Ransomware-Report: Nachfolger für LockBit und ALPHV 

Beitrag teilen

Die Experten von Malwarebytes beobachten ständig die Entwicklung in Sachen Ransomware-Angriffe. Nach den Polizei- und Behörden-Aktionen gegen LockBit und ALPHV schließen Nachfolger bereits die Lücken.

Im April 2024 konnte das Threat-Intelligence-Team von ThreatDown powered by Malwarebytes insgesamt 373 Ransomware-Angriffe feststellen – nach 389 Angriffen im März. Die meisten Angriffe im April erfolgten dabei auf die Branchen Dienstleistungen (18 Prozent), Fertigung (14 Prozent) und das Bauwesen (8 Prozent).

Anzeige

LockBit und ALPHV: Strafverfolgung zeigt Wirkung

🔎 Das neue Ranking im April 2024 zeigt, dass keine Ransomware-Gruppe mehr dominiert, wie das früher bei LockBit der Fall war (Bild: Malwarebytes).

Malwarebytes konnte feststellen, dass die Strafverfolgungsaktionen gegen die Ransomware-Gruppen LockBit und ALPHV Erfolge zeigen. Im April meldete LockBit, lange eine der mit Abstand aktivsten Ransomware-Gruppen, nur 28 Opfer auf seiner Leak-Seite im Darknet – und damit die niedrigste Anzahl an bekannten Ransomware-Angriffen in seiner gesamten Historie. Bei ALPHV ist es sogar noch bedeutsamer: Die Gruppe meldete im April keine Opfer mehr. Die Auflösung der Gruppe scheint damit bestätigt.

Auch wenn LockBit noch immer aktiv ist, ist die Ransomware-Gruppe laut Malwarebytes nicht mehr das, was sie einmal war. Die Anzahl an Angriffen nimmt ab. Anfang Mai haben die Strafverfolgungsbehörden zudem die Identität des mutmaßlichen LockBit-Anführers Dmitry Khoroshev, auch bekannt als LockBitSupp, aufgedeckt. Für Hinweise, die zu seiner Verhaftung führen, wurden inzwischen bis zu zehn Millionen US-Dollar Belohnung ausgesetzt.

Aktuell führende Ransomware-Gruppen

Die meisten Ransomware-Angriffe schreibt Malwarebytes im April der Gruppe PLAY zu. Die Gruppe meldete 31 Opfer auf ihrer Leak-Seite im Darknet. Daneben rückten auch andere Gruppen, wie Medusa (mit 23 bekannten Angriffen) und Hunters International (mit 29 bekannten Angriffen), seit dem Zusammenbruch von LockBit und ALPHV im Ranking weiter nach oben. Es kommt damit zu einer Verschiebung in der Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Landschaft. Am auffälligsten im April 2024 ist jedoch, dass zum ersten Mal seit Jahren keine einzelne Gruppe das Ranking dominiert.

In den Vordergrund rückt zudem die Ransomware-Gruppe RansomHub: Zum einen mit 26 bekannten Angriffen, zum anderen mit der Tatsache, dass die Gruppe im April damit begonnen hat, gestohlene Daten von Change Healthcare, einer Tochtergesellschaft der UnitedHealth Group, zu veröffentlichen.

Neue Ransomware-Gruppen: dAn0n und DarkVault

Im April neu in der Ransomware-Landschaft zeigte sich die Gruppe dAn0n, die acht Opfer auf ihrer Leak-Seite veröffentlichte. Ebenso neu ist die Gruppe DarkVault, die im April die Daten von 19 Opfern auf ihrer Leak-Seite veröffentlichte. Interessant an dieser Gruppe: Sie fällt durch ein ähnliches Webseiten-Design wie LockBit und die Verwendung der Ransomware LockBit Black auf – und hat zudem Gerüchte über eine Umbenennung von LockBit in die Welt gesetzt. Laut Malwarebytes sollte man jedoch stets bedenken, dass zahlreiche Gruppen die Leak-Webseite von LockBit imitieren und den Ransomware-Baukasten von LockBit verwenden.

Mehr bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Identitätskonvergenz, private GPTs und KI-Angriffe

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei KI und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Ransomware-Anstieg – Deutschland verbessert 

Weltweit steigt die Zahl der Ransomware-Attacken, in Deutschland jedoch sank sie aufgrund stärkerer Regulierungen und Gegenmaßnahmen. Dennoch bleibt Deutschland im ➡ Weiterlesen

Testergebnisse: Endpoint-Schutz für MacOS

Das Labor des AV-TEST Instituts hat Ende 2024 bekannte Sicherheitslösungen für MacOS untersucht. Die Produkte für Unternehmen und Einzelplatz-Macs wurden ➡ Weiterlesen

NIS2-Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert

Das vorläufige Scheitern des laufenden Gesetzgebungsverfahrens zum NIS2-Umsetzungsgesetz in dieser Legislaturperiode sorgt derzeit für Schlagzeilen und Verunsicherung. Für die meisten ➡ Weiterlesen

Report 2024: Phishing und genAI nehmen zu

Der Cloud & Threat Report 2024 zeigt, dass Mitarbeiter dreimal häufiger auf Phishing-Links geklickt haben als 2023. Er deckt wachsende ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Sicherheit 2025

Cybersecurity-Experten erwarten in diesem Jahr eine Zunahme der Angriffe auf kritische Infrastrukturen und auf die Produktionsindustrie. Vor allem Organisationen, mit ➡ Weiterlesen

ENISA-Bericht: DoS-und DDoS-Angriffe auf Platz eins

ENISA, die Agentur für Cybersicherheit der EU, hat Cybervorfälle von 2023 bis 2024 analysiert. DDoS-Angriffe gehören mit über 40 Prozent ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit: Darauf müssen KRITIS-Unternehmen achten

In 2024 war NIS2 ein großes Thema im Bereich der Cybersicherheit. Und auch in 2025 und den kommenden Jahren wird ➡ Weiterlesen