Ransomware-Report 2022: Zero-Day-Schwachstellen

Ransomware-Report 2022: Zero-Day-Schwachstellen
Anzeige

Beitrag teilen

Hacker nehmen zunehmend Zero-Day-Schwachstellen und die Lieferkette ins Visier. 29 % mehr Ransomware assoziierte CVEs und 26 % mehr Ransomware-Familien im Vergleich zum Vorjahr. Das sind nur einige Ergebnisse Ivanti Ransomware-Report 2022.

Der Sicherheitsanbieter Ivanti hat die Ergebnisse des Ransomware Spotlight Year End Report vorgestellt, der gemeinsam mit Cyber Security Works, einer CNA (Certify Numbering Authority) und Cyware durchgeführt wurde. Der Bericht identifiziert 32 neue Ransomware-Familien im Jahr 2021. Damit steigt deren Gesamtzahl auf 157, ein Anstieg um insgesamt 26 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Report zeigt, dass diese Ransomware-Gruppen verstärkt auf ungepatchte Schwachstellen abzielen. Zudem setzen sie Zero-Day-Schwachstellen extrem schnell als Waffe ein, um schwerwiegende Angriffe zu starten. Parallel erweitern sie ihre Angriffsvektoren und finden immer neue Wege, um Unternehmensnetzwerke zu kompromittieren und Angriffe mit großer Tragweite auszulösen.

Anzeige

Die wichtigsten Erkenntnisse und Trends des Reports

Ungepatchte Sicherheitslücken sind nach wie vor die wichtigsten Angriffsvektoren von Ransomware-Gruppen.

Bei der Analyse wurden im vergangenen Jahr 65 neue mit Ransomware assoziierte Schwachstellen aufgedeckt. Das entspricht einem Anstieg von 29 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit steigt die Gesamtzahl, der mit Ransomware in Verbindung stehenden Schwachstellen auf 288. Alarmierend ist, dass über ein Drittel (37 %) dieser neu hinzugekommenen Schwachstellen Trendthemen im Dark Web waren und wiederholt ausgenutzt wurden. Parallel dazu wurden 56 % der 223 älteren Schwachstellen, die vor 2021 identifiziert wurden, weiterhin aktiv ausgenutzt. Dies zeigt, dass Unternehmen die Schwachstellen, auf die Ransomware-Gruppen abzielen, priorisieren und patchen müssen – unabhängig davon, ob es sich um neu identifizierte oder ältere Schwachstellen handelt.

Ransomware-Gruppen finden und nutzen Schwachstellen bereits aus

Und das noch bevor diese CVEs zur National Vulnerability Database (NVD) hinzugefügt und Patches bereit stehen. Die Schwachstellen von QNAP (CVE-2021-28799), Sonic Wall (CVE-2021-20016), Kaseya (CVE-2021-30116) und zuletzt Apache Log4j (CVE-2021-44228) wurden für Angriffe eingesetzt, noch bevor sie in die National Vulnerability Database (NVD) aufgenommen wurden. Dieser gefährliche Trend unterstreicht, dass die Hersteller bei der Offenlegung von Schwachstellen und der Veröffentlichung von Patches schnell reagieren müssen. Es zeigt auch, dass Unternehmen sich nicht allein auf die NVD verlassen können. Wenn sie die zu patchenden Schwachstellen nach Priorität ordnen, sollten sie daher auch ein Auge auf Schwachstellentrends, Beispiele für ausgenutzte Schwachstellen, Herstellerhinweise und Warnungen von Sicherheitsbehörden werfen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ransomware-Gruppen nehmen zunehmend die Lieferketten ins Visier

Eine einzige Kompromittierung innerhalb einer Lieferkette kann Bedrohungsakteuren mehrere Wege eröffnen, um die komplette System-Distribution in Hunderten von Opfernetzwerken zu kapern. Im vergangenen Jahr haben Bedrohungsakteure dies erfolgreich über Schwachstellen in Anwendungen von Drittanbietern, herstellerspezifischen Produkten und Open-Source-Bibliotheken gezeigt. Die REvil-Gruppe hatte es beispielsweise auf die Sicherheitslücke CVE-2021-30116 im Kaseya VSA-Remote-Management-Service abgesehen. Dazu nutzte sie ein bösartiges Update-Paket, das alle Unternehmen kompromittierte, die On-premise- und Cloudversionen der VSA-Plattform verwendeten.

Ransomware-Gruppen stellen ihre Angriffsmethoden zunehmend als Service zur Verfügung

Ransomware-as-a-Service ist ein Geschäftsmodell, bei dem Ransomware-Entwickler ihre Dienste, Varianten, Kits oder ihren Code anderen Hackern gegen Bezahlung anbieten. Exploit-as-a-Service-Lösungen ermöglichen es Bedrohungsakteuren, Zero-Day-Exploits von Entwicklern zu mieten. Darüber hinaus ermöglichen Dropper-as-a-Service Anfängern, Malware über Programme zu verbreiten. Und Trojaner-as-a-Service, auch Malware-as-a-Service genannt, ermöglicht es jedem, der über eine Internetverbindung verfügt, maßgeschneiderte Malware zu beziehen und in der Cloud zu verteilen, ohne dass eine Installation erforderlich ist.

Mit 157 Ransomware-Familien, die 288 Schwachstellen ausnutzen

Damit werden Ransomware-Gruppen in den kommenden Jahren massenhaft Angriffe durchführen. Nach Angaben von Coveware zahlen Unternehmen nach einem Ransomware-Angriff durchschnittlich 220.000 US-Dollar und müssen 23 Tage Ausfallzeit in Kauf nehmen. Das zeigt: Cyberhygiene wird immer wichtiger. Mit Blick auf die Zukunft sollte dabei Automatisierung eine zunehmende Rolle spielen – insbesondere, da die Umgebungen immer komplizierter werden.

Neben Ivanti war an der Erstellung Cyware, Anbieter von Cyber Fusion, SOAR der nächsten Generation, und von Threat Intelligence-Lösungen sowie Cyber Security Works beteiligt. Als Zertifizierungsstelle ist das Unternehmen für die regelmäßige Zuweisung von CVE-IDs zu Schwachstellen verantwortlich.

Einschätzungen und Empfehlungen der Studienautoren

Srinivas Mukkamala, Senior Vice President für Sicherheitsprodukte bei Ivanti

„Ransomware-Gruppen werden immer raffinierter und ihre Angriffe immer wirkungsvoller. Diese Bedrohungsakteure setzen zunehmend auf Automatisierung, um Schwachstellen auszunutzen und tief in kompromittierte Netzwerke einzudringen. Sie weiten ihre Ziele aus und führen mehr Angriffe auf kritische Infrastrukturen und Lieferketten durch. Um Schwachstellen, die als Waffe eingesetzt werden, ohne Verzögerung zu beheben, ist eine Kombination aus risikobasierter Schwachstellenpriorisierung und automatischer Patch-Intelligenz erforderlich. Ziel muss es sein, Verwundbarkeiten zu identifizieren und zu priorisieren und die Behebung zu beschleunigen.“

Anuj Goel, CEO von Cyware

„Die wesentliche Veränderung, die wir in der Ransomware-Landschaft beobachten, besteht darin, dass die Angreifer versuchen, Prozesse wie die Bereitstellung von Patches zu unterwandern. Gleichzeitig suchen sie nach Lücken in den Schutzmaßnahmen, um in Systeme einzudringen. Auf die Entdeckung von Schwachstellen muss mit einer Aktion reagiert werden, die Schwachstellendaten als Informationen behandelt, um schnelle Reaktionsentscheidungen zu treffen. Da Ransomware-Gruppen ihre Werkzeuge, Methoden und Ziellisten operationalisieren, ist es für SecOps-Teams unerlässlich, Prozesse zur Selbstheilung anfälliger Anlagen und Systeme zu automatisieren. Erst durch die Operationalisierung von Informationen in Echtzeit lässt sich das Risiko zu mindern.“

Aaron Sandeen, CEO von Cyber Security Works

„Ransomware ist verheerend für Kunden und Mitarbeiter in jeder Branche. Im Jahr 2022 werden wir weiterhin eine Zunahme neuer Schwachstellen, Exploit-Typen, APT-Gruppen, Ransomware-Familien und CWE-Kategorien erleben. Ebenso bleiben alte Schwachstellen im Fokus der Kriminellen. Führungskräfte brauchen letztlich innovative und vorausschauende Hilfe, um Ransomware-Bedrohungen zu priorisieren und zu beseitigen.“

Hintergrund der Studie

Der Ransomware Index Spotlight Report basiert auf Daten aus verschiedenen Quellen, darunter proprietäre Daten von Ivanti und CSW, öffentlich zugängliche Bedrohungsdatenbanken sowie von Bedrohungsforschern und Penetrationstest-Teams. Der gesamten Report steht auch zum Download bereit.

Mehr bei Ivanti.com

 


Über Ivanti

Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.


 

Passende Artikel zum Thema

LLMjacking: Taktiken und best practice zur Verteidigung

Seit der Entdeckung von LLMjacking im Mai 2024 hat es sich ebenso weiterentwickelt, wie die großen Sprachmodelle (LLMs) selbst. Angreifer ➡ Weiterlesen

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

25 Jahre mit zahlreichen Cybersicherheits-Herausforderungen

Als wir auf das Jahr 2000 zusteuerten, blickte die IT- und Geschäftswelt mit Sorge auf den berüchtigten „Y2K-Bug“ – ein ➡ Weiterlesen

KI stellt Datenschutz 2025 vor wachsende Herausforderungen

Mit dem Einzug generativer KI in viele Unternehmen, hat sich 2024 die Menge an Daten, die es zu schützen verwalten ➡ Weiterlesen

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen