Scanner analysiert Bedrohungen vor dem Angriff

Scanner analysiert Bedrohungen vor dem Angriff
Anzeige

Beitrag teilen

Ein Anbieter für Datenresilienz hat seine Datenplattform mit einem neuen Scanner erweitert. Dieser Scanner identifiziert Cyber-Bedrohungen proaktiv mit einer zum Patent angemeldeten Technologie und auf Basis der weltweit größten Datenbank von Cyber-Vorfällen.

Veeam Software gab während dem VeeamON Data Resilience Summit die Erweiterung der Veeam Data Platform um den neuen Veeam Recon Scanner bekannt. Diese innovative Technologie, die von Coveware by Veeam entwickelt wurde, basiert auf jahrelanger Erfahrung in der Reaktion auf Cyber-Extortion-Vorfälle und der weltweit größten Datenbank für Cyber-Vorfälle. Der Veeam Recon Scanner wurde entwickelt, um Cyberangriffe proaktiv zu identifizieren, zu klassifizieren und zu verhindern, und setzt neue Maßstäbe in Sachen Bedrohungsbewertung im Bereich der Datensicherheit.

Anzeige

Scanner identifiziert Taktiken der Angreifer

„Der Schutz Ihres Unternehmens vor einem Cyber-Angriff erfordert eine koordinierte Strategie. Sie beginnt an der Peripherie und erfordert eine lückenlose Datensicherung. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass ein böswilliger Akteur durch Ihre Verteidigungsmaßnahmen schlüpft. Der Veeam Recon Scanner bietet zusätzliche Sicherheit, indem er die Taktiken, Techniken und Verfahren von Angreifern identifiziert, bevor es zu einem Angriff kommt“, sagt Dave Russell, Senior Vice President (SVP) of Strategy bei Veeam. „Durch proaktives Sammeln und Analysieren von Daten identifiziert der Veeam Recon Scanner unerwartete Netzwerkverbindungen, auffälliges Benutzerverhalten, verdächtige Dateiaktivitäten, Versuche der Datenexfiltration und sogar potenzielle Brute-Force-Angriffe. Die Unvorhersehbarkeit der Zeitspanne zwischen Kompromittierung und Angriff macht die herkömmliche Erkennungs- und Abwehrmethoden ineffizient. Mit den in die Veeam Data Platform integrierten Funktionalitäten zur proaktiven Bedrohungsanalyse können unsere Kunden potenzielle Angriffe erkennen und abwehren, bevor sie sich auf ihr Unternehmen auswirken, und so die Resilienz ihrer Daten verbessern und wichtige Informationen schützen.“

Bedrohungen erkennen bevor sie Schaden anrichten

Cyber-Angriffe, einschließlich Ransomware, nehmen zu und richten sich sowohl gegen Produktionsumgebungen als auch gegen Backups. Die Wiederherstellung nach solchen Angriffen ist komplexer denn je, was den Bedarf an umfassenden Datensicherungslösungen unterstreicht. Als Teil der Veeam Data Platform Premium-Edition bietet der Veeam Recon Scanner Kunden die Möglichkeit, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, bevor diese Schaden anrichten können. Durch regelmäßige Scans erkennt der Veeam Recon Scanner verdächtige Aktivitäten und gegnerische TTPs (Tactics, Techniques, and Procedures), so dass Unternehmen präventiv Abwehr- und Entschärfungsmaßnahmen ergreifen können. Dieser Ansatz ist ein Novum in der Branche und hebt Veeam als ersten und einzigen Anbieter von Datenplattformen hervor, der eine derart fortschrittliche Bewertungstechnologie anbietet, die Veeam Data Platform Premium-Kunden ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung steht.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Der Veeam Recon Scanner integriert eine exklusive Technologie zur proaktiven Bedrohungsbewertung, die sich aus der umfangreichen Erfahrung von Coveware by Veeam im Umgang mit Tausenden von Ransomware-Vorfällen entwickelt hat. Er bietet Funktionen wie automatische Scans, Echtzeit-Warnungen und umfassende Datenanalysen, die es Sicherheitsteams ermöglichen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und die allgemeine Sicherheitslage ihres Unternehmens zu verbessern.

Verbesserte Datenresilienz für Unternehmen

Die Veeam Data Platform v12.2 mit Recon Scanner unterstreicht das Engagement von Veeam in den Bereichen Datenresilienz, Verwaltung und Datensicherheit. Die Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten in ihren hybriden Beständen zu schützen, wiederherzustellen und sicher zu verwalten. Durch die Einhaltung der Zero Trust Data Resilience- und der CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency)-Prinzipien (Secure By Design) folgt Veeam auch weiterhin den Security Best Practices und stellt sicher, dass Kunden ihre Geschäfte zuverlässig betreiben können und dabei gleichzeitig ihre wertvollen Daten geschützt sind.

Die Veeam Recon Scanner-Anwendung wird ab November zum Download zur Verfügung stehen.

Mehr bei Veeam.com

 


Über Veeam

Veeam bietet Unternehmen Ausfallsicherheit durch Datensicherheit, Datenwiederherstellung und Datenfreiheit für ihre Hybrid Cloud. Die Veeam Data Platform bietet eine einzige Lösung für Cloud-, virtuelle, physische, SaaS- und Kubernetes-Umgebungen, die Unternehmen die Gewissheit gibt, dass ihre Anwendungen und Daten geschützt und immer verfügbar sind, damit sie ihre Geschäfte weiterführen können.


Passende Artikel zum Thema

EDR-Killer sind eine ernsthafte Bedrohung

EDR-Killer sind bösartige Tools, die die EDR-Software kompromittierter Systeme ausschalten. Dadurch werden sie anfällig für weitere Bedrohungen. Die Gefahr von ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

[starbox id=USER_ID] <🔎> ff7f00 Einbau einer aufklappbaren box
Chrome unter Windows