Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, Trends und Lösungsansätze. Er berichtet auch über viele Hacks und Phishing und den Verlust von 2,47 Milliarden Dollar im Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether und anderen Coins.
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden laut dem Hack3d-Report von CertiK weltweit über 2,47 Milliarden US-Dollar durch 344 Sicherheitsvorfälle im Web3-Bereich, also Blockcain, gestohlen. Besonders gravierend waren Wallet-Kompromittierungen, die mit nur 34 Fällen 1,7 Milliarden Dollar Schaden verursachten. Phishing-Angriffe waren mit 132 Vorfällen die häufigste Bedrohung und führten zu Verlusten von über 410 Millionen Dollar. Die am stärksten betroffene Blockchain war Ethereum mit 175 Vorfällen und 1,63 Milliarden Dollar Schaden.
H1/2025: 2,47 Milliarden Dollar Verlust
Im zweiten Quartal 2025 allein wurden 801 Millionen Dollar durch 144 Vorfälle gestohlen. Die durchschnittlichen Verluste pro Vorfall lagen bei 4,3 Millionen Dollar, wobei Phishing und Code-Schwachstellen dominierende Angriffsvektoren waren. Zwar konnten rund 181 Millionen Dollar zurückgeführt werden, doch die Nettoverluste bleiben hoch.
Der Report hebt hervor, dass technische Maßnahmen allein nicht ausreichen, um Web3-Projekte abzusichern. CertiK empfiehlt:
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
- Sicherheits-Audits vor dem Launch
- Automatisiertes Monitoring von Smart Contracts
- Reaktionsprotokolle für Vorfälle
Drei besondere Attacken auf Wallets mit Bitcoins, Ether & Co
Phishing-Angriff auf BTC-Wallet (bc1qxjp) – 330 Millionen Dollar gestohlen
Im April 2025 wurde ein Bitcoin-Wal Opfer eines ausgeklügelten Social-Engineering-Angriffs, bei dem rund 330,7 Millionen US-Dollar gestohlen wurden. Der Angreifer nutzte sechs Sofortbörsen zur Geldwäsche und tauschte die gestohlenen BTC gegen Monero (XMR), um die Spur zu verwischen. Dank der Zusammenarbeit von ZachXBT und Binance konnten über 7 Millionen Dollar eingefroren und zwei Verdächtige identifiziert werden.
Cetus-Protokoll auf Sui-Blockchain – 225 Millionen Dollar gestohlen
Am 22. Mai 2025 wurde das größte DEX auf der Sui-Blockchain, Cetus, durch eine Schwachstelle in der Smart-Contract-Architektur kompromittiert. Der Angreifer manipulierte Liquiditätspools mithilfe gefälschter Tokens und verzerrter Preiskurven, was zu einem Verlust von 225,6 Millionen US-Dollar führte. Durch schnelles Eingreifen der Sui-Validatoren konnten 162 Millionen Dollar eingefroren und zurückgeführt werden – ein seltener Erfolg in der Web3-Sicherheitslandschaft.
Nobitex-Hack durch Hacktivisten – 89 Millionen Dollar gestohlen
Am 18. Juni 2025 meldete die iranische Kryptobörse Nobitex einen Angriff mit einem Verlust von rund 89,1 Millionen US-Dollar. Die pro-israelische Hackergruppe Gonjeshke Darande („Predatory Sparrow“) bekannte sich zu dem Vorfall und veröffentlichte Screenshots der verwendeten Wallets. Alle gestohlenen Mittel wurden an Vanity-Adressen gesendet und verbrannt, was auf einen rein politischen Akt ohne finanzielles Motiv hindeutet.
Mehr bei Certik.com
Passende Artikel zum Thema