News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends
Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. Bildungseinrichtungen sind weltweit die am häufigsten attackierte Branche. Check Point Software Technologies, ein Pionier und weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen, hat auf der CPX Vienna 2025, der jährlichen Cybersicherheitsveranstaltung des Unternehmens, wichtige Erkenntnisse aus dem neuesten EMEA Threat Intelligence Report vorgestellt. Die CPX Vienna bringt Branchenführer, Cybersicherheitsexperten und politische Entscheidungsträger zusammen, um über neue Bedrohungen, die Auswirkungen von KI auf die Cyberkriegsführung und die neuesten Sicherheitsinnovationen zu diskutieren. Die neuesten…

Mehr lesen

Sicherheit von DeepSeek: Forscher testen Jailbreaking-Techniken
B2B Cyber Security ShortNews

DeepSeek ist ein bemerkenswerter neuer Konkurrent für beliebte KI-Modelle. LLMs mit unzureichenden Sicherheitsbeschränkungen können von böswilligen Akteuren so genutzt werden, dass sie Anleitungen für gefährliche Objekte, wie Molotow Cocktails oder auch zum Bau von Malware erstellen. Das Unit 42-Team von Palo Alto Networks hat die drei Jailbreaking-Techniken „Deceptive Delight“, „Bad Likert Judge“ und „Crescendo“ bei DeepSeek-Modellen getestet. Während anfängliche Antworten oft harmlos erschienen, konnten die Sicherheitsforscher mit Folgeaufforderungen erfolgreich die Sicherheitsmechanismen des LLM umgehen. DeepSeek hat eine Reihe schädlicher Informationen geteilt, die von detaillierten Anleitungen zur Herstellung gefährlicher Objekte bis…

Mehr lesen

Cyberkriminelle missbrauchen DeepSeek für Betrugsmaschen
B2B Cyber Security ShortNews

Mit dem Fortschritt künstlicher Intelligenz entwickeln sich auch die Methoden von Cyberkriminellen weiter. Der jüngste Anstieg KI-gestützter Betrugsmaschen rund um DeepSeek zeigt, wie generative KI gezielt für Social Engineering eingesetzt wird. Angreifer nutzen diese Technologie, um täuschend echte Phishing-Angriffe zu starten, Desinformationen zu verbreiten und Nutzer zur Preisgabe sensibler Informationen zu manipulieren. Während Unternehmen verstärkt auf KI-gestützte Lösungen setzen, müssen sie sich auch der Risiken bewusst sein und ihre Sicherheitsstrategien entsprechend anpassen. Kriminelle Nutzung von DeepSeek DeepSeek, ein Open-Source-KI-Modell zur Verarbeitung natürlicher Sprache und Generierung von Inhalten, erweist sich als…

Mehr lesen

Cybersecurity-Risiken durch DeepSeek
Cybersecurity-Risiken durch DeepSeek

Die Nutzung von KI-Plattformen, wie beispielsweise DeepSeek, mögen ein Schritt nach vorn sein, Unternehmen müssen die Risiken aber sorgfältig abwägen – vor allem, wenn es um Plattformen geht, bei denen der Datenzugriff und die Überwachung wenig transparent sind. Die Eingabe sensibler Unternehmensdaten in derartige Systeme könnte kritische Daten der staatlich kontrollierten Überwachung oder dem Missbrauch aussetzen und so ein trojanisches Pferd für ein Unternehmen und alle seine Mitarbeiter sein. Das hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit von BYOD (Bring Your Own Device) und die Benutzerebene, da Mitarbeiter diese Anwendung…

Mehr lesen

Eine Einschätzung zu DeepSeek
Sophos News

Da DeepSeek auf Open-Source aufbaut, kann es sowohl von kriminell motivierten Personen als auch neutralen Enthusiasten sondiert und erforscht werden. Wie bei Metas LLaMA kann mit DeepSeek frei experimentiert werden und die Schutzplanken lassen sich weitgehend entfernen. Dies könnte zu einem Missbrauch durch Cyberkriminelle führen. Allerdings erfordert der professionelle Betrieb von DeepSeek immer noch weit mehr Ressourcen, als der durchschnittliche Cyberkriminelle zur Verfügung hat. Deutlich dringender für Unternehmen ist die Tatsache, dass DeepSeek aufgrund seiner Kosteneffizienz wahrscheinlich von verschiedenen Produkten und Unternehmen adaptiert wird, was potenziell erhebliche Risiken für den…

Mehr lesen

Cyberkriminelle: Skepsis gegenüber KI – Hoffnung bei DeepSeek
Sophos News

Eine Untersuchung von Sophos X-Ops in ausgewählten Cybercrime-Foren ergab, dass Bedrohungsakteure die KI nach wie vor nicht intensiv für ihre Kampagnen einsetzen. Nun kommt die KI DeepSeek mit Open-Source-Charakter. Bringt das Bewegung ins Spiel? Eine Analyse von Sophos X-Ops. Parallel zum neuesten Report “Beyond the Hype: The Businesses Reality of AI for Cybersecurity” zur Nutzung von KI in der Unternehmens-Security, veröffentlich Sophos X-Ops einen Bericht über die Nutzung der Künstlichen Intelligenz von Cyberkriminellen. Laut der erneuten Untersuchung mit dem Titel „Cybercriminals Still Not Getting On Board the AI Train (Yet)“,…

Mehr lesen