Schutz von Servern vor Cyberangriffen: freies Best Practices E-Book

Schutz von Servern vor Cyberangriffen: freies Best Practices E-Book Server Access Security

Beitrag teilen

Delinea veröffentlicht kostenloses E-Book “Conversational Server Access Security” mit wertvollen Best Practices zum “Schutz von Servern vor Cyberangriffen”.

Mit „Conversational Server Access Security” veröffentlicht Delinea, ein führender Anbieter von Privileged Access Management (PAM)-Lösungen für nahtlose Sicherheit, ein neues kostenloses E-Book, das Unternehmen wertvolle Best Practices zur Absicherung von hybriden Infrastrukturen bietet. So zeigt der in Zusammenarbeit mit Conversational Geek herausgegebene Leitfaden, wie man erfolgreich einen Zero-Trust-Ansatz umsetzt, um Cyberrisiken nachhaltig zu reduzieren.

Server sind immer im Visier

Server sind das Herzstück der IT-Infrastruktur und werden von Cyberkriminellen häufig ins Visier genommen. Schwachstellen in Windows-, UNIX- und Linux-Servern, die sich sowohl vor Ort als auch in der Cloud befinden, spielen ihnen dabei in die Hände. Nicht selten gelingt es den Angreifern, privilegierten Zugriff auf kritische Daten wie etwa Finanzdaten, geistiges Eigentum etc. zu erlangen und die Tür für systemweite Datenverluste, Ransomware-Angriffe und Schlimmeres zu öffnen.

Leitfaden für Server Access Security

Der neue Leitfaden für Server Access Security schafft hier Abhilfe, indem er IT- und Sicherheitsverantwortlichen erklärt, wie durch eine schichtweise Umsetzung von Zugriffskontrollen direkt auf den Servern sichergestellt werden kann, dass jedem privilegierten Nutzer an jedem Zugangspunkt die für ihn erforderlichen Berechtigungen gewährt werden – und das sicher und nutzerfreundlich. Im Zentrum steht dabei eine Least-Privilege-Rechtevergabe gemäß eines Zero-Trust-Sicherheitsansatzes, so dass der Zugriff auf Serverressourcen nur geprüften und berechtigten Identitäten eingeräumt wird – und zwar begrenzt, d.h. nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung einer Aufgabe auch tatsächlich erforderlich ist. Anschließend werden diese Privilegien automatisch aufgehoben, um die Angriffsfläche für Exploits zu minimieren.

Zero Trust und Least Privilege

🔎 Kostenloser Leitfaden zum Schutz von Servern (Bild: Delinea).

„Die Konzepte Zero Trust und Least Privilege sind nicht neu, aber viele IT- und Sicherheitsexperten sind sich nicht im Klaren darüber, wie sie diese in den sich schnell verändernden, komplexeren hybriden Umgebungen umsetzen sollen“, so Joseph Carson, Chief Security Scientist und Advisory CISO bei Delinea. „Unser neuer Leitfaden kann dabei helfen, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie man den Zugang zu lokalen und Cloud-Servern absichert, um zu vermeiden, Cyberkriminellen zum Opfer zu fallen, die es auf moderne Infrastrukturen abgesehen haben.“

Die im E-Book beschriebenen Best Practices helfen Cybersecurity-Experten bei der Implementierung einer Sicherheitsstrategie für den Server Access, indem sie erklären, wie man

  • uneingeschränkte und zu weit gefasste Privilegien identifiziert und entfernt,
  • Identitäten und Berechtigungen an jedem Zugangskontrollpunkt verifiziert,
  • sicherstellt, dass nur berechtigte Benutzer auf die Ressourcen von Servern zugreifen oder Änderungen daran vornehmen können,
  • ausschließlich sichere Just-Enough und Just-in-Time-Zugriffe gewährt und
  • Verhalten auf Serverebene protokolliert und aufzeichnet.
Mehr bei Delinea.com

 


Über Delinea

Delinea ist ein führender Anbieter von Privileged Access Management (PAM)-Lösungen, die eine nahtlose Sicherheit für moderne, hybride Unternehmen ermöglichen. Unsere Lösungen versetzen Unternehmen in die Lage, kritische Daten, Geräte, Codes und Cloud-Infrastrukturen zu sichern, um Risiken zu reduzieren, Compliance zu gewährleisten und die Sicherheit zu vereinfachen. Delinea beseitigt Komplexität und definiert die Grenzen des Zugriffs für Tausende von Kunden weltweit, darunter mehr als die Hälfte der Fortune-100-Unternehmen. Unsere Kunden reichen von kleinen Unternehmen bis hin zu den weltweit größten Finanzinstituten, Organisationen und Unternehmen der kritischen Infrastruktur.


 

Passende Artikel zum Thema

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen

Datenwiederherstellung gegen Ransomware

Ransomware, die es auf Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen abgesehen hat, ist zu einer der größten Bedrohungen der IT-Sicherheit geworden. ➡ Weiterlesen

Signal- und Telegram-Nutzer: Fake-Apps aus China spionieren 

Chinesische Hacker greifen mithilfe gefälschter Messenger-Apps auf persönliche Nutzerdaten zu. Dazu gehören Inhalte von Nachrichten, Kontaktdaten und Anrufprotokolle. Besonders perfide: ➡ Weiterlesen