Windows: Kritische Sicherheitslücke im IPv6-Netzwerkstack

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Experten haben in Windows im IPv6-Netzwerkstack eine kritische Sicherheitslücke mit einem CVSS-Wert von 9.8 entdeckt. Die Lücke betrifft alle Windows-Versionen – auch ältere. Die Zero-Click-Lücke sollte man laut G DATA schließen.

Microsoft Windows hat eine schwere Sicherheitslücke im IPv6-Netzwerkstack. Diese Schwachstelle betrifft alle Windows-Versionen, mutmaßlich rückwirkend bis Windows Vista. Diese Sicherheitslücke erlaubt es einem Angreifer, ein System nur durch das Übersenden eines präparierten Datenpaketes über das Netzwerk zu übernehmen und beliebigen Code darauf auszuführen. Dazu ist anders als bei anderen Sicherheitslücken keine Interaktion durch den Anwender erforderlich. Fachleute sprechen hier von einer „Zero Click“-Lücke. Diese gehört zu den gefährlichsten Sicherheitslücken, die es gibt.

Anzeige

Teilweise kein Patch für Windows vorhanden

„Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keinen Workaround, abgesehen vom Deaktivieren von IPv6“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei der G DATA CyberDefense AG. „Eine Lösung ist das jedoch auch nicht. Diese besteht ausschließlich in der Installation eines Patches.“ Dieser lässt sich per Windows Update installieren; jedoch nur für Windows Server 2008 SP2, Server 2008R2, Windows Server 2016 und Server 2022. Unter den Desktop-Systemen erhalten nur Windows 11 und einige Versionen von Windows 10 das Update. Die Windows-Versionen Vista, 7 und 8 erhalten das Update nicht und bleiben damit angreifbar. Microsoft führt die Informationen der Sicherheitslücke unter CVE-2024-38063. Die CVE-Datenbank führt die Sicherheitslücke auf seiner Seite auf.

Mehr bei GDATA.de

 


Über G Data

Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Über 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. Made in Germany: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben. G DATA bietet ein Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum. G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen