D-A-CH: DDoS-Angriffe steigen stark – am meisten in Deutschland

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der aktuelle NETSCOUT DDoS Threat Intelligence Report für das erste Halbjahr 2024 zeigt, dass hacktivistische Aktivitäten weltweit zunehmen und für Organisationen und Branchen eine zunehmende Bedrohung darstellen, da ihre Netzwerke durch DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) überfordert werden.

Der Anstieg an DDoS-Angriffen in der D-A-CH Region ist alarmierend. Am stärksten sind sie in Deutschland angestiegen. Netzwerke und Server werden hierbei gezielt mit einer überdurchschnittlich hohen Menge von Anfragen bombardiert, sodass Nutzer keinen Zugriff mehr erhalten und die Dienste ausfallen. Deutschland belegt im weltweiten Vergleich in zwei Kategorien den ersten Platz. Sowohl bei der Größe der Bandbreite als auch bei der Datenübertragungsgeschwindigkeit, während eines DDoS-Angriffs, wurden in Deutschland die höchsten Werte gemessen. Diese Fakten zeigt der aktuelle DDoS Threat Intelligence Report für das erste Halbjahr 2024.

Anzeige

Erhöhter Anstieg der DDoS-Attacken in der DACH-Region

In der DACH-Region sind der Telekommunikations- und Hosting-Sektor das Hauptziel. Kritische Infrastrukturen in Deutschland sind dem Bericht zufolge verglichen mit Österreich und der Schweiz am stärksten betroffen – sowohl im Bezug auf die Häufigkeit als auch auf die Komplexität der DDoS-Angriffe: Während Österreich bis zu 12.918 und die Schweiz eine maximale Anzahl von 17.316 Angriffe erlitt, verzeichnete Deutschland mit 119.330 fast das Siebenfache an Attacken im Vergleich zur Schweiz, bzw. Neunfache zu Österreich.

Der Deutsche Spitzenwert ist auf Datenverarbeitungs- und Hosting-Dienste zurückführen, während sich der maximale Wert der Nachbarländer auf Festnetz-Telekommunikationsanbieter bezieht. DDoS-Attacken zeichnen sich in Deutschland durch Multivektoren aus, die ihr Ziel zeitgleich aus unterschiedlichen Richtungen attackieren und Schwachstellen auf der Netzwerk- und Anwendungseben ausnutzen.

Ein weiteres kritisches Element ist die Dauer der DDoS-Angriffe. Hierbei war die Höchstdauer von rund 65 Minuten in der Schweiz zu verzeichnen, gefolgt von Österreich mit fast 57 Minuten und Deutschland mit 54 Minuten. Die vermehrte Anzahl an DDoS-Attacken und hacktivistischen Aktivitäten sind oft in Kombination mit politischen Ereignissen festzustellen. Ein Erklärungsansatz für den erheblichen Anstieg dieser Attacken in der EMEA-Region und dem Nahe Osten können geopolitische Spannungen sein, doch auch internationale Großveranstaltungen wie die Fußball-Europameisterschaft und die Olympischen Spiele, die 2024 in Europa stattfanden, können als Katalysator dienen.

Mehr bei Netscout.com

 


Über NETSCOUT

NETSCOUT SYSTEMS, INC. hilft bei der Absicherung digitaler Geschäftsdienste gegen Sicherheits-, Verfügbarkeits- und Leistungsunterbrechungen. Unsere Markt- und Technologieführung beruht auf der Kombination unserer patentierten Smart-Data-Technologie mit intelligenter Analytik. Wir bieten einen umfassenden Einblick in Echtzeit, den Kunden benötigen, um ihre digitale Transformation zu beschleunigen und abzusichern. Unsere fortschrittliche Omnis® Cybersecurity-Plattform zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen bietet umfassende Netzwerktransparenz, Bedrohungserkennung, kontextbezogene Untersuchungen und automatische Abwehrmaßnahmen am Netzwerkrand.


 

Passende Artikel zum Thema

Backdoor in Überwachungsmonitor als Schwachstelle eingestuft

Am 30. Januar veröffentlichte die US-amerikanische Cybersicherheitsbehörde CISA eine Warnung zu einer Backdoor in medizinischen Überwachungsmonitoren, die durch eine Benachrichtigung ➡ Weiterlesen

Reduzierte Komplexität und KI-gestützte Automatisierung

Eine neue Technologieplattform reduziert die Komplexität für Unternehmen durch die nahtlose Integration von Netzwerk-, Sicherheits- und KI-Lösungen. Die KI-gestützte Automatisierung ➡ Weiterlesen

ENISA-Bericht: DoS-und DDoS-Angriffe auf Platz eins

ENISA, die Agentur für Cybersicherheit der EU, hat Cybervorfälle von 2023 bis 2024 analysiert. DDoS-Angriffe gehören mit über 40 Prozent ➡ Weiterlesen

Endpoint: Unternehmenslösungen im Test gegen Ransomware

Das AV-TEST Institut hat 8 Security-Lösungen für Unternehmen in einem erweiterten Test untersucht. Dabei stand nicht die massenhafte Erkennung von ➡ Weiterlesen

Cyberkriminelle: Skepsis gegenüber KI – Hoffnung bei DeepSeek

Eine Untersuchung von Sophos X-Ops in ausgewählten Cybercrime-Foren ergab, dass Bedrohungsakteure die KI nach wie vor nicht intensiv für ihre ➡ Weiterlesen

Report: Gemini wird von staatlichen Hackergruppen missbraucht 

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) zeigt in einem Bericht, dass besonders iranische, chinesische, nordkoreanische und russische Hackergruppen auf die ➡ Weiterlesen

BKA sprengt Hackerportale mit zehn Millionen Nutzern

In der gemeinsamen Operation Talent hat die ZIT und das BKA als deutsche Beteiligung gleich zwei Hackerportale mit Cracking- & ➡ Weiterlesen

Lexmark-Geräte mit fünf gefährlichen Schwachstellen

Anbieter Lexmark meldet eine kritische und vier hochgefährliche Schwachstellen für seine Geräte. Bei allen lässt sich Remote-Code ausführen, bei der ➡ Weiterlesen