Report: Zahl der Ransomware-Opfer fast verdoppelt

Report: Zahl der Ransomware-Opfer fast verdoppelt
Anzeige

Beitrag teilen

CyberRes, ein Geschäftsbereich von Micro Focus, veröffentlicht seinen ersten Jahresbericht zum aktuellen Stand der Cyberbedrohungen und einen Überblick über die Cyber-Ereignisse im Jahr 2021. Der strategische Bericht ist ein weiterer Meilenstein beim Ausbau der Bedrohungsforschung, die mit der Einführung der Galaxy Online-Plattform im Januar 2022 begann, um dem Markt eine bessere Cyber-Resilienz zu bieten.

Die Forschungsergebnisse von CyberRes zeigen, dass sich die Art der Bedrohungen schnell weiterentwickelt hat. Sie zielen auf die wachsende Angriffsfläche von digitalen Unternehmen ab. Während Unternehmen Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil erkennen und nutzen, sind Angreifer ebenso schnell dabei, Schwachstellen in der digitalen Wertschöpfungskette auszunutzen.

Anzeige

Schwachstellen in der Wertschöpfungskette

Der CyberRes Galaxy-Jahresbericht 2022 ist der erste in einer Serie, die einen Überblick über die geopolitischen, regionalen und branchenspezifischen Bedrohungsbedingungen geben und aufzeigen soll, was im Laufe des Jahres zu erwarten ist. Einige der wichtigsten europäischen Ergebnisse für 2021 sind:

🔎 Attackierte Industriebranchen: Finanzen ganz vorne (Bild: Micro Focus).

  • In Europa waren Deutschland (21,6 Prozent) und Frankreich (18,3 Prozent) am stärksten von Cyberangriffen betroffen. Insbesondere Personen aus der Politik sowie Wahlabläufe waren Ziel von Cyberattacken.
  • Insgesamt rangiert Deutschland an sechster Stelle weltweit mit 4,2 Prozent der erfassten Cyber-Vorfälle.
  • Zu den am häufigsten genutzten Schadsoftwaren in Europa zählen mit 26 Prozent die RATs (Remote Access Trojaner), mit 19 Prozent Cobalt Strike und auf Platz drei mit 12,5 Prozent rangieren PowerShell Scripts.
  • Bei über einem Viertel der Cyberangriffe handelte es sich um Spear-Phishing-Attacken und in 24 Prozent der Fälle kam Ransomware zum Einsatz.
  • Die am stärksten gefährdeten Branchen in Europa im Jahr 2021 waren der Telekommunikations- und Technologiesektor (26 Prozent), der öffentliche Sektor (21 Prozent), Finanzdienstleistungen (14,8 Prozent) sowie der Gesundheitssektor (11,4 Prozent).
  • Nordamerika führte die Liste der am stärksten betroffenen Regionen mit 33,5 Prozent aller gemeldeten Cybervorfälle an, gefolgt von Asien-Pazifik mit 23,5 Prozent und Europa mit 20 Prozent.
  • Weltweit entfielen etwa 19,3 Prozent der Cyberangriffe auf Ransomware.

„Praktisch jeder ist dem Risiko einer direkten oder indirekten Auswirkung von Cyberangriffen ausgesetzt, da im letzten Jahr alle Rekorde in Bezug auf die schiere Anzahl von Attacken auf Regierungseinrichtungen, Organisationen des Privatsektors und Einzelpersonen gebrochen wurden“, so Michael Hoos, Head of DACH Sales CyberRes. „Leider setzt sich dieser Trend auch 2022 fort. Eine der wichtigsten effektiven Verteidigungsmaßnahmen besteht darin, ein klares Verständnis der aktuellen Lage, Taktiken und Bedrohungen zu entwickeln.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

CyberRes Galaxy Threat Research Program

Der Jahresbericht wurde von den Experten des CyberRes Galaxy Threat Research Program erstellt, das kontinuierlich bestehende und neu entstehende globale Bedrohungen der Cybersicherheit beobachtet. Neben den aktiven Bedrohungen verfolgt das Programm auch kontinuierlich geopolitische und gesellschaftliche Ereignisse, da Untersuchungen gezeigt haben, dass diese in direktem Zusammenhang mit Cyberaktivitäten und der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft stehen.

Mehr bei MicroFocus.com

 


Über Micro Focus
CyberRes ist der IT-Security Geschäftsbereich von Micro Focus. Mit dem weltweit größten Portfolio an Sicherheitslösungen bringen wir die Expertise ein, die CyberRes Kunden hilft, in einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft schnell zu reagieren. CyberRes ist Teil des Micro Focus Lösungs-Portfolios zur Umsetzung Ihrer digitalen Transformation.


 

Passende Artikel zum Thema

Cyberattacke auf Helmholtz Zentrum München

Bereits am 15. März war das Helmholtz Zentrum München erst einmal nicht mehr zu erreichen. Eine Cyberattacke hatte alles lahmgelegt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen