Ransomware-Report: LockBit nach wie vor führend

Anzeige

Beitrag teilen

Es ist keine gute Nachricht des Malwarebytes Ransomware-Report Februar: LockBit ist wieder auf Platz 1. Wie im Jahr 2022 führt die Ransomware-Gruppe auch 2023 wieder die Liste der Gruppen an, die Ransomware-as-a-Service (RaaS) verkaufen.

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes konnte LockBit im Januar 51 Angriffe zuschreiben (nach 55 Angriffen im Dezember 2022). Auf dem zweiten Platz landet ALPHV mit 23 Angriffen, dicht gefolgt von Vice Society mit 22 und Royal mit 19 Angriffen.

Anzeige

Ransomware: USA am häufigsten betroffen

🔎 Bekannte Ransomware-Angriffe nach Gruppen im Januar 2023 (Bild: Malwarebytes).

Bei der Verteilung der Ransomware-Angriffe nach Ländern sind die USA im Januar 2023 mit 71 Angriffen erneut mit Abstand das häufigste Ziel. In Europa waren folgende Länder betroffen: das Vereinigte Königreich mit 17 Angriffen, Frankreich mit sechs Angriffen sowie Deutschland, Österreich und Italien mit jeweils vier Angriffen.

Industrien: Bildungssektor im Visier

Bei den Industrien stechen der Dienstleistungssektor mit 53 Angriffen sowie der Bildungssektor mit 21 Angriffen im Januar 2023 hervor. Allein die Ransomware-Gruppe Vice Society veröffentlichte im Januar die Daten von neun Schulen auf ihrer Leak-Seite. Es wird vermutet, dass Vice Society eine in Russland ansässige Gruppe ist, deren bevorzugte Ziele Universitäten und Schulen sind. Dass die Angriffe auf den Bildungssektor so hoch sind wie seit drei Monaten nicht mehr, ist daher möglicherweise kein Zufall.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

LockBit: Conti-Quellcode ausgenutzt

LockBit macht im Januar vor allem durch sein neues Verschlüsselungsprogramm „LockBit Green“ von sich reden, das auf dem zuvor geleakten Quellcode der Conti-Ransomware basiert. Diese neue Ransomware-Version – die dritte der Gruppe nach LockBit Red (auch bekannt als LockBit 2.0) und LockBit Black (auch bekannt als LockBit 3.0) – hat 89 Prozent ihres Codes mit der Conti Ransomware V3 gemeinsam und wurde bereits bei mindestens fünf Angriffen verwendet.

In Anbetracht des Erfolgs von LockBit ist es laut Malwarebytes noch unklar, warum die Gruppe eine neue Variante seiner Ransomware anbietet. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass sie Affiliates anlocken will, die sich mit Conti-basierter Ransomware wohler fühlen, zum Beispiel ehemalige Conti-Mitglieder. In diesem Fall könnte die neue Ransomware-Version als Marketingaktivität begriffen werden.

Black Basta: Keine Aktivität im Januar

🔎 Ransomware-Angriffe nach Ländern im Januar 2023 (Bild: Malwarebytes).

Black Basta fällt im Januar durch Abwesenheit auf. Auf den Leak-Seiten im Darknet wurden keine Informationen der Ransomware-Gruppe veröffentlicht. Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes verfolgt die Gruppe seit April 2022. Seitdem tauchte die Ransomware stets durch bekannt gewordene Angriffe in der Rangliste des Malwarebytes-Teams auf.

Fest steht jedoch auch: Auf den Leak-Seiten im Darknet werden nur die Unternehmen angezeigt, die kein Lösegeld bezahlt haben. Ein für die Ransomware-Gruppe extrem erfolgreicher Monat könnte daher auch wie ein inaktiver Monat wirken. Laut Malwarebytes wäre jedoch ein Monat, in dem sich niemand geweigert hat zu zahlen, sehr ungewöhnlich.

Darüber hinaus ist die Tor-Webseite von Black Basta, auf der neue Opfer veröffentlicht werden, seit mehreren Wochen inaktiv. Malwarebytes hat beobachtet, dass die Seite am 22. Januar reaktiviert wurde, am 23. Januar aber bereits wieder offline war. Auch das Backend der Seite, das zur Kontaktaufnahme mit den Opfern genutzt wird, scheint ausgefallen zu sein.

Hive: Hackernetzwerk im Januar zerschlagen

🔎 Die Leak-Seite von Hive nach der Beschlagnahmung (Bild: Malwarebytes).

Das weltweit agierende Hackernetzwerk Hive wurde im Januar von Behörden aus Deutschland und den USA zerschlagen. Auch für Malwarebytes war die Ransomware-Gruppe keine Unbekannte: Im Jahr 2022 zählte sie zu den am häufigsten verwendeten RaaS. Seit April 2022 sind Malwarebytes 120 Angriffe der Gruppe bekannt. Sie landet damit auf dem fünften Platz nach LockBit, ALPHV, Black Basta und Conti.

Noch im Januar konnte Malwarebytes der Gruppe drei Angriffe zuschreiben, nach 15 Angriffen im Dezember 2022. Ende Januar konnte das Hackernetzwerk dann zerschlagen werden. Das Justizministerium der USA gab den Erfolg einer monatelangen Störungskampagne bekannt.

Erfolg von Europol, FBI und Polizei gegen Hive

Berichten zufolge hatten die Ermittler:innen dank der Kampagne bereits seit Juli 2022 Zugriff auf die Computernetzwerke und Infrastruktur von Hive. Der Zugriff wurde am 26. Januar bekannt, als auf der Internetseite der Hacker im Darknet ein Hinweis erschien, dass die Seite beschlagnahmt wurde.

Nach Angaben der Behörden in Deutschland und USA hatte die Ransomware-Gruppe mehr als 1.500 Organisationen in über 80 Ländern ins Visier genommen, darunter Krankenhäuser, Schulbezirke, Finanzunternehmen und kritische Infrastrukturen, und versucht, mehr als 100 Millionen US-Dollar an Lösegeldzahlungen von seinen Opfern zu erpressen.

Mehr bei Malwarebytes.com

 


Über Malwarebytes

Malwarebytes schützt Privatanwender und Unternehmen vor gefährlichen Bedrohungen, Ransomware und Exploits, die von Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Malwarebytes ersetzt dabei vollständig andere Antivirus-Lösungen, um moderne Cybersecurity-Bedrohungen für Privatanwender und Unternehmen abzuwenden. Mehr als 60.000 Unternehmen und Millionen Nutzer vertrauen Malwarebytes innovativen Machine-Learning-Lösungen und seinen Sicherheitsforschern, um aufkommende Bedrohungen abzuwenden und Malware zu beseitigen, die antiquierte Security-Lösungen nicht entdecken. Mehr Informationen finden Sie auf www.malwarebytes.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen