Sophos-Ökosystem neu mit Zero-Trust-Technologie

Beitrag teilen

Zero Trust ist die Antwort auf moderne Cyberkriminalität – dieser Überzeugung lässt Sophos mit der Eingliederung seiner Lösung für Zero Trust Network Access (ZTNA) in seine Endpoint-Lösung Intercept X Taten folgen. Damit vereinfacht und verbessert sich der Schutz gegen Ransomware und zukünftige Bedrohungen auf dem Cyberparkett weiter.

Sophos präsentiert mit Sophos ZTNA sein jüngstes Produkt im Kampf gegen Cyberbedrohungen. Dabei handelt es sich um ein Zero-Trust-Network-Access-Modul, das sich vollständig in die Endpoint-Lösung Intercept X integrieren lässt und einen erweiterten Endpoint-Schutz plus Zero-Trust-Network-Zugang mit einem singulären Agent ermöglicht. Sophos ZTNA führt ein transparentes und skalierbares Sicherheitsmodell für die Verbindung von Nutzern und Geräten zu Anwendungen und Daten ein und verbessert und erleichtert den Schutz vor Ransomware und anderen modernen Bedrohungen der Cyberlandschaft.

ZTNA in Intercept X inklusive XDR

Durch die Möglichkeit, ZTNA in Intercept X inklusive XDR (Extended Detection and Response) und MTR (Managed Threat Response) einzubinden, wird ein Großteil der Komplexität, die die Verwaltung verschiedener Anbieter und Agenten sonst mit sich bringt, beseitigt und bietet durchgehenden Schutz für Endgeräte, Nutzer und ihren Identitäten sowie Applikationen und Netzwerke. Als Teil des Sophos Adaptive Cybersecurity Ecosystem teilt ZTNA in Echtzeit Bedrohungsdaten mit anderen Lösungen und antwortet automatisch auf Gefährdungen. In ihrem Zusammenspiel können die Sicherheitsmodule aktive Risiken besser identifizieren und den Gerätezustand klarer beurteilen, so dass sich kompromittierte Geräte schnell isolieren lassen.

Vernetzte ZTNA-Mikrosegmente schützen

Die ZTNA-Mikrosegmente vernetzen sich, um vor Angriffen, heimlichen Aktivitäten im Netzwerk und Datendiebstahl zu schützen. Das Modul authentifiziert permanent Nutzeridentitäten mit multiplen Faktoren, validiert den Zustand der Geräte, bietet strengere Nutzer-Zugangskontrollen und somit weniger Angriffspunkte für Cyberkriminelle. Anders als VPNs, die einen breiten Netzwerkzugang liefern, beseitigt ZTNA dieses stillschweigende Vertrauen und gewährt dem Nutzer nur Zugang zu spezifischen Anwendungen und Systemen im Netzwerk. „Vertraue niemandem, verifiziere alles“ – mit dieser Überzeugung verbessert ZTNA den Schutz, vereinfacht die Verwaltung für IT-Manager und bietet den Mitarbeitern eine problemlose Arbeitspraxis, von wo auch immer sie tätig sind.

Nur verschlüsselte Fernzugriffe sind zu schwach

Joe Levy, Chief Technology und Product Officer bei Sophos, geht noch einmal ins Detail: „Viele traditionelle Fernzugrifflösungen wie Remote Desktop, IPsec oder SSL-VPN bieten eine starke Verschlüsselung, sonst aber nur wenig Schutz gegen moderne Bedrohungen. Wir beobachten Angreifer, die diese Einschränkungen immer mehr ausnutzen, indem sie Login-Daten in RDPs und VPNs einschleusen, um sich Zugang zum Netzwerk zu verschaffen. Sind sie erst einmal eingedrungen, bewegen sie sich frei umher, was viel zu oft in kostenintensiven Datendiebstählen und Ransomware-Vorfällen mündet. Menschen, Anwendungen, Geräte und Daten sind mittlerweile nicht mehr auf Büroräume beschränkt – sie sind überall, und wir brauchen mehr Möglichkeiten, sie zu schützen. Zero Trust ist ein sehr effektives Sicherheitsprinzip und Sophos ZTNA verkörpert dies in einer praktikablen und einfach zu nutzenden Lösung, um den sicheren Zugang der Nutzer zu den Ressourcen sicherzustellen, die sie benötigen.“

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Risikomanagement App für Microsoft 365

Die Risikomanagement App Cockpit ist eine fertige Plug & Play-Lösung, die über Desktop oder Smartphone bedient werden kann. Sie identifiziert, ➡ Weiterlesen

Finanzsektor zahlt bei Ransomware-Attacken Rekordsummen

Stetig wächst die Zahl der jährlichen Ransomware-Attacken auf Unternehmen des Finanzsektors: waren es in 2021 noch 34 Prozent, stieg die ➡ Weiterlesen

Neue Ransomware-Gruppe Money Message entdeckt

Bereits im April dieses Jahres wurde eine neue Ransomware-Gruppe namens „Money Message“ aktiv. Während die Cyberkriminellen bislang unter dem Radar ➡ Weiterlesen

1 Mill. Euro Preisgelder für 58 Zero-Day-Schwachstellen

Trend Micros Zero Day Initiative (ZDI) vergibt Preisgelder an ethische Hacker für das Aufdecken von Schwachstellen beim Pwn2Own Hacking-Wettbewerb. Für ➡ Weiterlesen

CSaaS: Studie zu Cyber Security as a Service 

Unternehmen stärken sich zunehmend mit externer Expertise. So zeigt die aktuelle Studie, dass 46 Prozent der Unternehmen bereits auf Cyber ➡ Weiterlesen

Proaktiv: Investitionen in IT-Sicherheit als Geschäftsstrategie

IT-Sicherheit ist nicht nur eine Investition, die den Schutz der Unternehmenswerte gewährleistet. Sie schafft auch einen erheblichen Mehrwert für Kunden ➡ Weiterlesen

Höchste Verschlüsselung mit Quantencomputer geknackt?

Die aktuell höchste Verschlüsselung ist der RSA-2048-Schlüssel. Diesen will nun der Forscher Ed Gerck Ph.D, Physiker und Mathematiker, mit einem ➡ Weiterlesen

Passende Datensicherheit in der Industrie

Datensicherheit und Backups für Unternehmen sind theoretisch einfach zu gewährleisten, aber wie funktioniert das in Wirklichkeit? Die aktuelle Fallstudie zeigt ➡ Weiterlesen