Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und andere Zugangsdaten für Anwendungen sicher zu erfassen, zu speichern und zu verwalten.
Die Neuerungen bieten Administratoren mehr Flexibilität und Kontrolle, um Risiken zu reduzieren und die Sicherheit von Web-Anwendungen zu verbessern. Im Unterschied zu persönlichen Passwort-Managern ist Workforce Password Management für Enterprise-Umgebungen konzipiert und erfüllt die Anforderungen von Unternehmen in Bezug auf Datenschutz, Verfügbarkeit und IT-Sicherheit. Dazu zählt unter anderem die Unterstützung moderner passwortloser Authentifizierung und von Verzeichnisdiensten.
Neue Funktionen
Zugriffskontrolle für Anwendungen basierend auf Benutzernamen: Administratoren können jetzt verhindern, dass Anwender sensible oder privilegierte Accounts wie *root*, *admin* oder *dba* zum Workforce Password Management Vault hinzufügen. Dadurch erhalten sie mehr Kontrolle über die Zugangsdaten, die Anwender speichern, und verringern das Risiko, das hochprivilegierte Accounts hinzugefügt, abgerufen und geteilt werden.
Unterstützung für Web-Apps mit Captchas: Anwender können nun nahtlos auf Webseiten zugreifen, die beim Login ein Captcha erfordern, und beim Anmeldevorgang erforderliche Captchas von Drittanbietern lösen.
Erweitertes Reporting für vom Anwender hinzugefügte Anwendungen: Die Reports, die Workforce Password Management liefert, enthalten jetzt detaillierte Informationen zu allen Anwendungen, die Anwender hinzugefügt haben. Sie helfen Administratoren, regelmäßige Audits der Anwendungen durchzuführen und etablierte Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen.
Secure Web Sessions
Darüber hinaus kann Workforce Password Management in Verbindung mit CyberArk Secure Web Sessions eingesetzt werden, um den Zugriff auf sensible Anwendungen noch besser zu schützen. In der neuesten Version bietet Secure Web Sessions mit Session Control eine zusätzliche Schutzschicht, die es Administratoren erlaubt, Benachrichtigungen und Regeln für spezifische Eingabefelder in Geschäftsanwendungen festzulegen, auf die mit Zugangsdaten aus Workforce Password Management zugegriffen wird. Sie können beispielsweise via Regel verhindern, dass Anwender in der Banking-Anwendung des Unternehmens Überweisungen durchführen, die eine bestimmte Summe überschreiten, und sich über den Versuch informieren lassen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
„Traditionellen Passwort-Managern fehlt es typischerweise an Kontrollen und Funktionen, die Unternehmen benötigen, um die Zugangsdaten von Anwendern zu schützen, die dauerhaft im Fokus von Angreifern stehen“, betont Michael Kleist, Area Vice President DACH bei CyberArk. „Die Verwaltung von Passwörtern muss sich dynamisch mit den Innovationen auf Seiten der Angreifer mitentwickeln. Daher investieren wir kontinuierlich in neue Funktionen für Workforce Password Management, um Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Kontrolle für alle Anwender in einem Unternehmen zu verbessern – von Entwicklern und Geschäftsanwendern bis hin zu den Administratoren.“
CyberArk setzt auf intelligente Funktionen zur Kontrolle von Berechtigungen aller Identitäten – menschlicher und maschineller – und bietet eine kontinuierliche Erkennung und Abwehr von Bedrohungen über den gesamten Lebenszyklus der Identitäten hinweg. Mit der CyberArk Identity Security Platform können Unternehmen Zero Trust und Least Privilege mit vollständiger Sichtbarkeit umsetzen und sicherstellen, dass jede Identität sicher auf jede Ressource zugreifen kann – unabhängig davon, wo sich die Ressource oder die Identität befindet.
Mehr bei Cyberark.com
Über CyberArk
CyberArk ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich Identity Security. Mit dem Privileged Access Management als Kernkomponente bietet CyberArk eine umfassende Sicherheit für jede – menschliche oder nicht-menschliche – Identität über Business-Applikationen, verteilte Arbeitsumgebungen, Hybrid-Cloud-Workloads und DevOps-Lifecycles hinweg. Weltweit führende Unternehmen setzen auf CyberArk bei der Sicherung ihrer kritischsten Daten, Infrastrukturen und Anwendungen. Rund ein Drittel der DAX-30- und 20 der Euro-Stoxx-50-Unternehmen nutzen die Lösungen von CyberArk.
Passende Artikel zum Thema
Cyber-Resilienz bewerten
Zahlreiche Cyberangriffe und Schlagzeilen über Datenschutzverletzungen erinnern Unternehmen immer wieder daran, dass die Cybersicherheit fragil ist. Das Modell des ortsunabhängigen ➡ Weiterlesen