Ransomware-Angriff auf Fraunhofer-Institut

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Ein Ransomware-Angriffe hat bereits am 27. Dezember 2024 das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart getroffen. Das Institut gibt keine Erklärung zu den Schäden ab oder ob Daten gestohlen wurden.

Laut dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat der Ransomware-Angriff zu einer Beeinträchtigung einiger Systeme und Daten geführt. Der genaue Umfang des Schadens lässt sich aktuell aber wohl noch nicht bestimmen. Das Fraunhofer-Institut bedauert den Vorfall und hat diesbezüglich umfassend reagiert. Es handelt sich nach aktuellen Erkenntnissen um einen lokalen Vorfall, der allein das Fraunhofer IAO betrifft.

Anzeige

Nur Fraunhofer IAO betroffen?

Weitere Teile des Instituts sollen von der Attacke nicht betroffen sein. Sicherheit hat für Fraunhofer oberste Priorität. Das Fraunhofer IAO arbeitet eng mit IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten und den zuständigen Ermittlungsbehörden zusammen, um den Vorfall vollständig zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Entsprechend wurden Vorkehrungen zur maximalen Begrenzung weiterer Schäden getroffen. Das Institut setzt alles daran, dass sich derartige Vorfälle nicht wiederholen.

Durch solche Angriffe kann unter Umständen auch der Schutz personenbezogener Daten kompromittiert werden und es kann auch in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer unzulässigen Offenlegung solcher Daten gegenüber Dritten gekommen sein könnte. Das Fraunhofer IAO verarbeitet personenbezogene Forschungsdaten grundsätzlich in einer Form, die keine direkten Rückschlüsse auf natürliche Personen zulässt.

Datendiebstahl wird nicht ausgeschlossen

Dennoch kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass im Einzelfall Betroffenen Nachteile aus einer ungewollten Veröffentlichung entstehen könnten. Fraunhofer überwacht die Entwicklung engmaschig und wird betroffene Personenkreise bei entsprechender Indikation informieren. Das Institut hat das zuständige Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht innerhalb der gesetzlichen Frist informiert. Die verantwortlichen Sicherheits- und Polizeibehörden wurden ebenfalls unverzüglich nach Bekanntwerden des Vorfalls in Kenntnis gesetzt.

Mehr bei Fraunhofer.de

 

Passende Artikel zum Thema

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen

ePA – Elektronische Patientenakte mit Sicherheitslücken?

Am 15. Januar startete die Testphase der ePA - der elektronischen Patientenakte trotz vorliegender Berichte über mögliche Sicherheitslücken. Es ist ➡ Weiterlesen

FortiOS und FortiProxy: Angriffe auf Zero-Day-Schwachstelle

Das BSI hat bereits die zweithöchste Warnstufe Orange für die aktiv ausgenutzten Schwachstellen in FortiOS und FortiProxy ausgegeben. Die Zero-Day-Schwachstelle ➡ Weiterlesen

Sicherheitsrisiken durch Mitarbeiterverhalten

Eine neue Untersuchung zeigt, dass Unternehmen den Datenzugang von Arbeitnehmern nicht nur verwalten, sondern auch sichern müssen. Der Grund: Viele ➡ Weiterlesen

Amazon-S3-Datensätze einfach zurücksetzen

Mit der neuen Funktionalität Clumio Backtrack von Commvault können Unternehmen in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder ➡ Weiterlesen

BSI: Kritische 9.3 Schwachstelle in PaloAlto Networks Expedition

Das BSI warnt eindringlich vor einer kritischen Schwachstelle in Next-Generation-Firewall (NGFW)-Plattform PaloAlto Networks Expedition mit dem CVSS-Wert 9.3 von 10. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Firefox und Thunderbird 

Mozilla hat am 7. Januar 2025 mehrere Sicherheitsupdates für Firefox und Thunderbird veröffentlicht, um Schwachstellen mit hoher Priorität zu beheben. ➡ Weiterlesen