Kaspersky Endpoint Security for Business mit EDR Optimum & Sandbox

Cyber Security
Anzeige

Beitrag teilen

Zukunftsweisender 3-in-1-Lösungsansatz für erweiterte Cybersicherheit für mittelständische und große Unternehmen

Die neueste Version der Kaspersky-Flaggschifflösung Endpoint Security for Business [1] für mittelständische und große Unternehmen integriert ab sofort die Cloud-Management-Konsole, Kaspersky Endpoint Detection and Response (EDR) Optimum [2] sowie Kaspersky Sandbox [3]. Die neue EDR-Lösung eignet sich jetzt auch für Firmen, die über begrenzte Sicherheitsexpertise und überschaubare Security-Ressourcen verfügen, da IT-Sicherheitsexperten nun sofort einen Überblick und umfassende Informationen über etwaige Sicherheitsvorfälle erhalten – inklusive einer umgehenden Schadensanalyse sowie automatisierten Reaktionsoptionen.

Anzeige

Fortschrittliche Werkzeuge für Unternehmen

Sowohl Großunternehmen als auch mittelständische Firmen benötigen heute fortschrittliche Werkzeuge, um das Risiko gezielter Cyberangriffe zu minimieren. Laut einer Kaspersky-Umfrage zu IT-Sicherheitsrisiken [4] mangelt es jedoch rund 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen und Betrieben an der nötigen Kenntnis darüber, welchen Bedrohungen sie tatsächlich ausgesetzt sind [5]. Häufig sind diese hinsichtlich ihrer Ressourcen limitiert, was den Umgang mit komplexen Bedrohungsszenarien erschwert. Um die wachsende Zahl von Vorfällen zu analysieren und mit diesen professionell umzugehen, wären mehr Fachkräfte – wie beispielsweise Sicherheitsanalysten und Incident-Response-Experten – nötig, die in der Lage sind, Bedrohungen zu identifizieren, zu untersuchen und entsprechend auf solche Gefahren von außen zu reagieren.

Automatisierte EDR- und Sandboxing-Funktionen

Der Endpunktschutz von Kaspersky wird deshalb ab sofort durch das neue Kaspersky EDR Optimum verstärkt. Diese Lösung wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die – ohne die Teamstärke zu erhöhen oder andere innerbetrieblichen Ressourcen zu belasten – von einer umfassenden Vorfallauswertung und effektiven Reaktionsmöglichkeiten profitieren wollen. Kaspersky EDR Optimum bietet einen sofortigen Überblick über die von Kaspersky Endpoint Security for Business erkannten Bedrohungen und liefert alle Hintergründe zu maliziösen Aktivitäten – einschließlich der Visualisierung erkannter Ausbreitungspfade eines speziellen Angriffsvorfalls und der entsprechenden Ursachenanalyse.
Identifiziert Kaspersky Endpoint Security for Business eine verdächtige Datei, die nicht definitiv als bösartig eingestuft werden kann, sendet es diese an die Kaspersky Sandbox. Dieses zusätzliche neue Sicherheitstool führt anschließend die verdächtige Datei automatisch in einer isolierten Umgebung aus und analysiert diese hinsichtlich ihres Gefährdungspotenzials. Die hieraus gewonnenen Auswertungsdaten können durch die von Kaspersky EDR Optimum durchgeführte Analyse weiter angereichert werden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Umfangreiche Reaktionsstrategien für ein Plus an Sicherheit

Zur Behebung von Bedrohungen bietet Kaspersky EDR Optimum eine Vielzahl von Reaktionsmöglichkeiten, etwa die Isolierung eines Endpunkts mit potenzieller Malware oder die Quarantäne einer verdächtigen Datei. Um sicherzustellen, dass sich die Bedrohung nicht auf andere Rechner ausbreitet, können Sicherheitsspezialisten schnell und unkompliziert Indikatoren (Indicators of Compromise; IoCs), die auf eine Systemverletzung hinweisen, erstellen, ohne eine automatische Überprüfung der Endpunkte hinsichtlich eines bösartigen Objekts planen zu müssen. Darüber hinaus können IoCs von Drittanbietern hochgeladen und Scans zur Identifizierung betroffener Endpunkte durchgeführt werden.

All diese Funktionen ermöglichen eine zentralisierte Verwaltung von Sicherheitsvorfällen und ermöglichen eine schnelle Reaktion auf kritische Bedrohungen und deren Verhinderung. Dadurch werden potentiell negative Auswirkungen für Unternehmen minimiert.

Umfassender Endpoint-Schutz durch Cloud-Management

Kaspersky-Experten haben festgestellt, dass die Angriffe auf Linux-Endpunktnutzer im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 um 46 Prozent angestiegen sind [5]. Um sicherzustellen, dass diese Attacken keine Unternehmen treffen, verstärkt die neue Version von Kaspersky Endpoint Security den Schutz für Endpunkte auf dem Linux-Betriebssystem. Komponenten zum Schutz vor Netzwerk- und Web-Bedrohungen stellen sicher, dass der ein- und ausgehende Datenverkehr keine bösartigen Aktivitäten aufweist. Der Datenschutz wird darüber hinaus durch eine integrierte Gerätekontrolle verbessert, die es ermöglicht, Regeln für die Übertragung von Daten auf andere Geräte fest zu legen.

Kaspersky Endpoint Security for Business erfüllt auch umfassendere Kundenanforderungen hinsichtlich der Organisation innerbetrieblicher Abläufe. Die Managementkonsole Kaspersky Security Center ist jetzt zusätzlich zur bestehenden Vor-Ort-Option aus der Cloud heraus verfügbar. Kunden, die sich für die Cloud-Konsole von Kaspersky Security Center entscheiden, können diese nun schneller und mit geringeren Betriebskosten einsetzen und gleichzeitig sicherstellen, dass Upgrades und andere Wartungsarbeiten von Kaspersky verwaltet und durchgeführt werden.

“Die Technologie- und Cybersicherheitslandschaft verändert sich rapide, so dass Unternehmen stetig wachsenden Herausforderungen mit den gleichen Ressourcen begegnen müssen”, stellt Dmitry Aleshin, VP Produktmarketing bei Kaspersky fest. “Deshalb benötigen sie eine Lösung, die ihnen mittels automatisierter Erkennungs- und Reaktionsfunktionen hilft, diese effektiv zu bewältigen. Zeit- und Personalressourcen sind dabei von entscheidender Bedeutung. Die neue integrierte Lösung von Kaspersky unterstützt durch die Bereitstellung der wichtigsten Funktionen zur Untersuchung und Behebung von Cybervorfällen dabei, in beiden Bereichen maximal einzusparen.”

Weitere Informationen zu den Lösungen Kaspersky Endpoint Security unter https://www.kaspersky.de/enterprise-security/endpoint und Kaspersky Sandbox unter https://support.kaspersky.com/de/sandbox. Kaspersky EDR Optimum wird im zweiten Quartal 2020 verfügbar sein.

Mehr dazu bei Kaspersky.de/Enterprise

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnder Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter https://www.kaspersky.com/de/


 

Passende Artikel zum Thema

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen