Recovery: Unternehmen verändern Strategie nach einem Angriff

Recovery: Unternehmen verändern Strategie nach einem Angriff
Anzeige

Beitrag teilen

An der Studie für den Cyber Recovery Readiness Report 2024 haben 1000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche teilgenommen. Sie zeigte, dass Unternehmen, die Opfer eines fremden Zugriffs auf Daten wurden, ihr Verhalten, Daten zu sichern, verändert haben und damit ihre Recovery deutlich beschleunigten.

Die von Commvault in Zusammenarbeit mit GigaOM in elf Ländern durchgeführte Studie 2024 Cyber Recovery Readiness Report zeigt, dass Unternehmen, die einen Cybervorfall in der Vergangenheit erlitten haben, ihre Datensicherheit umfassend neu bewertet und sich besser aufgestellt haben.

Anzeige

Der Effekt der von den angegriffenen Unternehmen vorgenommenen zusätzlichen Investitionen und des stärkeren Fokus auf Cyberresilienz ist bemerkenswert. Angegriffene Unternehmen, die in umfassende Pläne zur Cyber Recovery investierten, konnten sich um 41 Prozent schneller von einem Vorfall wieder erholen als weniger gut vorbereitete Unternehmen. Laut ihren Aussagen können einmal attackierte Unternehmen Recovery-Zeiten innerhalb von 48 Stunden mit einer – im Vergleich zu nicht angegriffenen Unternehmen – um 32 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit realisieren.

Notfall Recovery teurer als proaktive Maßnahmen

Bei bisher verschonten Organisationen konnte die Wiederherstellung nach einem Vorfall etwa drei Wochen oder sogar länger in Anspruch nehmen. Eine in diesem Maße reduzierte Ausfallzeit führt zu signifikanten Kosteneinsparungen – sei es durch geringere Verluste, sei es durch weiterhin bestehendes Vertrauen der Kunden und eine unbeschadete Reputation des Unternehmens. Die Kosten für eine Notfallwiederherstellung übersteigen um vieles die notwendigen finanziellen Investitionen für eine proaktive Cyberresilienz.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Um auf einen Cybervorfall besser vorbereitet zu sein, haben laut der Studie die betroffenen Unternehmen nach ihrem Angriff:

  • ihre Investitionen in Maßnahmen für Cyberresilienz erhöht: Organisationen, die einen Eingriff von außen erfahren haben, erhöhten ihre Ausgaben in Maßnahmen zur Cybersicherheit um fast 30 Prozent mehr als solche, die von einem Angriff verschont blieben
  • sich verstärkt darum bemüht, die unterschiedlichen Risikoprofile ihrer Daten zu verstehen: Opfer eines Angriffs analysieren im Vergleich zu nicht betroffenen Unternehmen mit einer um das Zweieinhalbfache erhöhten Wahrscheinlichkeit die Risikoprofile ihrer Informationen. Diese Profile bewerten die unterschiedlichen Arten von Daten im Verhältnis zu ihrem Gefährdungsgrad; sowie
  • das Testen ihrer Cyberresilienz priorisiert: Betroffene Organisationen haben verstärkt Tests durchgeführt, um Lücken in ihren Plänen zur Vorbereitung auf Cyberangriffe zu finden: Nur zwei Prozent der einmal angegriffenen Unternehmen testen weiterhin in keinster Weise ihre Pläne zur Wiederherstellung. Bei verschonten Unternehmen gilt dies für 20 Prozent der Befragten.

Resilienz durch regelmäßiges Testen der Recovery Strategien

„,Im Nachhinein ist man immer schlauer‘: Die Ergebnisse unserer Studie belegen eindrucksvoll den Wahrheitsgehalt dieser Redensart“, sagt Brian Brockway, Chief Technology Officer bei Commvault „Unsere Umfrage zeigt, dass die Unternehmen die beste Cyberresilienz aufweisen, die ihre Recovery-Strategien kontinuierlich testen und optimieren. Sie lernen mit jedem Sicherheitsvorfall dazu und stärken ihre Abwehr. Eine proaktive Herangehensweise macht den Unterschied gegenüber Investitionen in eine reine Reaktion auf das Ereignis.“

Commvault und GigaOm haben als Ergebnis dieser Umfrage fünf Schlüsselfähigkeiten, sogenannte Resilienzmerkmale, identifiziert. Unternehmen, die diese Merkmale in der Kombination verwirklicht hatten, konnten sich schneller von Cyberangriffen erholen und erlitten seltener ein Eindringen in die Unternehmens-IT als solche Organisationen, die diesen Weg nicht gegangen waren. Die fünf Resilienzmerkmale ergeben sich aus der Analyse der Umfrageergebnisse zu einer Reihe von Themen. In diesem Rahmen beantworteten die Teilnehmer, wie oft Unternehmen angegriffen wurden, welche Resilienz-Technologien sie einsetzten oder nicht einsetzten, und wie schnell Unternehmen in der Lage waren, Daten wiederherzustellen sowie den normalen Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen.

Methodik der Studie

Commvault hat in Zusammenarbeit mit GigaOm diese Erststudie mit 1.000 Befragten in elf Ländern im April 2024 durchgeführt, um die Ansichten der Befragten zur Cyber Readiness besser zu verstehen und um zu ermitteln, wie gut ihre Organisationen auf Cyber-Bedrohungen vorbereitet sind. Die Befragten stammten aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 10 Millionen US-Dollar, wobei die Mehrheit 500 Millionen US-Dollar oder mehr einnahm. Fünfunddreißig Prozent der Befragten waren Führungskräfte auf Vorstands- oder C-Level-Ebene, 48 Prozent gehörten der oberen Führungsebene an, die restlichen 17 Prozent der mittleren oder unteren Führungsebene. Die elf Länder, die an der Umfrage teilgenommen haben, sind Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, die Niederlande, Spanien, Schweden, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten.

Mehr bei Commvault.com

 


Über Commvault

Commvault ist der führende Anbieter für Backup und Recovery. Commvaults konvergente Datenmanagement-Lösung definiert neu, was Backups für fortschrittliche Unternehmen bedeuten – durch Anwendungen, die dem Schutz, dem Management und der Nutzung ihres wertvollsten Kapitals dienen: ihrer Daten. Software, Lösungen und Services sind direkt über Commvault sowie über ein weltweites Netzwerk aus bewährten Partnern verfügbar. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 2.300 hochqualifizierte Mitarbeiter weltweit, wird an der NASDAQ (CVLT) gehandelt und hat seinen Konzernsitz in Tinton Falls, New Jersey, USA.


Passende Artikel zum Thema

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf ➡ Weiterlesen

LLMjacking: Taktiken und best practice zur Verteidigung

Seit der Entdeckung von LLMjacking im Mai 2024 hat es sich ebenso weiterentwickelt, wie die großen Sprachmodelle (LLMs) selbst. Angreifer ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

25 Jahre mit zahlreichen Cybersicherheits-Herausforderungen

Als wir auf das Jahr 2000 zusteuerten, blickte die IT- und Geschäftswelt mit Sorge auf den berüchtigten „Y2K-Bug“ – ein ➡ Weiterlesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen