Schwachstellen erkennen und patchen

Schwachstellen erkennen und patchen

Beitrag teilen

Die neue Softwareversion „Vulnerability and Patchmanagement“ unterstützt Unternehmen bei der automatischen Erkennung von Schwachstellen und beim automatischen oder manuellen patchen derselben. Erweiterte Funktionen und Dashboards vereinfachen Administratoren die Arbeit.

Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat seine neue Version von ESET Vulnerability and Patch Management vorgestellt. Die Lösung unterstützt Organisationen noch besser dabei, Sicherheitslücken in ihren Systemen zuverlässig zu erkennen und zu beheben. Hat die Software Schwachstellen in Betriebssystemen oder gängigen Anwendungen identifiziert, können Administratoren benötigte Patches automatisch installieren lassen oder manuell eingreifen. ESET Vulnerability and Patch Management wurde weiter ausgebaut und bietet nun zusätzliche Funktionen: Unterstützung für macOS und Linux, neue Dashboards für einen sofortigen Überblick über Schwachstellen- und Patch-Status im Netzwerk sowie die Verfügbarkeit als separates Add-on für die ESET PROTECT Lösungs-Bundles.

Anzeige

Sicherheitslücken automatisch erkennen

Die Lösung scannt Tausende gängiger Anwendungen wie Adobe Acrobat, Mozilla Firefox oder Zoom auf über 35.000 Sicherheitslücken und Gefährdungen (CVEs). Diese automatischen Überprüfungen sind in den Einstellungen flexibel konfigurierbar und erlauben auch Ausnahmeregeln. Schwachstellen können gefiltert und nach Gefährdungsgrad und zeitlichem Verlauf priorisiert werden. Über die cloudbasierte Konsole ESET PROTECT können Organisationen beispielsweise Berichte über die am stärksten gefährdeten Anwendungen und betroffene Geräte erstellen. Sie bietet mehrsprachige Unterstützung und stellt nur geringe Anforderungen an die IT-Infrastruktur.

Schwachstellensuche auf unterschiedlichen Betriebssystemen

Um dem Bedarf an umfassender Schwachstellenbewertung und Patchen gerecht zu werden, hat ESET seine Sicherheitslösung für Linux und macOS erweitert. Standardmäßig erfolgt die Schwachstellensuche automatisiert, um Zeit zu sparen und die Angriffslücken gegen Bedrohungen zu schließen. Für Windows- und Linux-Server bietet das Produkt aber auch manuelle Kontrollmöglichkeiten. Dies ist besonders nützlich, damit Administratoren den Scan- und Patch-Prozess besser steuern können, um beispielsweise nicht den Geschäftsbetrien zu beeinträchtigen.

Manuelle Schwachstellenscans ermöglichen auch einen sofortigen Einblick in den Status einzelner Geräte ermöglichen. Dies bietet eine optimale Kontrolle und Transparenz auch in komplexen Netzwerkumgebungen mit Multi-Client-Unterstützung, sodass Schwachstellen in bestimmten Teilen der Organisation klar ersichtlich sind.

Direkte Integration in ESET PROTECT

Die Sicherheitslösung ist direkt in die ESET PROTECT-Plattform integriert und immer aktiv – so bleiben Organisationen immer auf dem neuesten Stand und sicher vor Angriffen, Zero-Days und Ransomware. Zudem bietet das brandneue Dashboard einen sofortigen Überblick über den Status von Schwachstellen und Patches im gesamten Unternehmensnetzwerk. Die so gewonnene Transparenz erleichtert Administratoren die Bedienung enorm. Das neue Dashboard unterstützt mehrere Sprachen und benötigt nur wenig IT-Infrastruktur.

„Mit diesem Update konzentrieren wir uns auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und proaktive Prävention“, sagt Michal Jankech, Vice President Enterprise & SMB/MSP bei ESET. „Unsere Lösung bleibt rund um die Uhr wachsam und schützt die Sicherheit Ihres Unternehmens.“

ESET Vulnerability & Patch Management ist in den folgenden Lösungen verfügbar: ESET PROTECT Complete, ESET PROTECT Elite, ESET PROTECT MDR und ESET PROTECT MDR Ultimate. Das aktuelle Update können Kunden nun auch für die Lösungs-Bundles ESET PROTECT Entry und ESET PROTECT Advanced dazubuchen.

Mehr bei ESET.de

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Bedrohungen bewerten und aktiv abwehren

Mit dem Risk Management Dashboard von Keeper Security haben Administratoren die Sicherheit des Unternehmens im Blick. Dynamische Benchmarks unterstützen sie ➡ Weiterlesen

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und ➡ Weiterlesen

Phishing-resistente Authentifizierung für Microsoft

Ein führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung hat eine neue phishing-resistente Lösung für Microsoft-Ökosysteme vorgestellt. Sie kommt ohne Passwörter ➡ Weiterlesen

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen

Die zehn größten Datenpannen im Jahr 2024

Datenpannen sorgen nicht nur für häufige, aufmerksamkeitsstarke Schlagzeilen – sie sind eine deutliche Erinnerung an die Schwachstellen, die in vielen ➡ Weiterlesen

KI-Aufbau: Neuer API-Service für Amazon Bedrock

Annapurna, der neue Application Programming Interface (API)-Service von Rubrik lässt sich direkt in Amazon Bedrock integrieren und richtet sich an ➡ Weiterlesen

Cloud SIEM für Echtzeit-Bedrohungserkennung 

Modernes Cloud SIEM soll für Echtzeit-Bedrohungserkennung und ein effizientes Monitoring sorgen. Das Cloud SIEM von Datadog setzt auf moderne Architekturen und ➡ Weiterlesen