Über 70 Prozent mehr Opfer von Ransomware

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Auch wenn LockBit in 2024 ein sinkender Stern ist, so hat die Gruppe in 2023 noch die Spitze der Ransomware-Gruppen angeführt. Inzwischen greifen immer mehr Gruppen oder Ransomware-Affiliate-Partner an und sorgten so 2023 für einen Anstieg von Ransomware-Angriffen um 71 Prozent.

Das recht schreckende Ergebnis zeigen die von Kaspersky ermittelten Zahlen. Denn die Gefahr durch cyberkriminelle Gruppen, die Ransomware zielgerichtet gegen Unternehmen und deren Mitarbeiter einsetzen, nimmt weiter zu. Im Vergleich zum Vorjahr gab es im vergangenen Jahr 71 Prozent mehr Opfer von Ransomware; die Anzahl von Ransomware-Gruppen nahm um 30 Prozent zu.

Anzeige

Viele neue Ransomware-Gruppen

Im Allgemeinen ging jeder dritte Sicherheitsvorfall im vergangenen Jahr auf das Konto von Ransomware-Angriffen. Dabei nehmen diese Gruppen, Regierungsbehörden, prominente Organisationen und bestimmte Einzelpersonen in Unternehmen ganz gezielt ins Visier.

Am häufigsten kam 2023 die Ransomware Lockbit 3.0 zum Einsatz (2024 wurde die Gruppe teils verhaftet). Im Jahr 2022 gab es ein Builder-Leak, das dazu führte, dass nutzerspezifische Varianten entwickelt wurden, die auf Organisationen weltweit abzielten. Weiterhin wurden häufig BlackCat/ALPHV sowie Cl0p für Ransomware-Angriffe genutzt.

Anzeige

„Ransomware-Angriffe werden immer ausgefeilter und stellen weiterhin eine riesige Bedrohung dar. Spezifisch Ransomware-as-a-Service breitet sich als Geschäftsmodell weiter aus. Cyberkriminelle dringen in kritische Sektoren ein und greifen wahllos auch kleine Unternehmen an. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, ist es für Einzelpersonen und Organisationen unerlässlich, robuste Cybersicherheitsmaßnahmen zu implementieren. Der Einsatz entsprechender Sicherheitslösungen ist essenziell zum Schutz vor der sich ständig weiterentwickelnden Ransomware-Bedrohungen.“ so Marco Preuß, Deputy Director des Global Research & Analysis Team (GReAT) von Kaspersky.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen