist also nicht mehr, wie in vergangenen Jahrzehnten, die Ausnahme. Er ist heute die Regel und betrifft Organisationen aller Größen. Die fast täglichen Schlagzeilen über immer neue Ransomware-Angriffe auf Großunternehmen, Krankenhäuser oder Universitäten sind deutliche Zeichen dafür, dass sich die Bedrohungslage in den letzten Jahren und Monaten geändert hat.

Anzeige

Security im Wandel

Noch vor drei bis vier Jahren, zu Zeiten der Locky-Ransomware, waren die Angriffe breit gestreut. Durch die Zahlung relativ moderater Lösegeldsummen von 300 bis 500 Euro bekamen Opfer den Entschlüsselungscode, um wieder an die private Fotosammlung, aber auch an die Daten auf dem verschlüsselten Firmen-Dateiserver zu gelangen. Doch dann fingen die Cyberkriminellen vermehrt an, sich auf die wirklich lukrativen Ziele, auf Unternehmen und andere große Organisationen zu konzentrieren.

Eine von Sophos veröffentlichte Studie zum Thema Ransomware hat ergeben, dass über die Hälfte der in Deutschland befragten mittelständischen Unternehmen in den letzten zwölf Monaten Opfer von Ransomware waren und bei diesen Unternehmen im Durchschnitt über 400.000 Euro Schaden durch den Ausfall oder die Einschränkung des Geschäftsbetriebs entstand.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Cyberkriminelle ändern ihre Taktik bei Ransomware

Zudem haben die Cyberkriminellen die Taktik geändert. Nach einer erfolgreichen Infektion werden nicht gleich Daten verschlüsselt. Stattdessen spähen die Eindringlinge Unternehmensnetze jetzt erst langsam und vorsichtig aus, um vielversprechende Geschäftsdaten zu identifizieren und sich innerhalb des Netzwerks auf möglichst vielen Systemen einzunisten. Und bevor die Hacker dann mit einer Ransomware tatsächlich Daten verschlüsseln, Backups unbrauchbar machen und das Unternehmen teilweise oder komplett lahmlegen, stehlen die Hacker zunächst Geschäftsgeheimnisse und personenbezogene Daten. Denn wenn die Hacker losschlagen und per Ransomware Rechner und Daten verschlüsseln, haben sie als weiteres Druckmittel die bereits gestohlenen Daten und drohen mit deren Veröffentlichung, falls das betroffene Unternehmen z.B. aufgrund eines guten Backup-Konzepts das Ransomware-Lösegeld nicht zahlen will. Denn mit der Veröffentlichung der gestohlenen Daten drohen dem Unternehmen Reputationsverlust, Schaden durch Preisgabe von Geschäftsgeheimnissen und nicht zuletzt Strafen im Rahmen der DSGVO, wenn personenbezogene Daten veröffentlicht wurden. Nicht umsonst nennt das Bundeskriminalamt in seinem im September 2020 erschienenen Cybercrime Bundeslagebild 2019 die Ransomware als „die primäre, existentielle Bedrohung für Unternehmen“.

Traditionelle Maßnahmen bieten keinen Schutz mehr

Es stellt sich die Frage, was Organisationen und Unternehmen tun können (und müssen), um nicht das nächste Opfer zu werden. Außer Frage steht, dass die traditionellen Schutzmaßnahmen wie Firewall und Anti-Virus heute keinen ausreichenden Schutz mehr gegen professionelle Angreifer bieten. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT), der u.a. maßgeblich auf die Einschätzungen der Cyberrisikoversicherungen einwirkt, definiert als „Stand der Technik“ im Jahr 2020 Endpoint Detection & Response – abgekürzt EDR. EDR ist ein ganzheitlicher Ansatz am Endpoint und Server, der neben modernen Schutztechnologien wie Exploit- und Ransomware-Schutz auch die unternehmensweite Erkennung von Hackeraktivität und die Eindämmung von Bedrohungen beinhaltet. Mit EDR können bereits Vorstufen von Angriffen und Hackeraktivitäten in der Phase erkannt werden, in der sich ein Angreifer im Netzwerk umsieht und ausbreitet.

EDR und MDR als neue Maßnahmen

Um EDR jedoch effektiv zu bedienen, wird spezialisiertes Personal benötigt – und zwar rund um die Uhr, am Wochenende wie an Feiertagen. Aus diesem Grund bieten immer mehr Hersteller und Dienstleister Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen an, die im Auftrag der zu schützenden Unternehmen deren Netzwerke kontinuierlich auf Bedrohungen überwachen. Diese Dienstleistung ist in den meisten Fällen kostengünstiger und effektiver, als wenn Unternehmen ein eigenes Security Operations Center (SOC) für diesen Zweck aufbauen und mit eigenen Spezialisten besetzen.

Bei der Auswahl einer EDR Lösung sollten Unternehmen Wert darauf legen, dass die Lösung Angriffe nicht nur im Nachhinein erkennt, sondern diese bereits im Ansatz durch umfangreiche NextGen-Endpoint-Schutzfunktionen verhindert. Und wenn ein Unternehmen sich für MDR entscheidet, dann sollte der MDR-Anbieter nicht nur in der Lage sein, einen Angriff zu erkennen, sondern diesen nach Absprache mit dem betroffenen Unternehmen auch eigenständig zu stoppen.

State-of-the-Art IT-Security für Unternehmen

Zusammengefasst müssen Unternehmen heute viel mehr Aufwand im Bereich der IT-Sicherheit betreiben, um sich vor hochprofessionellen Angreifern zu schützen und vor Schaden zu bewahren. Die traditionellen Schutzmechanismen alleine greifen nicht mehr – da diese Konstellation aber in vielen Unternehmen noch anzutreffen ist, sind moderne Cyberattacken aktuell so erfolgreich und finden täglich neue Opfer. DSGVO und Cyberrisikoversicherungen verlangen den „Stand der Technik“, der heute durch Endpoint Detection and Response-Lösungen inklusive fachgerechter Bedienung definiert ist. Deshalb brauchen Unternehmen de facto Managed Detection and Response-Dienstleistungen, damit Geschäftsführung und IT den Ansprüchen gerecht werden können. Denn es geht bei IT-Security heute nicht mehr darum, dass diese wie in der Vergangenheit als Kostenfaktor gesehen wird – sie ermöglicht heute nichts weniger als das Überleben von Unternehmen, die in irgendeiner Form IT-Systeme einsetzen.

Mehr dazu bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

Fünf Jahre DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union ist anstrengend, aber eine Erfolgsgeschichte. Die Europäische Kommission sollte das fünfjährige Jubiläum der DSGVO dazu ➡ Weiterlesen

Lockbit erbeutet 700 GByte Daten bei MCNA mit 9 Mio. Kunden

MCNA Dental, der größte nordamerikanische Versicherer für Zahnpflege musste alle seine fast 9 Millionen Kunden über einen Verlust von 700 ➡ Weiterlesen

Arbeitswelt: Rückkehr ins Büro

Der „Everywhere Work Report“ zeichnet ein eher düsteres Bild der hybriden Arbeitswelt anno 2023. Denn zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter ➡ Weiterlesen

Die DSGVO und der AI Act

Fünf Jahre ist die DSGVO nun in Kraft und die Europäische Kommission will die Regelung noch im ersten Halbjahr verbessern. ➡ Weiterlesen

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen