Ransomware-Studie: Vier-Jahres-Hoch im Gesundheitswesen

Ransomware-Studie: Vier-Jahres-Hoch im Gesundheitswesen Bild: Bing - KI

Beitrag teilen

In seinem Report „The State of Ransomware in Healthcare 2024“ veröffentlicht Sophos seine aktuellen Ergebnisse über die steigenden Angriffe auf das Gesundheitswesen. Die Ransomware-Studie belegt in Sachen Angriffe ein Vier-Jahres-Hoch im Gesundheitswesen.

Die Studie zeigt, dass international die Zahl der Ransomware-Angriffe auf Organisationen im Gesundheitswesen seit 2021 ein Vier-Jahres-Hoch erreicht hat. Von den befragten Organisationen waren 67 Prozent im vergangenen Jahr von Ransomware-Angriffen betroffen. Im Jahr 2023 lag diese Zahl noch bei 60 Prozent. Die steigende Rate von Ransomware-Attacken auf Einrichtungen des Gesundheitswesens steht im Gegensatz zur sinkenden Rate von Ransomware-Angriffen in allen anderen Branchen; die branchenübergreifende Gesamtrate von Ransomware-Angriffen fiel von 66 Prozent im Jahr 2023 auf 59 Prozent im Jahr 2024.

Gesundheitswesen stark attackiert

Zusätzlich zur steigenden Häufigkeit der Ransomware-Angriffe meldete der Gesundheitssektor auch längere Wiederherstellungszeiten. Nur 22 Prozent der Opfer erholten sich innerhalb einer Woche oder weniger vollständig von einer Attacke. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber den 47 Prozent im Jahr 2023 und den 54 Prozent im Jahr 2022. Zudem benötigten 37 Prozent der Einrichtungen mehr als einen Monat Zeit für die Wiederherstellung, was ein weiteres Plus gegenüber den 28 Prozent im Jahr 2023 bedeutet. Diese Zahlen spiegeln die grundsätzlich zunehmende Schwere und Komplexität der Angriffe wider.

Wiederherstellungszeiten werden länger statt kürzer

„Während die Zahl der Ransomware-Angriffe in den letzten Jahren insgesamt eine Art `Homöostase´ erreicht hat oder branchenübergreifend sogar rückläufig ist, nehmen die Angriffe auf Organisationen des Gesundheitswesens weiter zu – sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch beim Ausmaß. Die hochsensible Natur von Gesundheitsdaten und die Notwendigkeit der Zugänglichkeit rücken die Gesundheitsbranche kontinuierlich ins Visier von Cyberkriminellen“, sagt John Shier, Field CTO, Sophos.

„Leider haben diese gelernt, dass nur wenige Organisationen im Gesundheitswesen gut auf Angriffe vorbereitet sind, was sich in immer längeren Wiederherstellungszeiten zeigt. Wie wir in diesem Jahr bei großen Ransomware-Attacken auf die Gesundheitsbranche gesehen haben, können die Angriffe immense Auswirkungen haben und die Patientenversorgung beeinträchtigen.“ Um den Angreifern einen Schritt voraus zu sein und Widerstand leisten zu können, sei es für Organisationen im Gesundheitswesen unabdingbar, einen proaktiven, von Menschen geleiteten Ansatz zur Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen zu verfolgen und fortschrittliche Technologien mit kontinuierlicher Überwachung zu kombinieren, so Shier weiter.

Weitere Ergebnisse der Healthcare Studie

  • Wiederherstellungskosten für Lösegeld steigen: Die durchschnittlichen Kosten für die Wiederherstellung eines Ransomware-Angriffs im Gesundheitswesen lagen 2024 bei 2,57 Millionen US-Dollar (ca. 2,3 Millionen Euro), gegenüber 2,2 Millionen US-Dollar (ca. 1,97 Millionen Euro) im Jahr 2023 und verdoppelten sich sogar im Vergleich zu 2021.
  • Lösegeldforderungen gegenüber Zahlungen: 57 Prozent der Einrichtungen des Gesundheitswesens, die das Lösegeld gezahlt haben, haben am Ende mehr als die ursprüngliche Forderung bezahlt.
  • Haupteinfallstor für den Angriff: Kompromittierte Anmeldedaten und ausgenutzte Schwachstellen waren mit jeweils 34 Prozent die Hauptursache aller Angriffe.
  • Backups im Visier: 95 Prozent der Gesundheitseinrichtungen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, gaben an, dass Cyberkriminelle während des Angriffs versuchten, ihre Backups zu kompromittieren.
  • Erhöhter Druck: Organisationen, deren Backups kompromittiert wurden, waren mehr als doppelt so häufig bereit, Lösegeld zu zahlen, um die verschlüsselten Daten wiederherzustellen (63 Prozent gegenüber 27 Prozent)
  • Wer zahlt das Lösegeld: Versicherungsanbieter sind stark an Lösegeldzahlungen beteiligt und leisten in 77 Prozent der Fälle einen Beitrag. 19 Prozent der gesamten Lösegeldzahlungen werden von Versicherungsanbietern finanziert.

Hintergrund zur Studie

Die Studie von Sophos untersucht Ransomware-Ereignisse in der Praxis über den gesamten Weg der Opfer, von der Angriffsrate und der Ursache bis hin zu den betrieblichen Auswirkungen und Geschäftsergebnissen in 402 Organisationen im Gesundheitswesen. Die Ergebnisse dieses Healthcare Branchenreports sind Teil einer umfassenden und unabhängigen Studie bei 5.000 Führungskräften aus dem Bereich Cybersicherheit/IT, die zwischen Januar und Februar 2024 in 14 Ländern und in 15 Branchen durchgeführt wurde.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen

Cyber-Security-Report: Angriffe 2024 um 44 Prozent gestiegen

Die Gefahren durch Cyber-Kriminelle nehmen zu, vor allem durch den Einsatz generativer KI, so das Ergebnis des Cyber-Security-Reports 2025. Zu ➡ Weiterlesen

Warnung vor chinesischer Ransomware-Bande Ghost

Die US-amerikanischen Behörden CISA, FBI und das Multi-State Information Sharing and Analysis Center (MS-ISAC) haben gemeinsam eine Analyse der Aktivitäten ➡ Weiterlesen

Microsoft: UEFI Secure Boot Schwachstelle entdeckt

Ein Anbieter für Sicherheitssoftware hat eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der sich der UEFI Secure Boot umgehen lässt. Auf diese Weise ➡ Weiterlesen