Zyxel Firewalls mit hochgefährlichen Sicherheitslücken

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Zyxel hat 7 Patches veröffentlicht, die mehrere Schwachstellen in einigen Firewall-Versionen beheben. Benutzern wird empfohlen, die Patches für optimalen Schutz zu installieren. Die Schwachstellen variieren von hochgefährlich CVSS 8.1 bis mittel 4.9.

Zyxel hat neue Patches für seine von Schwachstellen betroffenen Firewalls veröffentlicht. laut Zyxel sind folgende Modelle betroffen:   Zyxel ATP, USG FLEX und USG FLEX 50(W)/USG20(W)-VPN. Die betroffenen Produkte verwenden in der Regel noch die Firmware ZLD V4.16 bis bis V5.38. Für alle betroffenen Produkte gibt es das Update auf ZLD V5.39, welches die Lücken schließt. Hier die einzelnen Beschreibungen der Gefahren.

Anzeige

CVE-2024-42057 mit CVSS 8.1 – hochgefährlich

Eine Schwachstelle bei der Befehlseinschleusung in der IPSec-VPN-Funktion einiger Firewall-Versionen könnte einem nicht authentifizierten Angreifer ermöglichen, bestimmte Betriebssystembefehle auf einem betroffenen Gerät auszuführen, indem er einen manipulierten Benutzernamen an das anfällige Gerät sendet. Dieser Angriff kann nur erfolgreich sein kann, wenn das Gerät im benutzerbasierten PSK-Authentifizierungsmodus konfiguriert ist und ein gültiger Benutzer mit einem Benutzernamen mit mehr als 28 Zeichen vorhanden ist.

CVE-2024-42058 mit CVSS 7.5 – hochgefährlich

Eine Nullzeiger-Dereferenzierungsschwachstelle in einigen Firewall-Versionen könnte es einem nicht authentifizierten Angreifer ermöglichen, DoS-Zustände herbeizuführen, indem er manipulierte Pakete an ein anfälliges Gerät sendet.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

CVE-2024-42059 mit CVSS 7.2 – hochgefährlich

Eine Sicherheitslücke in einigen Firewall-Versionen, die eine Befehlseingabe nach der Authentifizierung ermöglicht, könnte es einem authentifizierten Angreifer mit Administratorrechten ermöglichen, durch Hochladen einer manipulierten komprimierten Sprachdatei per FTP bestimmte Betriebssystembefehle auf einem betroffenen Gerät auszuführen.

CVE-2024-7203 mit CVSS 7.2 – hochgefährlich

Eine Sicherheitslücke in einigen Firewall-Versionen, die eine Befehlseingabe nach der Authentifizierung ermöglicht, könnte es einem authentifizierten Angreifer mit Administratorrechten ermöglichen, durch die Ausführung eines manipulierten CLI-Befehls bestimmte Befehle des Betriebssystems (OS) auf einem betroffenen Gerät auszuführen.

CVE-2024-42060 mit CVSS 7.2 – hochgefährlich

Eine Sicherheitslücke bei der Befehlseingabe nach der Authentifizierung in einigen Firewall-Versionen könnte es einem authentifizierten Angreifer mit Administratorrechten ermöglichen, bestimmte Betriebssystembefehle auf einem betroffenen Gerät auszuführen, indem er eine manipulierte interne Benutzervereinbarungsdatei auf das anfällige Gerät hochlädt.

CVE-2024-42061 mit CVSS 6.1, CVE-2024-6343 mit CVSS 4.9

CVE-2024-42061: Eine reflektierte Cross-Site-Scripting-Schwachstelle (XSS) im CGI-Programm „dynamic_script.cgi“ einiger Firewall-Versionen könnte es einem Angreifer ermöglichen, einen Benutzer dazu zu bringen, eine manipulierte URL mit der XSS-Nutzlast zu besuchen.

CVE-2024-6343: Eine Pufferüberlauf-Sicherheitslücke im CGI-Programm einiger Firewall-Versionen könnte es einem authentifizierten Angreifer mit Administratorrechten ermöglichen, einen Denial-of-Service-Zustand (DoS) herbeizuführen, indem er eine manipulierte HTTP-Anfrage an ein anfälliges Gerät sendet.

Mehr bei Zyxel.com

 


Über Zyxel

Seit mehr als 30 Jahren zählt Zyxel zu den wichtigsten global tätigen Herstellern im Bereich Internetzugangs- und Netzwerklösungen und verbindet durch zukunftsfähige, technologisch führende Innovationen Menschen mit dem Internet – egal ob Privatanwender oder Unternehmen. Mit über 2.000 Mitarbeitern und einem mehr als 70 Länder umfassenden Distributionsnetz entwickelt das Unternehmen in Taiwan, den USA und Deutschland bereits heute die Netzwerke von morgen und hilft Kunden bei der Erschließung ihres globalen Geschäftspotenzials. Deshalb nimmt Zyxel seit langem international eine technologische Führungsrolle innerhalb der Branche ein. Kunden in 150 Ländern und über 100 Millionen bisher verkaufte World’s-First-Produkte stehen für den extrem hohen Kompetenz- und Innovationsgrad des Unternehmens. Zyxel ist der Hersteller in Deutschland, der ein komplettes Netzwerkportfolio mit zukunftsweisenden End-to-End-Lösungen aus einer Hand bietet. Vom Standort Würselen aus betreut Zyxel Deutschland den kompletten deutschsprachigen Raum mit perfektem Kundenservice und technologisch führenden, zukunftsweisenden Lösungen.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen