Report: Kritische Infrastrukturen im Visier von Cyberkriminellen

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Laut Report war im ersten Halbjahr 2024 der schädliche Datenverkehr um rund 53 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Vor allem kritische Infrastrukturen sind in Europa das Ziel von Cyberattacken. Auf Applikationsebene gibt es neue Angriffstaktiken.

Der schädliche Datenverkehr im Internet steigt immer weiter an. Das zeigt der neue Report des europäischen Cybersicherheitsanbieters Myra Security, der die wichtigsten Herausforderungen für die IT-Sicherheit von Unternehmen und Organisationen untersucht.

Die im Cybersecurity Report angegebenen Daten aus dem Security Operations Center (SOC) von Myra zeigen, dass die Anzahl schädlicher Anfragen auf Webseiten, Online-Portale und Web-Schnittstellen (APIs) im ersten Quartal 2024 um 29,8 Prozent im Vergleich zu 2023 angestiegen ist. Im zweiten Quartal fällt der Zuwachs mit 80 Prozent noch deutlicher aus. Über das gesamte erste Halbjahr 2024 hinweg beträgt der Anstieg schädlicher Anfragen 53,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

„Die Zahlen unseres neuen Cybersecurity Reports zeigen, dass sich die Gefahrenlage weiter ver- statt entschärft“, erklärt Christof Klaus, Head of Global Network Defense bei Myra Security. „Cyberangriffe sind keine Ausnahme mehr, sondern eine Konstante. Das ist das neue Normal. Nur wer trotz andauernder Angriffe geschäftsfähig bleibt, ist wirklich resilient – und kann stets datenbasiert und in Echtzeit die bestmöglichen Entscheidungen treffen.“

Neue Angriffsmethoden auf Applikationsebene

Angriffe auf der Applikationsebene bleiben für die meisten Organisationen ein ernst zu nehmendes Problem. Aufgrund der hohen Komplexität moderner Webapplikationen ist die Abwehr von Attacken hier besonders herausfordernd. Umso besorgniserregender sind deshalb neue Angriffsformen, die insbesondere auf diese Netzwerkschicht abzielen – wie die im April neu entdeckte „HTTP/2 Continuation Flood“. In vielen Fällen ist die Continuation Flood eine größere Bedrohung als die im vergangenen Jahr entdeckte Angriffsmethode „Rapid-Reset“. Auf einzelne Bots als Angriffs-Client heruntergebrochen, erlaubt die Continuation Flood im Vergleich die siebenfache Menge schädlicher Requests pro Sekunde (RPS). Damit genügt Angreifern prinzipiell schon ein einzelner Rechner als Werkzeug, um die Webserver von Unternehmen auszuschalten.

Kritische Infrastrukturen unter Dauerfeuer

Laut dem aktuellen BKA-Lagebericht verzeichnete im Schnitt jede sechste KRITIS-Organisation im ersten Quartal 2024 einen Cybervorfall. Insbesondere die Sektoren Energie, Finanz- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr sowie das Gesundheitswesen stehen im Visier von Cyberkriminellen. Diese Erkenntnisse decken sich mit den Beobachtungen des Myra SOC. Auch Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung sind verstärkt betroffen. Behörden sehen sich zunehmend mit Angriffskampagnen politisch motivierter Gruppierungen konfrontiert – und für diese Akteure sind DDoS-Angriffe oft das Mittel der Wahl.

Mehr bei MyraSecurity.com

 


Über Myra Security

Myra Security ist ein europäisches Cybersicherheitsunternehmen und Anbieter einer Security-as-a-Service-Plattform. Die von Myra entwickelte Technologie ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach dem Standard ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz zertifiziert. Myra erfüllt alle 37 Kriterien des BSI für qualifizierte DDoS-Mitigation-Dienstleister. Ministerien und Behörden sowie Unternehmen aus dem Finanz-, Versicherungs- und Gesundheitswesen vertrauen für den Schutz kritischer Infrastrukturen auf Myra. Dazu gehört die Abwehr von DDoS-Attacken, Bot-Netzen und Angriffen auf Datenbanken.


Passende Artikel zum Thema

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen