Teslas als gefährliche Datenquelle?

Teslas als gefährliche Datenquelle?

Beitrag teilen

Teslas Model 3 besitzen einen sogenannten Sentry Mode (Wächtermodus). Dabei zeichnen Kameras die Umgebung auf, filmen Vorgänge und bestimmen die Position. Alle Daten sammelt Tesla in einer niederländischen Zentrale und speichert sie dort. Ist das eine gefährliche Datenquelle, wenn Teslas Liegenschaften von Geheimdiensten oder militärischen Bereichen aufzeichnet?

Die von Tesla beim Model 3 gespeicherten Daten sind mit Sicherheit für Datendiebe interessant, da viele Teslas im Wächtermodus filmen und die Position vermerken. Selbst die Münchner Polizei soll die Daten in einem Fall schon einmal genutzt um einen Trickbetrüger festzunehmen. Viele offizielle Stellen machen sich nun Gedanken darüber, wie viele sensible Daten die Teslas erfassen.

Anzeige

Teslas Wächtermodus filmt mit

Inzwischen machen sich wohl auch die Polizei und Behörden, wie BKA, Geheimdienst oder auch die Bundeswehr darüber Gedanken, wie gefährlich die mobile Datensammlung durch Tesla ist. So könnten etwa Liegenschaften und Gelände des BKA oder Der Bundeswehr gefilmt werden, Mitarbeiter aufgezeichnet, umstehende Fahrzeuge von verdeckten Ermittlern aufgenommen werden, Tarnkennzeichen oder Spezialkräfte gefilmt werden. Inzwischen denkt man laut darüber nach, dass Teslas vielleicht bestimmte Gelände oder Umgebungen nicht mehr befahren dürfen.

Datensammlung in den Niederlanden

Wie viele Daten von Tesla in einer niederländischen Filiale vorliegen ist nicht bekannt. Aber es ist klar, dass diese Daten keinesfalls in die falschen Hände geraten dürfen. Weiterhin: falls jemand Zugriff auf die Speichersysteme von Tesla erlangen könnte, hätte derjenige ein fahrendes Spionagenetz in Europa zu seiner Verfügung.

Der Tagesspiegel hat vor nicht all zu langer Zeit den Datenschutzbeauftragten von Berlin interviewt zum Thema Tesla Model 3 und Wächtermodus mit Aufnahmen: „jeder Fahrzeughalter ist selbst verantwortlich für den Wächter-Modus“, wie ein Behördensprecher dem Tagesspiegel sagte. „Der Wächter-Modus dürfe nicht grundlos durchgehend auf Parkplätzen aktiviert sein und Bilder von der Umgebung dort aufzeichnen. Das kann für Tesla-Besitzer bis zu einem Bußgeld führen.“

Mehr zum Wächtermodus bei Tesla.com

 

Passende Artikel zum Thema

Engagierte IT-Admins als Risikofaktor

Sogar Cybersecurity-Experten, die sich den ganzen Tag mit nichts anderem als IT-Sicherheit beschäftigen, haben heute Mühe, sich auf dem aktuellen ➡ Weiterlesen

SaaS für Sicherheitsbewertung von Active Directory und Entra ID

Eine neue SaaS-Lösung ist in der Lage eine Sicherheitsbewertung abzugeben für Active Directory und Entra ID Umgebungen. Die Online-Bewertung der ➡ Weiterlesen

2025: Cybersicherheit im Öffentlichen Sektor und KRITIS

Das Jahr 2025 ist kaum gestartet und doch schon in vollem Gange. Die aktuelle weltweite unsichere Lage wirkt sich auch ➡ Weiterlesen

Whitepaper: Threat Intelligence verhindert Cyberangriffe

[wpcode id="17192"] Kaspersky-Studie: 66 Prozent der Unternehmen in Deutschland verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds In 75 Prozent ➡ Weiterlesen

Entwicklungen von KI in der Cybersecurity

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von ➡ Weiterlesen

Maßnahmen zum Schutz vor Angriffen auf die Supply Chain

Sowohl in der Produktion als auch in der Softwareentwicklung ist die Supply Chain das Herzstück eines reibungslosen Ablaufs. Während physische ➡ Weiterlesen

Datensicherheit für Databricks

Ein Spezialist für datenzentrierte Cybersicherheit, baut die Abdeckung seiner Datensicherheitsplattform auf Databricks aus. Auf diese Weise können auch kritische Daten ➡ Weiterlesen

Reduzierte Komplexität und KI-gestützte Automatisierung

Eine neue Technologieplattform reduziert die Komplexität für Unternehmen durch die nahtlose Integration von Netzwerk-, Sicherheits- und KI-Lösungen. Die KI-gestützte Automatisierung ➡ Weiterlesen