Weltweite Gefahr: Schwachstellen bei Photovoltaikplattform

Weltweite Gefahr: Schwachstellen bei Photovoltaikplattform Bild: Bing - KI
Anzeige

Beitrag teilen

Wie die Experten der Bitdefender Labs festgestellt haben, sind Stromausfälle möglich durch Angriffe auf Photovoltaik-Wechselrichter und -Management-Plattformen. Eine Schwachstelle wurde erst im Juli 2024 geschlossen. Die Photovoltaik-Anlagen mit Solarman-Plattformen erzeugen 20 Prozent des Solarstroms weltweit!

Die Bitdefender Labs haben mehrere Schwachstellen in den Management-Plattformen für Photovoltaik-Anlagen von Solarman sowie in der DEYE-Plattform zur Kontrolle von Wechselrichtern bekanntgegeben. Diese schlossen die beiden Unternehmen erst jetzt im Juli 2024. Gekoppelt hätten die geschlossenen Schwachstellen Hackern die volle Kontrolle auf die Inverter-Konfiguration ermöglicht. Bis dahin konnten die Angreifer die vollständige Kontrolle über die Konfiguration eines Wechselrichters erlangen, Autorisierungstoken mehrfach verwerten oder auch Daten ausspionieren. Weitere Konsequenz wären Spannungsschwankungen im Stromnetz bis hin zu Stromausfällen gewesen.

Anzeige

Volle Kontrolle für Hacker möglich

Ein Fix in den API (Advanced Programming Interface) der Plattformen durch die Hersteller hat die Schwachstellen behoben. Der DEYE-Wechselrichter ist aber nur ein Beispiel für ein anfälliges Gerät, das mit der von Bitdefender getesteten Solarman-Plattform verbunden ist. Solarman arbeitet mit einer Reihe von Partnern zusammen, die potenziell von ähnlichen Lücken betroffen sein könnten. Bitdefender vermutet, dass diese Partner im Rahmen der Plattformwartung ein solches Problem überprüfen und beheben werden.

Solarman betreibt eine der weltweit größten Plattformen zum Überwachen und Verwalten von Photovoltaik-Anlagen, die mit 195 Gigawatt über mehr als zwei Millionen aktive Anlagen und mehr als 10 Millionen Geräten in über 190 Ländern rund 20 Prozent der weltweit verfügbaren Solarenergie erzeugen. Solarman stellt nicht nur Anlagen her, es lizenziert auch Teile für andere Hersteller. Die Solarman-API-Infrastruktur ist an mehreren Stellen offen für andere Unternehmen, die Wechselrichter (Inverter), Data Logger und anderes Zubehör für Solaranlagen bereitstellen. Der Data Logger eines Wechselrichters überträgt Informationen und ermöglicht, Solaranlagen in Echtzeit zu überwachen. Er hilft durch historische Daten zu Ausgabe, Spannung und Richtung des Stroms, die Energieproduktion zu optimieren.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Rund 20 Prozent der weltweit verfügbaren Solarenergie gefährdet

Der Solarman Data Logger und der DEYE-Wechselrichter zeigten in der Analyse der Bitdefender Labs mehrere Schwachstellen, die auch zum Stromausfall hätten führen können. Die Bitdefender Labs konnten Zugang zu normalen und zu Business-Nutzerkonten der Solarman-Plattform erlangen. Ein Geschäftsaccount ermöglichte es, die Spannung und die Frequenz des Stroms zu modifizieren und andere Konfigurationsdetails zu kontrollieren.

Bogdan Botezatu, Director, Threat Research and Reporting bei den Bitdefender Labs (Bild: Bitdefender).

Bogdan Botezatu, Director, Threat Research and Reporting bei den Bitdefender Labs (Bild: Bitdefender).

Aus der Lücke resultierten Gefahren für die Solarman-Plattform, für die DEYE-Plattform der Wechselrichter und für das Stromnetz:

  • Risiken auf der Solarman-Plattform: Zum einen konnten Angreifer Zugangstoken für jeden Account generieren, die Kontrolle über Business-Konten von Solarman erlangen, Inverter-Parameter verändern oder die Interaktion von Inverter und Stromnetz verändern. Token für die DEYE-Cloud-Plattform ließen sich auch für die Solarman-Plattform nutzen und gewährten vollen Zugang auf Nutzerkonten, basierend auf deren ID. Über die Plattform erhielten Angreifer auch Zugriff auf zahlreiche Informationen wie Mail-Adressen oder Telefonnummern.
  • Risiken auf der DEYE-Plattform: Die DEYE-Plattform nutzte hart-codierte Nutzerkonten für den Zugang auf Geräteinformationen. Hacker hätten somit Zugang zu jedem Gerät erlangen und technische Daten oder Wireless-Konfigurationen auslesen können. Ein API-Endpunkt erlaubte die Exfiltration von Informationen über Nutzer, Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und die Nutzer-IDs. Auch hier waren Angreifer in der Lage, Autorisierungs-Token zu generieren.
  • Risiken für die Sicherheit im Stromnetz: Der Zugang für Hacker auf Geräte mit Kontakt ins Stromnetz kann sich dramatisch auf die Funktionsweise des Stromnetzes auswirken. Mit der Übernahme von Nutzerkonten können Angreifer Wechselrichter kontrollieren und die Stromerzeugung unterbrechen. Die Spannung im Netz schwankt. Infolge veränderter Konfigurationen der Wechselrichter können Angreifer weitflächig die Stromverteilung unterbrechen, die Netzstabilität gefährden und eventuell einen Stromausfall verursachen. Darüber hinaus lassen sich Informationen auslesen. Dies war bei dieser Schwachstelle bis Mitte Juli möglich.

„Hacker hätten Netzstabilität beeinflussen können“

Bogdan Botezatu, Director, Threat Research and Reporting bei den Bitdefender Labs: „Die bis vor wenigen Wochen bestehenden Schwachstellen in Plattformen zum Management von Photovoltaik-Anlagen von Solarman sowie in Plattformen der auch in Deutschland erhältlichen DEYE-Wechselrichter hätte nicht nur Hackern die Kontrolle über Photovoltaik-Anlagen ermöglicht. So hätten Cyberkriminelle auch Stromausfälle erzeugen können: Durch Unterbrechen der Stromversorgung und damit einhergehende Spannungsschwankungen im Gerät. Durch veränderte Konfigurationen in Wechselrichtern waren auch eine weitflächige Unterbrechung der Stromverteilung, eine beeinträchtigte Netzstabilität und möglicherweise Stromausfälle möglich.

Der Vorfall zeigt, dass das Internet of Things längst kein exotischer Schauplatz mehr für Hacker ist, um eine DDoS-Attacke zu starten, sondern ein Bestandteil der kritischen Infrastrukturen: Solarman verwaltet mehrere Millionen von Installationen, die rund 20 Prozent der gesamten weltweiten Sonnenenergie erzeugen. Nutzern und Betreibern wird dringend geraten, zu überprüfen, ob sie die aktuelle Softwareversion für ihre Plattform und für die DEYE-Wechselrichter verwenden.“

Mehr bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware-Angriffe steigen stark an

Nach etwas Ruhe verzeichnen Security-Experten nun wieder einen starken Anstieg von Angriffen mit Ransomware. In einem vergleich mit dem Februar ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit: In die richtigen Maßnahmen investieren

Deutsche Unternehmen investieren in IT-Sicherheit, wie eine aktuell veröffentlichte Studie zeigt. Die Frage ist nur, ob sie dabei auch korrekt ➡ Weiterlesen

Cyberattacke: MDR senkt extrem den Versicherungsschaden  

Eine Sophos-Untersuchung von 282 Schadensfällen zeigt: Der Wert der Cyberversicherungsansprüche von Unternehmen, die MDR-Dienste nutzen, ist im Durchschnitt 97,5 Prozent ➡ Weiterlesen

Ransomware-Trends: Cybercrime-Szene im Umbruch

Ransomware: Große Akteure wie LockBit und ALPHV/BlackCat sind scheinbar passé, doch in entstehende Lücken drängen neue, noch nicht etablierte Gruppen. ➡ Weiterlesen

Gegen Cyber-Risiken: Plattform für Risikomanagement

Sicherheitslücken schnell erkennen und somit Cyber-Risiken mitigieren: Die neue Anwendung erweitert die Exposure Management-Lösung von Zscaler und bietet eine einzige ➡ Weiterlesen

KI und ihr noch großer Vorteil in der Cybersicherheit

Gemeinsam mit Chester Wisniewski, Director, Global Field CISO bei Sophos, haben wir diverse Aspekte über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ➡ Weiterlesen