Verschlüsselte Angriffe nehmen zu

Verschlüsselte Angriffe nehmen zu
Anzeige

Beitrag teilen

Ein Anbieter von Cloud-Sicherheit veröffentlicht mit dem ThreatLabz 2024 Encrypted Attacks Report eine Analyse der neuesten Bedrohungen. Verschlüsselter Datenverkehr entwickelte sich zu einem wachsenden Einfallstor für immer raffiniertere Bedrohungen und dieser Trend wurde durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Seiten der Malware-Akteure im letzten Jahr noch weiter verstärkt.

ThreatLabz fand heraus, dass über 87 Prozent aller Bedrohungen zwischen Oktober 2023 und September 2024 über verschlüsselte Kanäle übertragen wurden – ein Anstieg von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Die Zunahme verschlüsselter Angriffe ist ein echtes Problem, da ein erheblicher Anteil der Bedrohungen heutzutage über HTTPS übertragen wird“, sagt Deepen Desai, Chief Security Officer bei Zscaler. „Da sich Bedrohungsakteure auf verschlüsselte Kanäle fokussieren, um fortschrittliche Bedrohungen zu verbreiten und Daten zu exfiltrieren, müssen Unternehmen eine Zero Trust-Architektur mit umfangreicher TLS-/SSL-Inspektion implementieren. Dieser Ansatz hilft bei der Erkennung und Blockade von Bedrohungen und schützt Datenströme effizient und ohne Kompromisse in der Performanz.“

Anzeige

Verschlüsselte Malware dominiert

Bei der Analyse der unterschiedlichen Schadcode-Arten entfielen auf Malware 86 Prozent der verschlüsselten Angriffe mit insgesamt 27,8 Milliarden Treffern, was einem Anstieg um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Unter diese Kategorie der verschlüsselten Malware fallen bösartige Webinhalte, Malware-Payloads, makrobasierte Malware usw. Die zunehmende Verbreitung von Malware spiegelt einen strategischen Wandel in der Angriffstaktik wider. Payloads und schädliche Inhalte werden in verschlüsseltem Datenverkehr vor der Erkennung verborgen, wenn diese Datenströme nicht flächendeckend untersucht werden. Zu den am weitesten verbreiteten und aktivsten Malware-Familien, die auf verschlüsselte Übertragung setzen, zählen AsyncRAT, Choziosi Loader/ChromeLoader, AMOS/Atomic Stealer, Ducktail, Agent Tesla und Koi-Loader. Darüber hinaus wurde ein deutlicher Anstieg webbasierter Angriffe im Vergleich zum Vorjahr festgestellt. Cryptomining/Cryptojacking nahm um 123 Prozent zu, Cross-Site-Scripting um 110 Prozent und Phishing stieg um 34 Prozent an. Es liegt die Vermutung nahe, dass der Anstieg auch durch den zunehmenden Einsatz generativer KI-Technologien durch Bedrohungsakteure angeheizt wurde.

Ziele verschlüsselter Angriffe

Die Fertigungsindustrie war mit 42 Prozent der verschlüsselten Angriffe die am häufigsten angegriffene Branche und zeigte fast dreimal so viele Treffer wie der am zweithäufigsten betroffene Sektor Technologie und Kommunikation. Die Angriffe auf die Fertigungsindustrie nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent zu, was auf die rasanten Fortschritte in der Industrie 4.0 und den umfassenden Einsatz vernetzter Systeme zurückzuführen ist. Durch die Konvergenz von IT mit der OT vergrößert sich die Angriffsfläche der Systeme und damit einhergehend die Anfälligkeit gegen Cyberattacken. Auf den weiteren Rängen folgen der Dienstleistungssektor, das Bildungswesen und der Groß-/ Einzelhandel.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Verschlüsselte Angriffe spielen weltweit eine Rolle. Laut dem ThreatLabz-Report entfielen auf die Vereinigten Staaten 11 Milliarden Angriffe gefolgt von Indien mit 5,4 Mrd. Angriffen. In Europa führen Frankreich mit 854 Mio. Angriffen und das Vereinigte Königreich mit 741 Mio. Angriffen die Hit-Liste an. Australien folgt auf Rang 5 mit 672 Mio. Angriffen. Deutschland rangiert mit 602,5 Mio. Angriffen auf Rang 7 hinter Kanada mit 631,3 Mio. Angriffen.

Verschlüsselte Angriffe stoppen

Ein Zero Trust-Sicherheitsansatz kann verschlüsselte Bedrohungen stoppen. Fortschrittliche Angriffe laufen in vier Phasen ab, die Ansatzpunkte für die Erkennung bieten:

  • Zunächst suchen Angreifer einen Weg in das Zielnetz und führen dazu Erkundungen durch zum Beispiel über öffentlich verfügbare IP-Adressen.
  • Anschließend dringen sie zum Beispiel über Schwachstellen, Exploits, Brute Force-Angriffe oder gestohlene Anmeldedaten in das Netzwerk ein.
  • Sobald sie im Netzwerk sind, bewegen sie sich seitwärts durch die Infrastruktur, erweitern ihre Privilegien und setzen sich fest.
  • Im letzten Schritt werden Daten exfiltriert, die für weitere Angriffe oder Erpressungen genutzt werden.

Die Zscaler Zero Trust Exchange-Plattform bietet Sicherheitsmechanismen, die in jeder Angriffsphase greifen, um dadurch Risiken zu minimieren und verschlüsselte Bedrohungen zu stoppen. Kern des Zscaler Plattform Ansatzes ist die vollständige TLS-/SSL-Überprüfung aller Inhalte auf Basis der fortschrittlichen Proxy-Architektur. Um User und Unternehmensnetze vor Bedrohungen zu schützen, die verschlüsselt transportiert werden, sollten 100 Prozent der Datenströme kontrolliert werden. Darüber hinaus helfen die folgenden Maßnahmen:

  • Implementieren von Mikrosegmentierung, um Zugriffsrechte selbst für authentifizierte User zu reduzieren und dadurch laterale Bewegungen einzudämmen.
  • Verwenden einer KI-gesteuerten Cloud-Sandbox, um unbekannte Angriffe zu isolieren und unter Quarantäne zu stellen und Patient Zero Malware zu stoppen, bevor sie die User erreicht.
  • Reduzieren der Anzahl von Eintrittspunkten in eine Netzwerkumgebung.
  • Überprüfen des Nord-Süd-Datenverkehrs, um Command & Control-Kommunikation zu unterbinden und sensible Daten zu schützen.

Der ThreatLabz Encrypted Attack Report 2024 bietet zusätzlichen Einblick in die Gefahrenlage und bewährte Verfahren zum wirksamen Verhindern verschlüsselter Angriffe. Der Report steht hier zum Download zur Verfügung. Die Analyse von 32,1 Milliarden blockierten Bedrohungen zwischen Oktober 2023 und September 2024 in der Zscaler Cloud verdeutlicht die Menge an Bedrohungen und Attacken, die in verschlüsselten Kanälen transportiert wird.

Mehr bei Zscaler.com

 


Über Zscaler

Zscaler beschleunigt die digitale Transformation, damit Kunden agiler, effizienter, widerstandsfähiger und sicherer werden können. Zscaler Zero Trust Exchange schützt Tausende von Kunden vor Cyberangriffen und Datenverlusten, indem es Nutzer, Geräte und Anwendungen an jedem Standort sicher verbindet. Die SSE-basierte Zero Trust Exchange ist die weltweit größte Inline-Cloud-Sicherheitsplattform, die über mehr als 150 Rechenzentren auf der ganzen Welt verteilt ist.


 

Passende Artikel zum Thema

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen