Telemedizin: 25 Prozent der Daten werden kompromittiert

Beitrag teilen

Kaspersky-Studie: Über ein Drittel europäischer Healthcare-Dienstleister (36 Prozent) bestätigt, dass ihr medizinisches Personal nicht genau weiß, wie Daten von Patienten geschützt werden. Fast ein Viertel der Patientendaten bei Telemedizin-Sitzungen werden kompromittiert. 36 Prozent der Belegschaft nutzt Apps, die nicht speziell für Telemedizin entwickelt wurden.

Wie eine globale Kaspersky-Studie zeigt, haben bereits 24 Prozent der europäischen Gesundheitsdienstleister Fälle erlebt, in denen durch ihre Mitarbeiter bei Diagnosestellungen aus der Ferne persönliche Patientendaten kompromittiert wurden. Darüber hinaus glaubt fast über ein Drittel der Anbieter (36 Prozent), dass ihr medizinisches Personal nicht genau weiß, wie die Daten von Patienten geschützt werden sollten. Dennoch halten es 53 Prozent von ihnen für wichtig, dass der Gesundheitssektor noch mehr persönliche Informationen sammelt, um die Entwicklung der Branche voranzutreiben.

Gesundheitssektor sammelt viele persönliche Informationen

Datenschutzverletzungen sind nicht immer auf externe Akteure zurückzuführen. Häufig können sensible Informationen auch durch internes Personal kompromittiert werden. Medizinische Einrichtungen sammeln, verarbeiten und teilen eine Fülle sensibler Daten und müssen daher der Sicherheit der erhaltenen Informationen größte Aufmerksamkeit schenken. Da der zunehmende Übergang zum digitalen Gesundheitswesen die Verantwortung der medizinischen Anbieter weiter erhöht hat, hat Kaspersky Entscheidungsträger im Gesundheitswesen weltweit befragt, um Einblicke in aktuelle sicherheitsrelevante Herausforderungen bezüglich Telemedizin zu analysieren und Wege zu finden, diese zu lösen.

67 Prozent führen spezielle Security-Schulungen durch

Die Studie zeigt, dass lediglich 26 Prozent der Gesundheitsdienstleister in Europa sicher sind, dass die Mehrheit ihres medizinisch-beratenden Personals bei Fernbehandlungen weiß, wie die Daten ihrer Patienten geschützt werden. Dabei führen 67 Prozent der europäischen Gesundheitseinrichtungen spezielle Schulungen zum IT-Sicherheitsbewusstsein durch. Diese Zahlen können als Indikator dafür gewertet werden, dass viele der durchgeführten Cybersicherheitsschulungen nicht die nötige Realitätsnähe haben, um dem medizinischen Personal die für sie nötigen Cybersecurity-Fähigkeiten an die Hand zu geben. Dafür müssten auch Anwendungsfälle in den Fokus gerückt werden, die den medizinischen Alltag und die damit verbundenen digitalen Gefahren bestmöglich abbilden.

Einsatz inadäquater Technologien für telemedizinische Sitzungen

Über ein Drittel der in Europa Befragten (36 Prozent) gaben zu, dass ihr medizinisches Personal teilweise Fernsitzungen mithilfe von Apps anbietet, die nicht speziell für die Telemedizin entwickelt wurden – etwa FaceTime, Facebook Messenger, WhatsApp oder Zoom. Die Verwendung von nicht spezialisierten Apps im Gesundheitsbereich birgt jedoch ein Risiko, wie Dr. Peter Zeggel, Geschäftsführer von arztkonsultation.de, Deutschlands führendem Telemedizin-Anbieter, betont: “Telemedizinische Anwendungen sind speziell für den Schutz sensibler persönlicher Daten konzipiert und zertifiziert. Wer dieses hohe Schutzniveau umgeht, riskiert den Verlust von Vertrauen, juristische Konsequenzen und hohe Bußgelder. Wer unzulässige Tools einsetzt, könnte auch gegen Abrechnungsvorschriften der Telemedizin verstoßen und Funktionen wie die Integration von Patientenakten oder den sicheren Austausch von Vitaldaten verpassen.”

Medizinisches Personal ist sich dem Risiko bewusst

Medizinisches Personal ist der Meinung, dass die Datenerfassung einer der wichtigsten Aspekte bei der Entwicklung von Medizintechnik ist – trotz der bekannten Schwierigkeiten hinsichtlich Datensicherheit. Über die Hälfte der Befragten (53 Prozent) in Europa gaben in der Kaspersky-Studie an, dass die Branche mehr persönliche Daten sammeln muss, als sie derzeit besitzt, um die dafür eingesetzte Künstliche Intelligenz (KI) entsprechend mit Informationen anzureichern und eine zuverlässige Diagnose zu gewährleisten. Das bedeutet, dass Gesundheitsdienstleister ihre Cybersicherheitsmaßnahmen verstärken müssen, um sich auf eine neue Ära der digitalen Medizin vorzubereiten.

Kaspersky stellt den Healthcare Report 2021 mit wichtigen Aussagen vor (Bild: Kaspersky).

“Um die Entwicklung digitaler Gesundheitsleistungen zu beschleunigen, müssen wir sensible Patientendaten sorgfältig kuratieren, verwalten und steuern”, betont Professor Chengyi Lin, Affiliate Professor of Strategy an der Wirtschaftshochschule INSEAD und führender Experte für digitale Transformation. “Diese Informationen sind auch für den Einzelnen und das Gesundheitssystem wertvoll, um die Ergebnisse zu optimieren und die Kosten zu senken. Wir haben bereits sehr vielversprechende Ergebnisse im Rahmen der Nutzung von Big Data zur besseren Gestaltung klinischer Studien und zur Reduzierung von Zeit und Kosten identifiziert. Es gilt, moderne Technologien zu nutzen, um zum einen den Datenschutz zu gewährleisten, und zum anderen auch die Vorteile voll auszuschöpfen. Hierfür braucht es beispielsweise zusätzliche Datenschutzmaßnahmen, um die Einführung von KI zu erleichtern.”

KI könnte Datenschutzmaßnahmen erleichtern

“Je komplexer und kritischer eine Technologie ist, desto mehr Bewusstsein erfordert sie von den Menschen, die mit ihr arbeiten”, kommentiert Christian Milde, Geschäftsführer Central Europe bei Kaspersky. “Dies ist besonders für die Gesundheitsbranche von großer Bedeutung, die in die neue digitale Phase eintritt und zunehmend mit Fragen des Datenschutzes und der Sicherheit konfrontiert wird. Aber es geht nicht nur um die Sensibilisierung. Damit ein Sicherheitstraining effektiv ist, sollte es nicht nur aktuelle Informationen liefern, sondern die Menschen auch inspirieren und motivieren, sich in der Praxis sicher und aufmerksam zu verhalten.

Um das Risiko intern verursachter Vorfälle zu minimieren und neue Perspektiven für die Branche zu schaffen, sollten Organisationen des Gesundheitswesens ihre Cybersicherheitsrichtlinien auf die heutigen Bedürfnisse hin abstimmen. Dazu gehören klare Richtlinien für die Nutzung externer Dienste und Ressourcen, eine durchdachte Zugangsstrategie für Unternehmensdaten und eine solide Passwortsicherheit. Dabei müssen all diese Maßnahmen in die Praxis umgesetzt und durch umfassende Sicherheitsschulungen ergänzt werden”, so Christian Milde.

Kaspersky stellt den Healthcare Report 2021 online als PDF bereit.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

KMU im Visier: Cyberangriffe auf Lieferketten

Partnerschaften, Dienstleistungen, Kundenbeziehungen – keine Organisation agiert autark. Verträge, Compliances und Gesetze regeln die Zusammenarbeit, doch wie steht es um ➡ Weiterlesen

Ursachen für Datenverluste in deutschen Unternehmen

Datenverlust ist ein Problem, das im Zusammenspiel zwischen Menschen und Maschinen auftritt: „Unvorsichtige Benutzer“ sind mit viel größerer Wahrscheinlichkeit die ➡ Weiterlesen

Warum Cyberkriminelle extra auf Backups zielen

Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, verschlüsselte Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherzustellen: die Wiederherstellung aus Backups und die Zahlung des ➡ Weiterlesen

Report: Mehr E-Mail-Server-Angriffe und Evasive Malware

WatchGuard Internet Security Report dokumentiert einen dramatischen Anstieg der sogenannten „Evasive Malware“, was zu einer deutlichen Erhöhung des Malware-Gesamtvolumens beiträgt. ➡ Weiterlesen

Tape-Speicher als wertvolle Backup- und Cyberschutz-Strategie

Viele Unternehmen achten bei ihrer Backup-Recovery-Lösung hauptsächlich auf Speichertechnologien, die eine hohe Geschwindigkeit bei der Datenwiederherstellung gewährleisten, um die Business ➡ Weiterlesen

Ransomware: Cybercrime-Gruppen erhöhen Lösegeldforderungen

Wie ein neuer Report zeigt, setzen Cyberkriminelle neben Ransomware auch weiterhin auf Business E-Mail Compromise und nutzen seit langem bekannte, ➡ Weiterlesen

Deutsche Unternehmen: Platz 4 der weltweiten Ransomware-Opfer

Threat Intelligence-Abteilung Research von Check Point (CPR) hat seinen jährlichen Cyber Security Report 2024 veröffentlicht. Die diesjährige Ausgabe nimmt den ➡ Weiterlesen

Cyber-Security-Versicherung oder besserer Datenschutz?

Das Datenvolumen in Organisationen wächst stetig und viele Unternehmen schlagen sich mit der Frage herum, wie sie diese Datenmengen vor ➡ Weiterlesen