Cyberabwehr: So können sich KI und Mensch ergänzen

Cyberabwehr: So können sich KI und Mensch ergänzen

Beitrag teilen

KI wird in der Cyberabwehr immer wichtiger. Doch inwieweit sollen Unternehmen ihre Sicherheit der KI überlassen und welche Rolle sollen Menschen dabei spielen? Schließlich nutzen die Angreifer nun auch immer mehr Techniken mit KI.

Für eine Vielzahl von Unternehmen ist ein Angriff auf ihre Infrastruktur längst eine Frage von „wann“ anstelle von „ob“. Laut einer aktuellen Statistik haben Attacken in Deutschland in 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent zugenommen. 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland seien demnach bereits Opfer einer Cyberattacke geworden, so eine Bitkom-Studie, und knapp die Hälfte rechnet mit einem Anstieg in den nächsten 12 Monaten. Diese Zunahme an Angriffen lässt sich unter anderem auf die wachsende Professionalisierung der Cyberkriminellen sowie deren Einsatz von KI-gestützten Tools, die breit angelegte Attacken ermöglichen, zurückführen, so Dane Sherrets, Senior Solutions Architect bei HackerOne.

Anzeige

Schwachstellen mit erweitertem Risikopotenzial

Unternehmen wissen, dass sie potenzielle Ziele sind, haben sich auf diese Umstände eingestellt und nutzen ebenfalls automatisierte Test- und Monitoring-Tools. Diese können unmittelbar Alarm schlagen, ein schnelles Eingreifen ermöglichen und das Entstehen von Schäden besser verhindern. Allerdings bleiben die Fähigkeiten automatisierter Test-Tools eng auf ihren Anwendungsbereich beschränkt und eignen sich vornehmlich für das Entdecken bekannter Schwachstellen und häufiger Codierungsfehler. Es bleibt ein Restrisiko für undokumentierte Schwachstellen, die durch derartige Tools nicht abgedeckt sind. Einige von ihnen können nur durch die anhaltende Wachsamkeit eines erfahrenen Menschen entdeckt werden, der den gesamten Kontext, in dem ein System arbeitet, versteht.

Das ist ein Ansatz, den auch Cyberkriminelle für sich nutzen. Sie kombinieren die Fähigkeiten automatisierter Tools mit von Menschen entwickelten Taktiken, um wirksame Angriffe oder Betrugsmethoden in einem Umfang anzuwenden, der früher nicht möglich war. Außerdem ist zu beachten, dass in Unternehmen eingesetzte KI-Anwendungen auch Schwachstellen aufweisen können. Diese können Cyberkriminelle ausnutzen, um die Geschäftslogik zu verfälschen, Kundenbeziehungen böswillig zu stören oder sensible Daten zu exfiltrieren.

Trotzt KI: Der Mensch bleibt unverzichtbar

Für Unternehmen wird es immer wichtiger, ihre Angriffsfläche auf granularer Ebene zu verstehen und zu wissen, wie sie diese schützen können. Dazu benötigen sie dringend menschliche Experten, die ihre Infrastrukturen umfassenden Sicherheitstests unterziehen – und nicht nur verschiedene Varianten desselben Scans. Menschen sind in der Lage, kontextbezogene Analysen durchzuführen, die spezifischen Anforderungen und Feinheiten des Sicherheitsprofils einer Organisation zu verstehen und ihren Testansatz entsprechend anzupassen. Sie können Einblicke in potenzielle Schwachstellen gewähren, die für die Software, die Umgebung oder die Branche spezifisch sind, und Organisationen dabei helfen, besondere Sicherheitsherausforderungen effektiv anzugehen.

