DDoS-Attacken steigen um 200 Prozent

Notebook Attacke

Beitrag teilen

Die Experten von Kaspersky haben viele Angriffe registriert. Das DDoS-Sommerloch fällt 2020 aus: 217 Prozent mehr Angriffe im zweiten Quartal.

In diesem Jahr gibt es – laut des aktuellen DDoS-Reports von Kaspersky [1] – im zweiten Quartal statt des üblichen Rückgangs von DDoS-Angriffen einen bedeutenden Anstieg. Die Zahlen haben sich gegenüber dem Vorjahresquartal verdreifacht und liegen sogar noch höher als im ersten Quartal 2020. Die Experten von Kaspersky vermuten, dass dieser Anstieg schädlicher Aktivitäten auf die Auswirkungen von COVID-19 zurückzuführen ist, da sowohl Cyberkriminelle als auch deren Ziele ihre Sommerpläne überdenken mussten.

Anzeige

Im zweiten Quartal dieses Jahres erkannte und blockierte Kaspersky DDoS Protection [2] 217 Prozent mehr Angriffe als im gleichen Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum ersten Quartal 2020 stieg die Zahl zudem nochmals leicht an. Die Ergebnisse stehen damit in einem großen Widerspruch zu den bisher üblichen saisonalen Trends der vergangenen Jahre. So erreichen DDoS-Attacken normalerweise zu Beginn jeden Jahres ihren Höhepunkt – analog zur Hochsaison für geschäftliche Aktivitäten. Im Spätfrühling und Sommer sinken die Zahlen dann gewöhnlich wieder. So gab es 2019 im zweiten Quartal 39 Prozent weniger DDoS-Angriffe als im ersten Quartal. 2018 waren es 34 Prozent weniger. Viele Menschen verbringen derzeit ihre Ferien jedoch zu Hause oder haben bereits geplanten Urlaub storniert. Kaspersky-Experten sehen darin den Grund, dass das jährliche Sommerloch in Sachen DDoS-Angriffe dieses Jahr ausbleibt.

Neuer Trend: steigende Angriffe

Dieser Trend zeigt sich auch an der Anzahl der Befehle, die Bots von Command-and-Control (C&C)-Servern empfangen und die vom Kaspersky DDoS Intelligence System abgefangen und ausgewertet werden. So stieg die durchschnittliche tägliche Zahl registrierter Angriffe im zweiten Quartal um 30 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Quartal an. Den Negativ-Rekord stellte dabei der 9. April mit beinahe 300 Angriffen auf (im Vorquartal lag der Höchstwert bei nur 242 Attacken).

„Dieses Jahr konnten die Menschen ihre Ferien in Folge von COVID-19 nicht wie gewohnt genießen“, erklärt Alexey Kiselev, Business Development Manager im Kaspersky DDoS Protection Team. „Dies hat dazu geführt, dass mehr Menschen als sonst auf Online-Ressourcen für persönliche und berufliche Aktivitäten angewiesen sind. Dies macht diesen Sommer zu einer geschäftigen Zeit für Online-Unternehmen und Informationsressourcen. Folglich gab es unerwartet viele DDoS-Angriffe, die nach jetzigem Kenntnisstand wohl auch nicht abflauen werden.“

Kaspersky-Tipps für Unternehmen zum Schutz vor DDoS-Attacken

  • Anwendungen, die auf Internet-Ressourcen basieren, sollten von dedizierten Spezialisten verwaltet werden, die wissen, wie auf mögliche Angriffe reagiert werden muss. Diese sollten auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten und am Wochenende einsatzbereit sein.
  • Die Vereinbarungen mit Drittpartnern sowie deren Kontaktdaten sollten regelmäßig überprüft werden – auch die von Internet Service Providern. So können Teams im Falle eines Angriffs schnell auf die benötigten Informationen zugreifen.
  • Dedizierte Anti-DDoS-Lösungen helfen Unternehmen dabei, sich vor DDoS-Angriffen zu schützen. Kaspersky DDoS Protection [2] verbindet beispielsweise die Kaspersky-Expertise in der Bekämpfung von Cybergefahren mit den Entwicklungen im jeweils eigenen Unternehmen.

 

Mehr dazu bei Securelist Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

IT-Security: Innovationsdruck und Fachkräftemangel

Wie wirken sich Innovationsdruck und Fachkräftemangel auf die IT-Security aus? Neue junge Mitarbeiter stoßen in der IT-Security oft auf alteingesessene ➡ Weiterlesen

Multicloud: Datenschutz wird immer wichtiger

Acht von zehn Unternehmen nutzen bereits Multicloud-Umgebungen oder planen es zu nutzen, so eine aktuelle Umfrage. Allerdings bringt die Komplexität ➡ Weiterlesen

Software-Tester: Fake-Jobangebote mit Malware aus Nordkorea

Über eine aktive Kampagne mit gefälschten Jobangeboten auf LinkedIn greifen Hacker Bewerber an: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten die Angreifer ➡ Weiterlesen

Application-Security: Deutschland ist Vorreiter

Der neueste ASPM Report zeigt, dass deutsche Unternehmen aktiver an der Verbesserung ihrer Application-Security arbeiten. Fast 70 Prozent von ihnen ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Diese Schwachstellen sind Hauptziele

Durch die Analyse von vielen, weltweiten Cybervorfällen war es möglich die drei größten Schwachstellen zu identifizieren: Dazu gehören ineffizientes Schwachstellenmanagement, ➡ Weiterlesen

KI-Dienste: Überwachen und Schwachstellen erkennen

65 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI in einer oder mehreren Funktionen. KI-Dienste bieten viele Vorteile, aber gleichzeitig auch viele ➡ Weiterlesen

Handlungsbedarf in Sachen DORA

Warum Finanzinstitute hinsichtlich DORA jetzt handeln müssen, um die operative Widerstandsfähigkeit zu sichern. Mit dem endgültigen Inkrafttreten des Digital Operational ➡ Weiterlesen

E-Mail-Sicherheit: 5 Tipps zur Anpassung an NIS2

E-Mail-Sicherheit nimmt eine zentrale Rolle für die Cybersicherheit des ganzen Unternehmens ein. Denn E-Mail ist nicht nur der wichtigste Kommunikationskanal ➡ Weiterlesen