Wireshark-Alternative für die Cloud

Wireshark-Alternative für die Cloud
Anzeige

Beitrag teilen

Ein Anbieter von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet.

Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung – mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren. Mit der Umstellung der Unternehmen auf die Cloud fehlte Ingenieuren und Analysten jedoch ein vergleichbares Open-Source-Tool. Stratoshark bietet tiefe Einblicke in die Cloud und hilft bei der Analyse und Fehlerbehebung von Cloud-Systemaufrufen und -Protokollen mit einer Granularität und einem Workflow, der langjährigen Wireshark-Anwendern vertraut ist.

Anzeige

Wireshark und Falco

Mit der zunehmenden Umstellung ist die Cloud-Sicherheit mit einer großen Qualifikationslücke konfrontiert. Als einer der am schnellsten wachsenden Bereiche der digitalen Transformation fehlen fast 5 Millionen qualifizierte Cybersicherheitsexperten, und fast 40 Prozent der Befragten des O’Reilly-Berichts „State of Security“ 2024 stellten fest, dass Cloud Computing ein Bereich ist, in dem mehr Fähigkeiten benötigt werden, die aber immer schwerer zu finden sind. Durch die Kombination der Funktionalität von Wireshark mit dem tiefen Einblick in den Betrieb von Open Source Falco – dem Standard für Cloud-native Bedrohungserkennung mit über 130 Millionen Downloads – erschließt Stratoshark einen umfassenden Cloud-Kontext und hilft Netzwerkanalysten und -administratoren, ihre Erfahrungen direkt in die Cloud zu übertragen.

„Wireshark hat die Netzwerkanalyse revolutioniert, indem es die Paketerfassung demokratisiert hat. Dieses Konzept wurde von Sysdig auf Cloud-native Workloads übertragen und von Falco auf Cloud Runtime Security ausgeweitet“, erklärt Gerald Combs, Miterfinder von Stratoshark und Wireshark und Leiter der Open-Source-Projekte von Sysdig. „Wireshark-Benutzer leben nach dem Motto ‚pcap oder nichts passiert‘, aber bis jetzt war es nicht einfach oder sogar unmöglich, Cloud-Pakete zu erfassen. Stratoshark hilft dabei, dieses Niveau an Transparenz zu erreichen, indem es Netzwerkexperten ein vertrautes Tool an die Hand gibt, das Systemaufrufe und Log-Analysen für die Cloud so zugänglich und transformativ macht, wie es Wireshark für die Analyse von Netzwerkpaketen war.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Das Erbe von Wireshark

Mit der Verlagerung von Unternehmen in die Cloud, wo Arbeitslasten verteilter, dynamischer und kurzlebiger sind als in traditionellen Umgebungen, ist die Sichtbarkeit von Aktivitäten auf Systemebene zunehmend fragmentiert. Stratoshark überbrückt nahtlos die Lücke zwischen der Analyse von Netzwerkpaketen und moderner Cloud-nativer Sicherheit und bietet eine Open-Source-Lösung mit umfassenden Beobachtungsmöglichkeiten, verbesserter Erweiterbarkeit und erhöhter Zugänglichkeit für Entwickler.

Wireshark wurde im Wesentlichen entwickelt, um die Überwachung und Sicherheit traditioneller lokaler Netzwerke zu unterstützen, und viele erfahrene Netzwerkexperten haben lange nach einer modernen Anwendung für ihr Fachwissen gesucht. Stratoshark nutzt die Falco-Bibliotheken, -Repositories und -Plugins und kombiniert tiefe Cloud-Transparenz mit der vertrauten Wireshark-Funktionalität. Stratoshark ist die nächste Generation in einer Reihe von Open-Source-Tools, die den Sicherheitsstandard gesetzt haben, indem sie komplexe Untersuchungen vereinfachen, die Reaktion auf Vorfälle beschleunigen und Netzwerkexperten in die Lage versetzen, ihre Fähigkeiten in die Cloud zu verlagern.

„Mit Stratoshark bringen wir die bewährten Prinzipien von Wireshark in die Komplexität moderner Umgebungen“, sagt Loris Degioanni, Gründer von Sysdig, CTO, Mitentwickler von Stratoshark und Wireshark sowie Entwickler von Falco. „Durch die Kombination der umfassenden Netzwerktransparenz von Wireshark mit der Cloud-nativen Echtzeitsicherheit von Falco können Stratoshark-Teams Cloud-Ereignisse, Protokolle und Systemaufrufe mit Open-Source-Zugriff besser verstehen“.

Mehr bei Sysdig.com

 


Über Sysdig

In der Cloud zählt jede Sekunde. Angriffe bewegen sich mit Warp-Geschwindigkeit, und Sicherheitsteams müssen das Unternehmen schützen, ohne es zu verlangsamen. Sysdig stoppt Cloud-Angriffe in Echtzeit, indem es Änderungen des Risikos mit Runtime-Insights und Open Source Falco sofort erkennt.


Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen