Ransomware-Trends: Cybercrime-Szene im Umbruch

Ransomware-Trends: Cybercrime-Szene im Umbruch Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Ransomware: Große Akteure wie LockBit und ALPHV/BlackCat sind scheinbar passé, doch in entstehende Lücken drängen neue, noch nicht etablierte Gruppen. Die Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Gruppen revidieren zudem ihre interne Arbeitsaufteilung und -organisation. Selbst Staaten wie Russland und Nordkorea entdecken Ransomware als Einnahmequelle. 

Ransomware unterliegt als cyberkrimineller Wirtschaftszweig dem ständigen Wandel. Das macht die Gefahrenlage unübersichtlich und gefährlich. Nicht nur die Top Ten der erpresserischen Hacker-Akteure ändert sich beinahe monatlich. Vermehrt spielen Einzelpersonen oder kleine Teams eine wachsende Rolle. Außerdem senken neue Gruppen, die sich eine Position auf dem kriminellen Markt erarbeiten wollen, oft die Eintrittsbarrieren für Mitglieder und Unterstützer. So Martin Zugec,Technical Solutions Director bei Bitdefender.

Anzeige

Strukturwandel in der kriminellen Wirtschaft

🔎 So sieht die Profitverteilung in der RaaS-Ökonomie aus (Bild: Bitdefender).

Kriminelle Gruppen arbeiten wie durchorganisierte Softwareunternehmen und Dienstleister. Einige wenige Schlüsselrollen sind entscheidend für den effizienten Betrieb:

  • Operatoren sind als De-Facto-Business-Manager zuständig für das Management von Entwicklung, die Suche nach Budgets sowie die kriminelle Administrationsarbeit und das Innovationsmanagement.
  • Developer entwickeln und warten die Malware. Sie setzen die technische Infrastruktur auf, um Schwachstellen auszunutzen, Unternehmen zu kompromittieren und Ransomware zu verbreiten.
  • Initial Access Broker finden Schwachstellen im Unternehmensnetzwerk und richten einen möglichst persistenten Zugriff für die Attacke ein.
  • Affiliates sind professionelle Hacker, die als unabhängige Auftragnehmer arbeiten. Sie führen den Angriff aus, implementieren die Ransomware in den Unternehmen und sorgen für deren effektiven Einsatz.

Die Strukturen sind aber offen. Neben dem engeren Kreis umfasst das RaaS-Ökosystem weitere Fachleute, wie zum Beispiel Spezialisten für die Datenanalyse und Kommunikation. Unterhändler versuchen nach der erfolgten Attacke, ein Maximum an Lösegeld einzuspielen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Rollenbilder im Wandel

RaaS-Gruppen werden aktuell effizienter und schlanker. So spielen Initial Access Broker und Entwickler eine immer größere Rolle und erlangen Einfluss auf die Funktionsweise der Attacken. Initial Access Broker warten meist nicht mehr auf Auftrag oder Arbeitsvereinbarung. Sie verschaffen sich proaktiv Zugang zu mehreren Opfer-Unternehmen und bauen so ein kleines Portfolio bereits kompromittierter Systeme auf, die sie anderen Kriminellen anbieten. Entwickler können ihrerseits kleinere Gruppen führen und andere Entwickler einstellen, die periphere Tools und Infrastrukturen als Werkzeug für Angriffe programmieren: Dazu gehören Tools, welche die Endpoint Detection and Response (EDR) umgehen, Backdoor-Hintertüren oder Infrastrukturen, die vordergründig nicht den Anschein erwecken, Black Hat Hacking zu ermöglichen.

Sechs neue Trends bei APT-Gruppen

🔎 Detection & Response: Hier wird eine Datenexfiltration mit PowerShell erkannt (Bild: Bitdefender).

Der verstärkte Wettbewerb und die zunehmende Flexibilität machen es immer schwieriger, die Gefahrenlage einzuschätzen. Zudem ändern Ransomware-Gruppen ihre Taktik und Strategie. So operieren sie häufig unabhängig und zielen bevorzugt auf ganze Netzwerke anstatt auf einzelne Endgeräte. Konkret lassen sich sechs neue Trends beobachten:

  • Fragmentierung und Partnerwechsel: Leicht verfügbare Playbooks und offengelegte Codebases von bekannten Gruppen wie LockBit und Babuk ermöglichen es Nachfolgeakteuren, schnell ihre eigenen RaaS-Aktivitäten zu starten. Viele Gruppen legen sich nicht auf einen Partner fest und können mit mehreren Partnern gleichzeitig arbeiten. So können sie strategisch die effektivste Ransomware-Variante für jeden Angriff auswählen. Ausschlaggebend dafür sind verschiedene Kriterien wie die am Zielsystem implementierte Endpunkt-Sicherheit.
  • Datenklau als primäres Ziel: Hacker suchen nach Lücken, um Daten nicht nur zu verschlüsseln, sondern zudem auch zu Geld zu machen. Das Potenzial dafür steigt: Im Jahr 2024 ist die Anzahl der Schwachstellen erheblich gestiegen: von 18.349 im Jahr 2020 auf 40.011 laut NIST NVD. Bekannte Schwachstellen stehen aktuell im Fokus vieler RaaS-Gruppen, so dass die Frequenz opportunistischer Ransomware-Angriffe auf Edge-Geräte zunimmt. Datenexfiltration ist oft ein Hauptziel. Hier sollten Unternehmen umdenken und sich nicht nur vor Datenverschlüsselung schützen, sondern auch das Weitergeben von Informationen verhindern.
  • Staatlich unterstützte Angriffe: Ransomware-Operationen werden inzwischen oft von Staaten beauftragt und als Advanced Persistent Threats (APTs) ausgeführt. Zum einen generieren Lösegelder beträchtliche Einnahmen und finanzieren staatlich geförderte Initiativen wie etwa die militärischen Operationen Russlands oder die Waffenprogramme Nordkoreas. Zum anderen können Ransomware-Angriffe in den Zielländern erhebliche wirtschaftliche Schäden und gesellschaftliche Unruhe verursachen. In der Realität verwischen zunehmend die Grenzen zwischen Cyberkriminalität und staatlich geförderter Spionage und erschweren die Attribution der Angriffe. In der Folge verringert sich für staatliche Akteure das Risiko von Konsequenzen.
  • Kaum eine Branche bleibt noch tabu: Um Partner anzulocken, heben viele RaaS-Gruppen bisherige Grenzen bei der Auswahl ihrer Opfer aus Opferbranchen auf und greifen solche Sektoren an, die bisher als tabu galten. Anstatt Unternehmen oder Branchen ins Visier zu nehmen, suchen sie verstärkt opportunistische Ziele auf der Grundlage der von ihnen verwendeten Tools und bekannter Schwachstellen. Logische Folge ist etwa die Zunahme der Angriffe auf das Gesundheitswesen. Hier steigt dem Bericht der europäischen Cybersicherheitsagentur ENISA zufolge die Zahl der jährlichen Ransomware-Vorfälle seit 2021 stetig an.
  • Hacktivismus im Gewand von Ransomware: Politisch motivierte Angriffe waren in den letzten Jahren in den Hintergrund getreten. Doch inzwischen deutet einiges auf ihre Renaissance hin. Gruppen von Hacktivisten nutzen zunehmend Werkzeuge und Techniken der Cyberkriminalität, um ihre Aktivitäten zu finanzieren und ihre politischen oder sozialen Ziele zu erreichen. Dieser Trend zeigt sich im Aufstieg von Gruppen wie CiberInteligenciaSV, die immer öfter kritische Infrastrukturen ins Visier nehmen.

Die Ransomware-Szene befindet sich im Umbruch – strukturell, taktisch und strategisch. Dafür sorgt allein schon das oft pragmatische Ziel des maximalen ökonomischen Erfolgs. Unternehmen bleibt nur übrig, ihre Abwehr breit aufzustellen, denn die Gefahrenlage durch Ransomware ist unberechenbar geworden. Unternehmen sollten sich nicht nur auf Prävention, sondern auch für den Tag X vorbereiten. Die Fähigkeit, Gefahren zu erkennen und abzuwehren sowie angegriffene Systeme wiederherzustellen, bleibt wichtig, um im Falle eines Angriffs schnell handeln zu können.

Mehr bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Kriminelle schleusen mit RMM-Tools Malware ein

Immer häufiger missbrauchen Cyberkriminelle Remote Monitoring and Management (RMM)-Tools, die eigentlich zur Fernwartung dienen. Sie dringen auf diese Weise via ➡ Weiterlesen

Mensch vs. Maschine: Wettlauf um die Vorherrschaft in der Cybersicherheit

Die Vorteile von KI in der Cybersicherheit liegen auf der Hand: KI ist rund um die Uhr verfügbar, verarbeitet selbst ➡ Weiterlesen

Ransomware attackiert Hypervisoren

Eine neue Ransomware-Attacke der bekannten Gruppe Cyberkrimineller RedCurl richtet sich gezielt auf Hypervisoren anstatt auf Endpunkte. So wollen die Angreifer ➡ Weiterlesen

Software-Lieferkette für den Cyber Resilience Act absichern

In den vergangenen Jahren mussten sich IT-Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams zunehmend mit Cyberrisiken auseinandersetzen, die mit den Software-Lieferketten ihrer Anbieter ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriffe steigen stark an

Nach etwas Ruhe verzeichnen Security-Experten nun wieder einen starken Anstieg von Angriffen mit Ransomware. In einem vergleich mit dem Februar ➡ Weiterlesen

140 Prozent plus: Remote-Ransomware steigt rasant an 

Neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Remote-Ransomware: Die Forschungen der Security-Spezialisten haben bereits Ende 2023 bei Remote-Verschlüsselungsangriffen den enormen Anstieg von ➡ Weiterlesen

Angreifer setzen verstärkt auf Datenexfiltration

Cyberkriminelle passen ihre Methoden an, um die mittlerweile stärkeren Sicherheitsmaßnahmen der Verteidiger zu umgehen, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Gefahr für die Lieferkette

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten. ➡ Weiterlesen