Cyberattacken via API

Cyberattacken via API
Anzeige

Beitrag teilen

Im ersten Monat des Jahres 2024 hat die Häufigkeit von API-Angriffen zugenommen und betrifft durchschnittlich 1 von 4,6 Unternehmen pro Woche – ein Anstieg um 20 Prozent gegenüber Januar 2023.

Dieser Aufwärtstrend, der von Check Point Research in den Check Point ThreatCloud AI-Daten beobachtet wurde, unterstreicht den dringenden Bedarf an robusten API-Sicherheitsstrategien.

Anzeige
  • Signifikante Zunahme der Angriffe: Im ersten Monat des Jahres 2024 waren jede Woche 1 von 4,6 Unternehmen weltweit von Angriffen auf Web-APIs betroffen, was einen Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zum Januar 2023 bedeutet und das wachsende Risiko im Zusammenhang mit API-Schwachstellen verdeutlicht.
  • Branchenweite Auswirkungen: Das Bildungswesen ist der am stärksten betroffene Sektor, wobei die meisten Sektoren einen zweistelligen Anstieg der Angriffe im Vergleich zum letzten Jahr verzeichnen. In der Zwischenzeit verzeichnen Cloud-basierte Unternehmensnetzwerke einen Anstieg der Angriffe um 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und überholen On-Prem-Organisationsnetzwerke bei den Gesamtauswirkungen von API-Angriffen, was die sich entwickelnde Cloud-Bedrohungslandschaft unterstreicht.
  • Bemerkenswerte Schwachstellen und Vorfälle: Exploits wie der Fortinet-Authentifizierungs-Bypass und die Zero-Day-Schwachstellen von Ivanti hatten weitreichende Auswirkungen, wobei letztere einen unbefugten Datenzugriff und die Verbreitung von Crypto-Miner-Malware zur Folge hatten, was zeigt, wie wichtig der Schutz von APIs vor neuen Bedrohungen ist.

Die Cybersicherheitslandschaft entwickelt sich stetig weiter, wobei Web-basierte Application Programming Interfaces (APIs) in den Fokus von Cyberangreifern geraten. APIs, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen erleichtern, bieten eine breitere Angriffsfläche als herkömmliche Webanwendungen. Dies ist auf die inhärenten Schwachstellen von Web-APIs zurückzuführen, die zur Umgehung der Authentifizierung, zum unbefugten Datenzugriff und zu einer Reihe von bösartigen Aktivitäten führen können. Trotz der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen durch Unternehmen birgt das Vorhandensein von Schatten-APIs – also solchen, die nicht offiziell vom Unternehmen erstellt oder gesichert werden – zusätzliche Risiken, ebenso wie die Übernahme von APIs von Drittanbietern, die zu einem späteren Zeitpunkt Schwachstellen offenbaren können, die alle nutzenden Unternehmen gefährden.

Schwerwiegende API-Sicherheitsmängel

Zu den wichtigsten identifizierten Schwachstellen gehören schwerwiegende Sicherheitsmängel in Produkten von Fortinet, Joomla! und ownCloud, die einen unbefugten Zugriff und die Offenlegung von Informationen ermöglicht haben. Darüber hinaus hat die jüngste Begegnung von Ivanti mit Zero-Day-Schwachstellen zu erheblichen Sicherheitsverletzungen geführt, einschließlich unbefugtem Zugriff und dem Einsatz von Crypto-Mining-Malware, was die raffinierte Natur moderner Cyber-Bedrohungen zeigt.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • Fortinet Multiple Products Authentication Bypass (CVE-2022-40684) – 9.8 CVSS. Bei dieser im Oktober 2022 bekannt gegebenen Sicherheitslücke können unbefugte Benutzer die Authentifizierungsmaßnahmen in verschiedenen Fortinet-Produkten umgehen. Im Jahr 2023 war im Durchschnitt 1 von 40 Unternehmen weltweit pro Woche von dieser Sicherheitslücke betroffen.
  • Joomla! Authentication Bypass (CVE-2023-23752) – 5.3 CVSS. Bei dieser im Februar 2023 bekannt gegebenen Sicherheitslücke handelt es sich um eine Schwachstelle, die unbefugten Zugriff auf Joomla!-Websites ermöglicht und so möglicherweise die Authentifizierungsmaßnahmen für Benutzer gefährdet. Im Jahr 2023 (nach der Bekanntgabe) war durchschnittlich 1 von 42 Unternehmen weltweit pro Woche von dieser Sicherheitslücke betroffen.
  • ownCloud Graph API Information Disclosure (CVE-2023-49103) – 7,5 CVSS. Bei dieser im November 2023 bekannt gegebenen Sicherheitslücke handelt es sich um eine Schwachstelle, durch die möglicherweise sensible Informationen in ownCloud-Instanzen offengelegt werden können. Im Jahr 2023 (nach der Offenlegung) war durchschnittlich 1 von 86 Unternehmen weltweit pro Woche von dieser Sicherheitslücke betroffen.

Thomas Boele Regional Director Sales Engineering DACH bei Check Point Software erklärt: „Ohne APIs sind moderne Applikationen, insbesondere Web- und Mobile-Apps undenkbar – über 80 Prozent des Internet-Traffics beinhalten API-Calls. Durch die Nutzung von APIs können sehr komplexe Funktionen an Dritte ausgelagert werden, darunter Kommunikation, SignUp, Authentifizierung, KI-Integration und vieles mehr, so können sich Unternehmen auf die Kernfunktionalitäten ihrer Apps konzentrieren und diese schneller auf den Markt bringen. Web Application Firewalls (WAF) sind ein essentielles Element, um Sicherheits-Strategien in diesem Zusammenhang umzusetzen.“

Unternehmen sind auf Hunderte von APIs angewiesen, um ihre Technologien zu unterstützen, aber mit der zunehmenden Verbreitung von APIs sind diese zu einer massiven Angriffsfläche für böswillige Akteure geworden. Die Zahl der API-Angriffe hat im letzten Jahr stark zugenommen. Anfällige Web-APIs sind anfällig für verschiedene Bedrohungen und Datenverstöße. Die API-Sicherheit muss sich auf den Schutz der Unternehmensdaten und nicht auf den Schutz einzelner Anwendungen konzentrieren.

Mehr bei Checkpoint.com

 


Über Check Point

Check Point Software Technologies GmbH (www.checkpoint.com/de) ist ein führender Anbieter von Cybersicherheits-Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen weltweit. Die Lösungen schützen Kunden vor Cyberattacken mit einer branchenführenden Erkennungsrate von Malware, Ransomware und anderen Arten von Attacken. Check Point bietet eine mehrstufige Sicherheitsarchitektur, die Unternehmensinformationen in CloudUmgebungen, Netzwerken und auf mobilen Geräten schützt sowie das umfassendste und intuitivste „One Point of Control“-Sicherheits-Managementsystem. Check Point schützt über 100.000 Unternehmen aller Größen.


 

Passende Artikel zum Thema

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Die Bedrohungslandschaft für Betriebstechnologien (OT) wächst

Die OT-Bedrohungslandschaft wächst: Schwachstellen in der Versorgungskette, veraltete Infrastruktur, Schwierigkeiten bei der Installation von Patches und Lücken bei der Reaktion ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen