Chronologie eines Angriffs mit Midas Ransomware

Beitrag teilen

Das Problem ungenutzter und vergessener Tools – Chronologie eines Angriffs mit Midas Ransomware. Das Sophos Rapid-Response-Team beschreibt, wie Cyberkriminelle in einem realen Midas-Angriffsfall vorgegangen sind und wie sie sich von Oktober bis Dezember 2021 im Netzwerk via kommerzieller Tools bewegten, bevor sie schlussendlich die Ransomware-Attacke starteten.

Mit einem integrierten Security-Ökosystem und mit Zero Trust wäre es den Angreifern kaum möglich gewesen, das Netzwerk zu infiltrieren und das angegriffene Unternehmen hätte eine größere Kontrolle über unautorisierte Netzwerkzugriffe gehabt.

Große Attacke mit Midas Ransomware

Nach einer Ransomware-Attacke auf einen Technologieanbieter im Dezember 2021 wurde das Sophos Rapid-Response-Team zur Hilfe gerufen. Die forensischen Erkenntnisse zeigen, dass mindestens zwei verschiedene kommerzielle Remote-Access-Tools und ein Open-Source-Windows-Dienstprogramm für den Angriff mit der eher weniger bekannten Ransomware Midas zum Einsatz kamen. Die Expert:innen entdeckten bei ihrer Analyse zudem Hinweise darauf, dass die Cyberkriminellen mindestens zwei Monate vor dem Auftreten der Ransomware auf einem Domain Controller und anderen Computern im Netzwerk aktiv waren. Dies entspricht einer klassischen Ereigniskette, die mit einer durchgängigen Security-Strategie und mit Zero Trust vermutlich hätte verhindert werden können.

Eine typische IT-Struktur birgt Risiken

Das angegriffene Unternehmen betrieb eine IT- und Sicherheits-Infrastruktur, wie sie tausendfach anzutreffen ist. Zum Einsatz kam Citrix zur Virtualisierung der Mitarbeiter-Desktops. Die Netzwerktopologie war flach organisiert, wobei das gesamte Netzwerk über das VPN zugänglich war. Die meisten physischen Geräte bestanden aus Windows-Servern, auf denen virtuelle Maschinen ausgeführt wurden. Es existierte keine Segmentierung des Netzwerks. Alles in allem eine typische Infrastruktur, die einen Cyberangriff vergleichsweise einfach macht.

Verlauf der Attacke

Der Angriff erfolgte mit multiplen Aktionen der Bedrohungsakteure, indem sie Windows-Dienste für die Ausführung mehrerer PowerShell-Skripte auf jeweils einer Maschine erstellten, die wiederum andere Maschinen auf diesem Weg in ihre Attacke einbezogen. Damit gelang es ihnen, auf jede andere Maschine, unabhängig ob Server oder VM, über SMB-Protokoll zuzugreifen.

In einer Zero-Trust-Umgebung hätten ordnungsgemäß konfigurierte Zugriffskontrollen die Angreifer daran hindern können, einen kompromittierten Computer gegen einen anderen einzusetzen.

Die Forensik konnte im Nachhinein die vermutlich erste Kompromittierung auf den 13. Oktober datieren. Erst am 7. Dezember begannen die Angreifer:innen mit der Verteilung der Ransomware-Binärdatei auf die Computer im Netzwerk. Die Eindringlinge agierten folglich über zwei Monate unbemerkt. Sie führten Befehle aus, starteten interne RDP-Verbindungen, nutzten bereits installierte kommerzielle Fernzugriffssoftware, exfiltrierten Daten in die Cloud und verschoben Dateien auf und von einem der Domänencontroller des Ziels.

Das Problem ungenutzter und vergessener Tools

Wiederholte Befehle, die im Laufe einer Stunde auf mehreren Computern ausgeführt wurden, richteten Dienste ein, die beim Start die bösartige DismCore.dll von der Seite luden (Bild: Sophos).

Midas ist zwar keine der prominenten Bedrohungen wie einige der anderen Ransomware-Familien, aber die Angreifer:innen schienen während des gesamten Vorfalls nach einem bekannten Schema vorzugehen. Sie nutzten herkömmliche Windows-Verwaltungstools und -Prozesse (z. B. PowerShell und das Deployment Image Servicing and Management Tool) sowie kommerzielle Fernzugriffstools (AnyDesk und TeamViewer), bei denen die Wahrscheinlichkeit, dass sie einen Anti-Malware-Alarm auslösen, geringer ist.

Bei diesem Vorfall hatte das IT-Team des Unternehmens AnyDesk, TeamViewer sowie verschiedene andere Fernzugriffstools getestet. Zwar kamen die Tools schlussendlich nicht zum Einsatz, allerdings bleiben sie auf diverseren Servern ungenutzt installiert, was die Cyberkriminellen zu ihrem Vorteil nutzen. In einigen Fällen setzten sie auch das Open-Source-Tool Process Hacker ein, um die vom angegriffenen Unternehmen eingesetzten Endpoint-Security-Produkte zu identifizieren und zu umgehen.

Ein Security-Ökosystem mit Zero Trust hätte geschützt

„Dies ist ein gutes Beispiel dafür, was sehr vielen Unternehmen passieren kann, weil sie so oder so ähnlich ihre IT betreiben. Unternehmensnetzwerke hauptsächlich nach außen abzuschirmen, ist in Verbindung mit einem integrierten Security-Ökosystem sicherlich eine wirksame Schutzmethode. Allerdings hat auch dieser perimeterbasierte Ansatz zunehmend mehr Lücken. Mitarbeiter:innen arbeiten immer öfter mobil, auch über andere Netzwerke. Hinzu kommen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS), Cloud-Plattformen und cloudbasierte Services. Es gibt kaum noch das eine Unternehmensnetzwerk, in dem alle darin eingebundenen Systeme sicher sind. Hier kommt das Zero-Trust-Konzept – also nichts und niemandem zu vertrauen und alles zu überprüfen – ins Spiel,“ sagt Michael Veit, Security-Experte bei Sophos.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Cloud Rewind für Wiederaufbau nach einer Cyberattacke

Eine neue Lösung für Cyber Recovery und zum Rebuild cloudzentrierter IT-Infrastrukturen. Commvault Cloud Rewind mit neuen Funktionen zum Auffinden von ➡ Weiterlesen

RAG: Innovative KI-Technologien bringen Gefahren mit sich

Seit der Einführung von ChatGPT 2022 wollen immer mehr Unternehmen KI-Technologien nutzen – oft mit spezifischen Anforderungen. Retrieval Augmented Generation ➡ Weiterlesen

Ransomware Helldown nutzt Schwachstellen in Zyxel Firewalls aus

Wie das BSI meldet, gab es vermehrt Angriffe mit der Ransomware Helldown auf Unternehmensnetzwerke über eine Schwachstelle in Zyxel Firewalls. ➡ Weiterlesen

2025: Wer will IT-Security-Verantwortlicher sein?

Wie jedes Jahr haben die IT-Security-Spezialisten von WatchGuard Technologies auch Ende 2024 einen Blick in die Zukunft gewagt und ihre ➡ Weiterlesen

Cybertrends 2025 – womit man rechnen muss

Was bedeutet 2025 für die Cybersicherheit in Unternehmen? Welche Cyberattacken werden häufiger, welche Branchen stehen besonders im Visier und welche ➡ Weiterlesen

Active-Directory-Sicherung und -Wiederherstellung

Ransomware-Bedrohungen oder auch aktive Angriffe sind für Unternehmen längst Bestandteil ihres Alltags. Viele Attacken auf Identity-Systeme und allen voran Active ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Segmentation gegen Ransomware

Ein Anbieter kündigt mit Zero-Trust-Segmentation die erste Lösung für Zero-Trust-Segmentierung an, die eine sichere, agile und kostengünstige Möglichkeit bietet, User, ➡ Weiterlesen

Neue Gefahren durch Ransomware-Gruppe RansomHub

Ein Anbieter einer KI-gestützten, Cloud-basierten Cyber-Sicherheitsplattform hat einen Bericht zu Ransomware-Aktivitäten und -Trends aus dem vergangenen Monat September 2024 veröffentlicht. ➡ Weiterlesen