Dies ermöglicht einen vielschichtigeren Sicherheitsansatz, indem automatisches Scannen mit anderen proaktiven Sicherheitsmaßnahmen wie manuellen Penetrationstests, Bedrohungsmodellierungen, Code-Reviews und Sicherheitsaudits kombiniert werden, um potenzielle unbekannte Schwachstellen aufzudecken. Untersuchungen zeigen, dass dies menschlichen Sicherheitsexperten deutlich schneller und präziser gelingt als automatisierten Lösungen: Fast 85 Prozent der Bug-Bounty-Programme decken eine oder mehrere hochgradige oder kritische Schwachstellen auf, während 92 Prozent der ethischen Hacker versichern, dass sie Schwachstellen aufdecken können, die Scanner nicht finden. Während Cyberkriminelle nach Möglichkeiten suchen, um sich ohne Erlaubnis Zugang zu einem Unternehmenssystem zu verschaffen, können ethische Hacker sicherstellen, dass Schwachstellen und Sicherheitslücken schnellstmöglich behoben werden und die Angreifer somit keinen Ansatzpunkt mehr haben.

Intelligenz der Anwender bestimmt die Fähigkeiten von KI

Die KI-gestützte Automatisierung kann also den Menschen zwar bei der Cybersicherheit unterstützen, macht menschliche Expertise jedoch noch nicht unentbehrlich. Cyber-Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter – damit tauchen auch neue Schwachstellen auf. Unternehmen sollten daher ihre Sicherheitspraktiken kontinuierlich bewerten und verbessern, sich über die neuesten Bedrohungsdaten auf dem Laufenden halten und in regelmäßige Sicherheitsbewertungen durch qualifizierte Sicherheitsexperten, Tester und Hacker investieren. Der Bedarf an Sicherheitsexperten wird auch in Zukunft bestehen bleiben, jedoch kann KI-Technologie Unternehmen in die Lage versetzen, diese effizienter und besser ihren individuellen Sicherheitsanforderungen entsprechend zu nutzen.

Mehr bei HackerOne.com

 


Über HackerOne

HackerOne schließt die Sicherheitslücke zwischen dem, was Unternehmen besitzen und dem, was sie schützen können. Das Attack Resistance Management von HackerOne verbindet die Sicherheitsexpertise von ethischen Hackern mit der Aufdeckung von Assets, sowie der kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung von Prozessen, um Lücken in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Angriffsfläche zu finden und zu schließen.


 

Passende Artikel zum Thema

Schwachstellen erkennen und patchen

Die neue Softwareversion "Vulnerability and Patchmanagement" unterstützt Unternehmen bei der automatischen Erkennung von Schwachstellen und beim automatischen oder manuellen patchen ➡ Weiterlesen

Cloud-Datenschutzstrategien für Gesundheitsdienstleister

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt stetig zu. Im gleichen Ausmaß nimmt die Gefahr von Cyberattacken zu. Der Schutz sensibler Daten ➡ Weiterlesen

API-Angriffe: Diese Bereiche sind gefährdet

In vielen Unternehmen fehlt ein Monitoring über schadhafte Strukturen oder Dritt-Anbieter-APIs. Das macht APIs besonders vulnerabel und zum Ziel für ➡ Weiterlesen

CPS: Angriffe auf vernetzte Geräte sind teuer und zeitintensiv 

Jeder dritte Angriff auf cyber-physische Systeme in Deutschland verursacht Kosten von mehr als 1 Million US-Dollar, das zeigt der Report ➡ Weiterlesen

Katz-und-Maus-Spiel mit nationalstaatlichen Gegnern in China

Sophos hat den Report „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette nehmen zu

Angriffe auf die Lieferkette (Supply Chain) sind besonders gefährlich, weil sie darauf ausgelegt sind, Sicherheitsmechanismen auf Seiten der Verteidiger zu ➡ Weiterlesen

Security Report deckt Missbrauch von Blockchains für Malware auf

Der neue Internet Security Report von WatchGuard deckt unter anderem die Instrumentalisierung von Blockchains als Hosts für schädliche Inhalte auf. ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Russland hat es auf deutsche KRITIS abgesehen

Russland setzt gezielt destruktive Schadsoftware ein und bedroht mit seiner digitalen Kriegsführung kritische Infrastrukturen in Deutschland. Durch die zunehmende Aggressivität, ➡ Weiterlesen