Zero Trust für RISE with SAP

Zero Trust für RISE with SAP
Anzeige

Beitrag teilen

Ein SAP-Partner bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in „RISE with SAP“ integriert ist. Dies ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

Laut Zscalers 2024 VPN Risk Report waren 56 Prozent von Cyberangriffen auf Unternehmen im letzten Jahr auf VPN-Sicherheitsschwachstellen zurückzuführen. Diese Vorfälle unterstreichen die wachsende Notwendigkeit, sich von der traditionellen Perimeter-basierten Verteidigung zu verabschieden zugunsten einer robusteren Zero Trust-Architektur, um den sicheren Zugriff auf die kritische ERP-Infrastruktur eines Unternehmens zu gewährleisten. Durch die Implementierung von Zscaler Private Access (ZPA) in containerisierten „RISE with SAP“-Cloud-Umgebungen kann Zscaler native Zero Trust-Konnektivität zu SAP S/4HANA Cloud-Anwendungen über verschiedene Modelle bereitstellen, einschließlich Multi-Cloud oder Hybrid-Cloud Ansätzen. Auf dieser Grundlage steht Kunden auch Zscaler Data Protection für Compliance und Digital Experience Monitoring (DEM) mit Zscaler Digital Experience (ZDX) für eine verbesserte Benutzererfahrung zur Verfügung.

Anzeige

„RISE with SAP“ mit ZPA

  • Sicherer, agiler Cloud-Zugriff: „RISE with SAP“ kombiniert alle Komponenten, die Unternehmen für eine sichere Geschäftstransformation benötigen. Durch die Integration von ZPA in „RISE with SAP“ können Kunden herkömmliche Firewalls und VPNs abschaffen und damit die gewünschte Cloud-Agilität erzielen, und gleichzeitig die Sicherheit und Compliance verbessern.
  • Nativ bereitgestellter Zero Trust-Schutz: Durch die native Bereitstellung von Zscaler-Konnektoren wird der Zero Trust-Zugriff innerhalb der „RISE with SAP“-Umgebung aktiviert, ohne dass herkömmliche VPNs erforderlich sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Kunden ihre technologischen Abläufe in einer sicheren Cloud-Infrastruktur mit integrierter Sicherheit und integriertem Datenschutz betreiben können.
  • Sicherer Zugang für die Belegschaft und Geschäftspartner: ZPA bietet eine nahtlose Client-basierte und Client-lose Zero Trust-Konnektivität, die einen sicheren, direkten Zugriff von Mitarbeitenden und Drittparteien von überall aus auf „RISE with SAP“-Anwendungen und -Ressourcen gewährleistet.

„Kunden nutzen die Zscaler Zero Trust Exchange seit Jahren, um ihre SAP-Workloads über eine große Bandbreite von SAP-Anwendungen hinweg zu schützen“, sagt Punit Minocha, EVP, Business Development & Corporate Strategy bei Zscaler. „Jetzt bringen wir eine Lösung auf den Markt, die sich nativ in „RISE with SAP“ integriert, um die sichere Migration von Workloads zu einem Managed Service zu erleichtern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, indem der Umweg über traditionelle Firewalls und VPNs entfällt. Die Kunden können ihre Anwendungen modernisieren und sicheren Fernzugriff auf geschäftskritische Anwendungen erzielen und damit die Kultur des ‚Arbeitens von überall‘ fördern, die für Mitarbeitende heute wichtig ist.“

„RISE with SAP“ und Zero-Trust-Sicherheit

„Die Integration von Zscaler Private Access mit „RISE with SAP“ ermöglicht eine optimierte Zero Trust-Sicherheit für SAP-Anwendungen und bietet Usern und Partnern einen sicheren Zugang bei gleichzeitiger Einhaltung von Compliance-Anforderungen und Performance, unabhängig davon, wo sich Mitarbeitende, Anwendungen oder Daten befinden“, sagt Roland Costea, Chief Information Security Office, SAP Enterprise Cloud Services.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

„Mit Zscaler Private Access können wir einen sicheren Fernzugriff auf SAP-Ressourcen ermöglichen und gleichzeitig die erforderliche Flexibilität und Skalierbarkeit beibehalten“, sagt Tobias Thörmann, Network Security Architect, Volkswagen AG. „Diese neue integrierte Lösung von Zscaler und SAP unterstützt unsere digitale Transformation mit sicheren Cloud-Services.“

„Die Integration von ZPA in „RISE with SAP“ stellt einen Fortschritt für die Sicherheit und Optimierung von Unternehmensanwendungen in der Cloud dar“, so Georgios Billios, Group Service Manager, Siemens AG. „Durch die nahtlose Anbindung von Usern zu SAP-Diensten bei gleichzeitiger Einhaltung höchster Sicherheits- und Leistungsstandards können Unternehmen zuversichtlich skalieren in der heutigen digitalisierten Landschaft, was auch wir für unsere eigene „RISE with SAP“-Implementierung evaluieren werden.“

„Mit dieser innovativen Lösung können Unternehmen wie wir die Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer SAP-Anwendungen verbessern“, sagt Nataliia Iskra, Head of IT Security Operations, Deutsche Börse. „Zscaler ermöglicht einen sicheren Zero Trust-Zugang zu kritischen Systemen, ohne dass herkömmliche VPNs erforderlich sind. So können unsere Teams unabhängig von ihrem Standort sicher arbeiten. Dieser innovative Ansatz reduziert Risiken, gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und stärkt letztlich das Fundament unserer IT-Sicherheitsstrategie.“

“Der Einsatz von ZPA für den sicheren Zugriff auf SAP-Anwendungen stellt einen strategischen Schachzug für die Stärkung der Unternehmenssicherheit dar“, so Britta Simms, Managing Director, Accenture. „Das Hintersichlassen traditioneller Perimeter-basierter Verteidigung durch VPNs ermöglicht es Organisationen, jede Zugriffsanfrage anhand von Identität, Kontext und Risiko zu evaluieren. Dieses Model der kontinuierlichen Authentifizierung stellt die Grundlage für den sicheren Betrieb von SAP-Anwendungen in der Cloud dar und ermöglicht die sichere digitale Transformation auf Basis von robuster Sicherheit.“

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen