Die jüngste Schläge gegen Ransomware-Gruppen zeigen ihre Wirkung und lassen die Ransomware-Produktivität 2024 abflachen. Allerdings konzentrieren sich die Angreifer zunehmend auf KMU. Und die weitere schlechte Nachricht: LockBit steht vor einem Comeback.
Der neue WithSecure-Report bietet einen detaillierten Einblick in die neuesten Entwicklungen der Welt der Ransomware. Als eines der zentralen Ergebnisse aus der ersten Hälfte des Jahres 2024 kann festgehalten werden, dass die Produktivität der Ransomware-Branche nach ihrem Höhepunkt Ende 2023 nicht mehr ansteigt. Außerdem zeigen sich interessante Entwicklungen bei Angriffszielen und Branchendynamik.
KMU mehr im Fokus von Ransomware
Während die Produktivität von Ransomware dieses Jahr eher nachlässt, sind die Häufigkeit der Angriffe und die Höhe der eingenommenen Lösegeldzahlungen in der ersten Hälfte des Jahres 2024 im Vergleich zu den gleichen Zeiträumen der beiden Vorjahre weiter gestiegen. „Es gibt eine deutliche Verlagerung hin zu kleinen und mittleren Unternehmen, die nun einen größeren Anteil der Ransomware-Opfer ausmachen“, sagt Tim West, Director of Threat Intelligence and Outreach bei WithSecure.
Klar ist: Strafverfolgungsmaßnahmen, insbesondere die Zerschlagung der LockBit-Ransomware-Gruppe im Februar 2024, haben eine entscheidende Rolle bei der Unterbrechung großer Ransomware-Operationen gespielt. Diese Bemühungen haben zur Beschlagnahmung bedeutender Vermögenswerte und zur Zerstörung kritischer Infrastrukturen auf Seiten der Ransomware-Gruppen geführt.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Trotz dieser Unterbrechungen bleiben langfristige Auswirkungen der Strafverfolgung auf das Ransomware-Ökosystem ungewiss, da sich die Gruppen meist anpassen und weiterentwickeln. Der Report zeigt insbesondere für die Zeit seit Juni 2024 vermehrt Hinweise auf eine Umbauphase bei LockBit auf. Im Ergebnis ziehen die Autoren den Schluss, dass LockBit mit großer Sicherheit beabsichtigt, mit einem robusteren Betriebsmodell in die Branche zurückzukehren.
Ransomware-as-a-Service (RaaS) weiter im Trend
Der Bericht untersucht die Architektur von Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Kollektiven und hebt den zunehmenden Wettbewerb zwischen Ransomware-Franchises hervor, um Partner anzuziehen. Nach dem Niedergang prominenter Gruppen wie LockBit und ALPHV haben sich viele neue „nomadische“ Ransomware-Affiliates mit etablierteren RaaS-Marken zusammengeschlossen.
Der Bericht geht auch auf das anhaltende Problem der Reinfektion ein. Ein Ergebnis: Die Daten zeigen, dass ein erheblicher Prozentsatz der Unternehmen, die Lösegeld gezahlt haben, später erneut von denselben oder anderen Ransomware-Gruppen angegriffen wurden.
Mehr bei WithSecure.com
Über WithSecure
WithSecure, ehemals F-Secure Business, ist der zuverlässige Partner für Cybersicherheit. IT-Dienstleister, Managed Security Services Provider und andere Unternehmen vertrauen WithSecure – wie auch große Finanzinstitute, Industrieunternehmen und führende Kommunikations- und Technologieanbieter. Mit seinem ergebnisorientierten Ansatz der Cybersicherheit hilft der finnische Sicherheitsanbieter Unternehmen dabei, die Sicherheit in Relation zu den Betriebsabläufen zu setzen und Prozesse zu sichern sowie Betriebsunterbrechungen vorzubeugen.
Passende Artikel zum Thema