Schädliche Bots: ausgereifter und variabler

Beitrag teilen

Die gute Nachricht ist, dass es weniger sogenannte Bad Bots gibt. Die schlechte Nachricht ist allerdings, dass neue Bad Bots viel variabler und somit noch gefährlicher sind. Dazu kommen neu Graue Bots, die oft harmlos sind, aber hier und da die Grenzen überschreiten.

Die Threat-Analysten von Barracuda Networks haben festgestellt, dass schädliche Bots immer fortschrittlicher und in ihrem Verhalten variabler werden, um die Erfolgschancen bei der Übernahme von Konten (Account Takeovers) und anderen automatisierten Angriffsmethoden zu verbessern. In einem neuen Report über Bot-Aktivitäten im Zeitraum von September 2023 bis Ende August 2024 stellten die Barracuda-Analysten außerdem fest, dass eine neue Kategorie von KI-Bots, die als „Graue Bots“ bezeichnet werden könnten, zunehmend die Grenzen zwischen harmlosem und schädlichem Verhalten verwischen.

Anzeige

Good Bots, Bad Bots und graue Bots

Im Gegensatz zu Bad Bots führen Good Bots

🔎 Im Gegensatz zu Bad Bots führen Good Bots, wie Suchmaschinen-Crawler- oder SEO-Bots, nützliche Aktivitäten auf dem Server aus (Bild: Barracuda Networks).

Bei Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte.

Die Barracuda-Analysten haben den Bot-Datenverkehr und die Bot-Aktivitäten analysiert, die zwischen September 2023 und Ende August 2024 auf Barracuda-Webanwendungen und -APIs abzielten. Dabei konnten sie unter anderem Folgendes feststellen:

  • 24 Prozent des Internetverkehrs in diesem Jahr (Analysezeitraum September 2023 bis August 2024) ist auf schädliche Bots zurückzuführen, im Vergleich zu 39 Prozent in 2021 (Analysezeitraum Januar bis Juni 2021).
  • Die Anzahl der einzelnen schädlichen Bots ist dagegen gestiegen und machte im August 2024 44 Prozent der erkannten Clients aus, im Vergleich zu 36 Prozent im September 2023.
  • 49 Prozent der Bots wurden als „fortgeschrittene Bots“ eingestuft. Bei den meisten davon handelte es sich um schädliche Bots, die menschliches Verhalten imitieren und komplexe Online-Interaktionen ausführen können, zum Beispiel die Interaktion mit Zielen bei Account Takeovers. Dabei sind sie in der Lage, Standardkontrollen zu umgehen, die beispielsweise den Webverkehr, die Fehlerrate, CAPTCHA und IP-Adressen überprüfen.
  • Zu den anderen Arten von erkannten schädlichen Bots zählen sogenannte „Impersonater“-Bots, die menschliche Verhaltensweisen imitieren, in der Regel zu Betrugszwecken, und „Violator“-Bots, die bereits zuvor unerwünschte oder schädliche Aktivitäten ausgeführt haben.

Gezielter Bot-Schutz für Unternehmen

Um die Sicherheit und Integrität von Online-Aktivitäten aufrechtzuerhalten, ist ein Verständnis für und die Bekämpfung der Bedrohung durch schädliche Bots von entscheidender Bedeutung. Ein wirksamer, gezielter Bot-Schutz unterstützt Unternehmen dabei, automatisierte Angriffe durch schädliche Bots zu erkennen und sich vor ihnen zu schützen, während erwünschte Bots wie die Crawler-Bots von Suchmaschinen und SEO-Bots weiterhin ihren Sinn erfüllen können.

Ein solcher Schutz erfordert einen mehrschichtigen Ansatz, einschließlich robuster Sicherheitsmaßnahmen für den Anwendungsschutz, idealerweise mit einem speziellen Anti-Bot-Schutz. Starke Zugriffskontrollen und Authentifizierungsmaßnahmen, einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung unterstützen zudem dabei, anfällige Zugriffspunkte wie Anmeldeseiten vor Brute-Force- und Credential-Stuffing-Angriffen zu schützen.

Mehr bei Barracuda.com

 


Über Barracuda Networks

Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.


 

Passende Artikel zum Thema

SaaS für Sicherheitsbewertung von Active Directory und Entra ID

Eine neue SaaS-Lösung ist in der Lage eine Sicherheitsbewertung abzugeben für Active Directory und Entra ID Umgebungen. Die Online-Bewertung der ➡ Weiterlesen

2025: Cybersicherheit im Öffentlichen Sektor und KRITIS

Das Jahr 2025 ist kaum gestartet und doch schon in vollem Gange. Die aktuelle weltweite unsichere Lage wirkt sich auch ➡ Weiterlesen

Whitepaper: Threat Intelligence verhindert Cyberangriffe

[wpcode id="17192"] Kaspersky-Studie: 66 Prozent der Unternehmen in Deutschland verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds In 75 Prozent ➡ Weiterlesen

Entwicklungen von KI in der Cybersecurity

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von ➡ Weiterlesen

Maßnahmen zum Schutz vor Angriffen auf die Supply Chain

Sowohl in der Produktion als auch in der Softwareentwicklung ist die Supply Chain das Herzstück eines reibungslosen Ablaufs. Während physische ➡ Weiterlesen

Datensicherheit für Databricks

Ein Spezialist für datenzentrierte Cybersicherheit, baut die Abdeckung seiner Datensicherheitsplattform auf Databricks aus. Auf diese Weise können auch kritische Daten ➡ Weiterlesen

Reduzierte Komplexität und KI-gestützte Automatisierung

Eine neue Technologieplattform reduziert die Komplexität für Unternehmen durch die nahtlose Integration von Netzwerk-, Sicherheits- und KI-Lösungen. Die KI-gestützte Automatisierung ➡ Weiterlesen

IT-Security: Innovationsdruck und Fachkräftemangel

Wie wirken sich Innovationsdruck und Fachkräftemangel auf die IT-Security aus? Neue junge Mitarbeiter stoßen in der IT-Security oft auf alteingesessene ➡ Weiterlesen