Ransomware zielt auf Milliarden-Unternehmen

Ransomware zielt auf Milliarden-Unternehmen
Anzeige

Beitrag teilen

Nefilim Ransomware nimmt gezielt Opfer mit über 1 Milliarde Dollar Jahresumsatz ins Visier. Studie von Trend Micro analysiert eine der erfolgreichsten Bedrohungsgruppen für moderne Ransomware.

Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheitslösungen, hat eine Fallstudie über die Ransomware-Gruppe Nefilim veröffentlicht, die tiefen Einblick in den Ablauf moderner Ransomware-Angriffe gibt. Die Studie bietet wertvolle Hintergründe, wie sich Ransomware-Gruppen entwickeln, im Untergrund agieren und wie fortschrittliche Detection-und-Response-Plattformen zu ihrer Abwehr beitragen.

Anzeige

Vorgehensweise moderner Ransomware-Familien

Die Vorgehensweise moderner Ransomware-Familien erschwert die Erkennung und Bekämpfung von Cyberangriffen (Detection und Response) für bereits überlastete SOC- (Security Operations Center) und IT-Security-Teams erheblich. Dies ist nicht nur entscheidend für den Geschäftserfolg und die Unternehmensreputation, sondern auch für das Stresslevel der SOC-Teams selbst.

„Moderne Ransomware-Angriffe sind überaus zielgerichtet, anpassungsfähig sowie verdeckt und gehen dabei nach bewährten, von APT-Gruppen (Advanced Persistent Threat) bereits perfektionierten Ansätzen vor. Indem sie Daten stehlen sowie wichtige Systeme sperren, versuchen Gruppen wie Nefilim, hochprofitable, global agierende Unternehmen zu erpressen,“ erklärt Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro. „Unsere neueste Studie ist ein Muss für alle in der Branche, die diese schnell wachsende Schattenwirtschaft umfassend verstehen und zudem nachvollziehen möchten, wie Lösungen für Extended Detection und Response (XDR) dabei unterstützen, gegen sie vorzugehen.“

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Unter der Lupe: 16 Ransomware-Gruppen

Unter den von März 2020 bis Januar 2021 untersuchten 16 Ransomware-Gruppen waren Conti, Doppelpaymer, Egregor und REvil die Spitzenreiter in Bezug auf die Anzahl der gefährdeten Opfer. Dabei wies Cl0p mit 5 Terabytes (TB) die meisten gestohlenen Daten auf, die online gehostet wurden.

Aufgrund der strikten Fokussierung auf Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar erzielte Nefilim mit Erpressungen jedoch den höchsten Durchschnittsumsatz.

Wie die Studie von Trend Micro zeigt, weist ein Nefilim-Angriff in der Regel folgende Phasen auf

  1. Einleitender Zugriff, welcher schwache Zugangsdaten bei exponierten Remote-Desktop-Protocol (RDP)-Diensten oder anderen nach außen gerichteten HTTP-Diensten missbraucht.
  2. Nach dem Eindringen werden legitime Admin-Tools für laterale Bewegungen verwendet, um wertvolle Systeme für den Datendiebstahl sowie die Verschlüsselung zu ermitteln.
  3. Ein „Call-Home-System“ wird mit Cobalt Strike und Protokollen wie HTTP, HTTPS und DNS aufgesetzt, die jede Firewall passieren können.
  4. Für C&C-Server werden speziell gesicherte, sogenannte „Bulletproof“-Dienste verwendet.
  5. Die Daten werden ausgelesen und anschließend auf Tor-geschützten Websites veröffentlicht, um die Opfer zu erpressen. Im letzten Jahr veröffentlichte Nefilim etwa zwei Terabyte Daten.
  6. Der Ransomware-Anteil wird manuell ausgelöst, sobald genügend Daten vorliegen.

Studien-Erkenntnisse: Beziehungen zwischen Malware-Loadern und der letzten Ransomware-Payload (Bild: Trend Micro).

Trend Micro warnte bereits vor dem weit verbreiteten Einsatz legitimer Tools wie AdFind, Cobalt Strike, Mimikatz, Process Hacker, PsExec und MegaSync, mit denen Ransomware-Angreifer ihr Ziel erreichen und dabei unbemerkt bleiben können. Dadurch kann es für SOC-Analysten, die sich Ereignisprotokolle aus verschiedenen Teilen der Umgebung ansehen, zu einer Herausforderung werden, die übergeordneten Zusammenhänge sowie Angriffe zu erkennen.

Herausforderung für SOC-Analysten

Trend Micro Vision One überwacht und korreliert verdächtiges Verhalten über mehrere Ebenen hinweg, von Endpunkten über E-Mails, Server und Cloud-Workloads, um sicherzustellen, dass es für Bedrohungsakteure keine Hintertüren gibt. Dies sorgt bei Vorfällen für schnellere Reaktionszeiten. Teams können Angriffe meist stoppen, bevor diese ernsthafte Auswirkungen auf das Unternehmen haben.

Den vollständigen Bericht „Modern Ransomware‘s Double Extortion Tactics and How to Protect Enterprises Against Them“ können gibt es bei Trend Micro online.

Mehr bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

25 Jahre mit zahlreichen Cybersicherheits-Herausforderungen

Als wir auf das Jahr 2000 zusteuerten, blickte die IT- und Geschäftswelt mit Sorge auf den berüchtigten „Y2K-Bug“ – ein ➡ Weiterlesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen