2021: Kryptowährungen im Visier

Kryptowährung Bitcoin
Anzeige

Beitrag teilen

Kaspersky veröffentlicht seine Prognosen in Sachen Finanz-Cyberkriminalität in 2021: Kryptowährungen im Visier, serverseitiges Web-Skimming und zunehmend Erpressungsversuche.

Die Kaspersky-Experten präsentieren ihre Prognosen zur Entwicklung finanziell motivierter Cyberattacken im Jahr 2021: Während viele Cyberkriminelle ihre Bitcoin-Raubzüge weiter ausbauen, dürften andere aus Sicherheitsgründen ihre Lösegeldforderungen in alternativen Kryptowährungen stellen und die Summen erst später in Bitcoins tauschen. Zudem werden Erpressungsversuche via DDoS-Attacken und Ransomware weiter zunehmen, wobei sich Ransomware-Angreifer verstärkt auf fortgeschrittene Taktiken konzentrieren dürften. Sie dürften das zuvor erpresste Geld dafür nutzen, um Informationen zu Schwachstellen zu kaufen, um ihre Angriffe weiter auszubauen.

Anzeige

Cyberbedrohungen: Finanzattacken

Finanzattacken gehören zu den gefährlichsten Cyberbedrohungen, da sie unmittelbar auf den Geldbeutel der Opfer – seien es Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen – zielen. Die Veränderungen, die das Jahr 2020 mit sich brachte, spiegeln sich auch im Vorgehen von Cyberkriminellen wider. Die Sicherheitsexperten von Kaspersky geben auf Basis ihrer 2020 gewonnenen Erkenntnisse einen Ausblick auf die wichtigsten Entwicklungen der Bedrohungslandschaft im Bereich Finanz-Malware für das Jahr 2021, damit sich Unternehmen besser auf Gefahren vorbereiten können:

  • Magecarting oder JS-Skimming, also das Stehlen von Kreditkarteninformationen auf und von E-Commerce-Plattformen wird sich auf die Server konzentrieren. Bedrohungsakteure nutzen seltener client-seitige Angriffe mittels JavaScript. Die Kaspersky-Experten gehen davon aus, dass Angriffe im kommenden Jahr auf den Servern selbst erfolgen werden.
  • Übergangs-Kryptowährungen – Verschleierung durch Währungswechsel: Spezielle technische Funktionen zur Überwachung, De-Anonymisierung und Beschlagnahmung von Bitcoin-Konten werden zu einer Veränderung der Methoden führen, mit denen viele Cyberkriminelle Zahlungen verlangen. Andere Währungen mit besserem Datenschutz wie Monero werden wahrscheinlich als erste “Übergangswährung” verwendet werden, bevor die Summen dann später in andere Kryptowährungen wie Bitcoin getauscht werden. So können Kriminelle ihre Spuren verwischen.
  • Mehr Erpressungen: Aufgrund ihres Erfolgs und der umfassenden Berichterstattung in diesem Jahr haben Bedrohungsakteure, die hinter zielgerichteter Ransomware stehen, die Beträge erhöht, die Opfer als Gegenleistung für die Nichtveröffentlichung gestohlener Informationen zahlen sollen. Kaspersky-Forscher gehen deswegen von einem Anstieg solcher Erpressungsversuche aus – und zwar sowohl mittels Ransomware- als auch DDoS-Angriffen.
  • Erpresserbanden setzen auf Zero-Day-Schwachstellen: Cyberkriminelle, die 2020 erfolgreich Ransomware-Angriffe durchgeführt und entsprechende Geldsummen eingesammelt haben, werden den Wirkungsgrad ihrer Angriffe weiter steigern wollen. Sie dürften daher sowohl auf sogenannte Zero-Day-Exploits wie auch N-Days-Exploits setzen. Der Kauf von Schwachstellen-Informationen ist zwar kostspielig, doch in Anbetracht der bereits gezahlten Lösegelder der Opfer werden Cyberkriminelle das als Investition sehen.
  • Diebstahl von Bitcoins: Als Folge der Pandemie dürften viele Nationen verarmen, Wirtschaften zusammenbrechen und Währungen an Wert verlieren. Mehr Menschen werden sich als Konsequenz daraus illegalen Aktivitäten und damit auch der Cyberkriminalität zuwenden. Die Kaspersky-Experten prognostizieren daher, dass mit der Schwächung einzelner Landeswährungen Bitcoins verstärkt ins Zentrum von Betrugs- und Diebstahlversuchen rücken werden.

 

Trends für dieses Jahr

“Dieses Jahr unterscheidet sich deutlich von allen anderen Jahren, die wir erlebt haben, und trotzdem sind viele Trends, die wir letztes Jahr für dieses Jahr vorhergesagt hatten, tatsächlich eingetreten”, sagt Dmitry Bestuzhev, Sicherheitsforscher bei Kaspersky. “Dazu zählen auch neue Strategien bei finanziell motivierter Cyberkriminalität. Sie reichen vom Verkauf von Bankzugangsdaten bis hin zum Angriff auf Investment-Anwendungen. Darüber hinaus wurden bereits existierende Trends verstärkt, wie etwa die weitere Zunahme von Card-Skimming und Erpressungsversuche von Banken durch Ransomware zeigen. Es ist wichtig, zukünftige Gefahren vorherzusagen, denn nur so haben wir die Möglichkeit, uns besser auf deren Bekämpfung vorzubereiten. Wir sind sicher, dass mit Hilfe unserer Prognosen für 2021 die Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit ihre Bedrohungsmodelle auch dieses Mal wieder besser anpassen können.”

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Mehr dazu auf SecureList von Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Intrusion-Detection mit Network Detection kombiniert

Externe Angreifer können verschiedene Erpressungsmethoden anwenden, um sensible Geschäftsinformationen zu stehlen. Daher gilt es auch unbekannte Cyber-Bedrohungen über alle Angriffsflächen ➡ Weiterlesen

ChatGPT-Experiment: Wer erkennt Phishing besser?

Sind die Jobs von Sicherheitsexperten erst einmal sicher oder lösen KIs, wie etwa ChatGPT die Experten ab? Kaspersky hat dazu ➡ Weiterlesen

AOK – MOVEit-Hack: CLOP Gruppe stellt Ultimatum bis 14. Juni 

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die von der AOK genutzte Datentransfer-Software MOVEit eine eklatante Schwachstelle hatte. Das BSI registrierte ➡ Weiterlesen

Identity Access Management – sieben Mythen

Wichtige Geschäftsvorgänge finden durch Remote Work und Cloud-Dienste immer häufiger außerhalb des Unternehmensnetzwerks statt. Durch diese Veränderung der Sicherheitsgrenzen werden ➡ Weiterlesen

Firefly schützt Maschinenidentitäten in Cloud-nativen Workloads

Venafi, der Erfinder und führende Anbieter von Maschinenidentitäts-Management, stellt Firefly vor. Die Lösung unterstützt hochgradig verteilte Cloud-native Umgebungen. Als Teil ➡ Weiterlesen

Neue Studie: Web-Shells sind Top-Einfallsvektor

Die Zahl von Angriffen über Web-Shells ist in den ersten drei Monaten 2023 überdurchschnittlich stark angestiegen. Das zeigt der Cisco ➡ Weiterlesen

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen