Studie: Anstieg von Betrugsfällen deutet auf organisiertes Verbrechen

Studie: Anstieg von Betrugsfällen deutet auf organisiertes Verbrechen
Anzeige

Beitrag teilen

Onfido Identity Fraud Report 2022: Anstieg von Betrugsfällen deutet auf eine Zunahme von organisiertem Verbrechen hin. Raffinierte Betrugsfälle sind um 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dienstleistungsbranche ist die am stärksten von ID-Betrug betroffene Branche in Deutschland. INTERPOL bringt ID-Betrug mit „organisiertem Verbrechen, Geldwäsche und Terrorismus“ in Verbindung.

Onfido, der globale Anbieter von Identitätsüberprüfung und -Authentifizierung, veröffentlicht den Identity Fraud Report 2022. In den vergangenen 12 Monaten wurden weltweit 47 Prozent aller Betrugsfälle mit Identitätsdokumenten als „mittelschwerer“ Betrug eingestuft, was einem Anstieg von 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Weniger offensichtliche Fehler, wie sichtbar falsche Schriftarten oder nachgeahmte Sicherheitsmerkmale, lassen auf eine Zunahme von organisierter Kriminalität schließen. Diese organisierten Gruppen versuchen beispielsweise, „verifizierte“ Konten mit gefälschten Dokumenten zu erstellen und diese dann weiterzuverkaufen.

Anzeige

Organisierte Gruppen machen Geschäfte

Zwischen Oktober 2020 und Oktober 2021 lag die durchschnittliche Betrugsrate bei Identitätsdokumenten (ID) weltweit bei 5,9 Prozent. In Deutschland war die Betrugsrate in diesem Zeitraum mit durchschnittlich 3,9 Prozent etwas niedriger. Ein weiteres Ergebnis des Reports: Trotz weltweit stockender Lieferketten nimmt der Betrug im Einzelhandel zu, im Vergleich zum Vorjahr ist dieser um 36 Prozent gestiegen. In Deutschland sind die am häufigsten angegriffenen Branchen Dienstleistung, Finanzen und Gaming bzw. Glücksspiel.

ID-Betrugsrate erreicht in Deutschland Vor-Pandemie-Niveau

Weltweite Betrugsrate bei Identitätsdokumenten hat noch nicht das Niveau von vor der Pandemie erreicht. (Bild: Onfido).

Verbraucher fühlen sich bei Online-Transaktionen immer sicherer. Daher setzen Betrüger offenbar weiterhin auf Online-Aktivitäten. Global gesehen hat der Betrug mit Identitätsdokumenten, die Nutzer zum Beispiel beim Online-Einkauf benötigen, noch nicht wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Im Jahr 2020 gab es einen Anstieg des Ausweisbetrugs um 41 Prozent. In den letzten 12 Monaten lag die durchschnittliche Betrugsrate bei 5,9 Prozent, obwohl im Laufe des Jahres die physischen Geschäfte wieder geöffnet hatten. Die Betrugsaktivitäten sind also noch immer nicht auf das Niveau von vor der Pandemie zurückgegangen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

In Deutschland sank die durchschnittliche Betrugsrate auf das Vor-Pandemie-Niveau und liegt laut Identity Fraud Report 2022 bei 3,9 Prozent. Dies könnte bedeuten, dass die nicht professionellen Kriminellen, die während den Lockdowns und den wirtschaftlich schwierigen Zeiten als Betrüger tätig waren, nun wieder zu ihrer gewohnten, legalen Arbeit zurückgekehrt sind.

ID-Betrug: INTERPOL warnt vor Bedrohung der Weltwirtschaft

Onfido arbeitet mit der internationalen kriminalpolizeilichen Organisation INTERPOL zusammen, um Erkenntnisse zu Betrugstechniken zu gewinnen. INTERPOL wirkte am Fraud Report mit und stellt fest: „Gefälschte Dokumente bereiten den Weg für schweres organisiertes Verbrechen wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Wenn es nicht gelingt, gefälschte Dokumente sowohl in der realen Welt als auch im Internet zu erkennen, stellt dies eine Bedrohung für Bürger, Länder und die gesamte Weltwirtschaft dar. Wir müssen uns zunehmend darauf einstellen, dass Identitätsdokumente nicht nur physisch, sondern auch digital verwendet werden. Unternehmen und Regierungen stehen gleichermaßen vor der Herausforderung, Betrug in diesem Umfeld zu erkennen“.

Vier weitere Trends im Bereich Identitätsbetrug

Mit der Wiederaufnahme des Reiseverkehrs sind Reisepässe besonders gefährdet

Im vergangenen Jahr wurden Reisepässe signifikant mehr angegriffen oder gefälscht als Personalausweise. Dies stellt eine Bedrohung für die Reisebranche dar, gerade jetzt, wenn der Reiseverkehr wieder langsam auf das Niveau von vor der Pandemie zurückkehrt.

Betrug passiert überall und jederzeit

Angriffe am Wochenende haben seit 2019 um mehr als 50 Prozent zugenommen. Dies erschwert die Vorhersehbarkeit von Betrug deutlich. Betrüger werden somit nicht mehr während der regulären Arbeitswoche von Montag bis Freitag aktiv, sondern greifen zunehmend an den Wochenenden an.

Vollständige Reproduktion des falschen Ausweises

Über 90 Prozent der Betrugsfälle von Ausweisen in 2021 betrafen gefälschte Dokumente. Dabei handelte es sich in allen Fällen nicht nur um die Veränderung eines bereits existierenden Ausweises, sondern um eine vollständige Reproduktion eines Originaldokuments. Moderne Ausweisdokumente enthalten eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die jede Veränderung (d. h. Fälschung) auch für das ungeübte Auge leicht erkennbar machen.

Biometrische Daten sind ein wirksames Mittel zur Abschreckung

Weit weniger Betrüger versuchten, eine biometrische Überprüfung zu umgehen als eine Dokumentenprüfung. Die durchschnittliche Betrugsrate bei Dokumenten lag 2021 bei 5,9 Prozent, verglichen mit 1,53 Prozent bei Selfies und 0,17 Prozent bei Videos. Die Überprüfung mit biometrischen Daten verspricht also mehr Sicherheit als die herkömmliche Dokumentenprüfung.

„Eine biometrische Verifizierung bietet mehr Schutz vor Betrug als die Dokumentenverifizierung allein. Und eine Videoprüfung bietet mehr Schutz als eine Selfie-Prüfung“, sagt Sarah Munro, Director of Biometrics bei Onfido. „Bereits die Video-Situation wirkt als natürliches Abschreckungsmittel gegen Betrug, da es sich um eine hochgradig randomisierte, aktive Situation handelt. Angesichts der Tatsache, dass Video-Spoofs nur einen Bruchteil (0,17 Prozent) aller unserer Video-Checks ausmachten, ist die biometrische Verifizierung eine hervorragende Sicherheitsmaßnahme für Unternehmen, die Betrugsprävention zu einer Priorität machen wollen.“

Über den Onfido Fraud Report

Das Onfido-Team von Dokumentenbetrugsspezialisten verarbeitet jedes Jahr Millionen von Identitätsdokumenten und unterstützt mehr als 800 Kunden bei der Aufdeckung von Betrug mit 2.500 Dokumententypen aus 195 Ländern. Der Identity Fraud Report 2022 gibt Aufschluss über den Stand des Remote-Identitätsbetrugs im vergangenen Jahr, basierend auf der Analyse von Daten, die zwischen dem 1. Oktober 2020 und dem 1. Oktober 2021 erhoben wurden.

Mehr bei Onfido.com

 


Über Onfido

Onfido ist ein führender Anbieter von digitaler Identitätsprüfung und Authentifizierung. Das Unternehmen verifiziert mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Foto-IDs und vergleicht sie über ein Software Development Kit in der Anbieter-App mit der Gesichtsbiometrie des Nutzers. Der Verifizierungsprozess dauert nur wenige Minuten. Onfido bietet neben einer nahtlosen Nutzererfahrung höchste Standards bei Datenschutz und Sicherheit: Onfido ist nach ISO 27001 zertifiziert, DSGVO-konform und hostet sämtliche Daten in Europa (Deutschland und Irland).


 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen

Cyber-Security-Report: Angriffe 2024 um 44 Prozent gestiegen

Die Gefahren durch Cyber-Kriminelle nehmen zu, vor allem durch den Einsatz generativer KI, so das Ergebnis des Cyber-Security-Reports 2025. Zu ➡ Weiterlesen