NIS2-Richtlinie: Umsetzung mit Führungskräften kommunizieren

NIS2-Richtlinie: Umsetzung mit Führungskräften kommunizieren
Anzeige

Beitrag teilen

Ein kostenloses Whitepaper unterstützt CISOs dabei, die Sprache der Führungskräfte zu sprechen, um die Umsetzung der NIS2-Richtlinie im Unternehmen voranzubringen und ihre Einhaltung durchzusetzen.

Die deutsche Bundesregierung hat die Weichen für die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie gestellt. Das Bundeskabinett hat sich auf einen Gesetzentwurf geeinigt, der nun durch das Parlament muss. Es ist somit höchste Zeit sich mit den Anforderungen zu beschäftigen. Der IT-Sicherheitshersteller ESET hat hierzu ein neues Whitepaper zur NIS2-Richtlinie veröffentlicht. „NIS2 – Der Countdown läuft: Wie Sie das Bewusstsein und die Umsetzung bei Führungskräften fördern“ bietet IT-Sicherheitsverantwortlichen das richtige Handwerkszeug für die Kommunikation mit der Geschäftsführung. Sie erhalten hier nützliche Ratschläge, wie sie die Umsetzung der Richtlinie mit der Führungsebene kommunizieren und ihre Einhaltung durchsetzen. Das Whitepaper ist kostenlos zum Download verfügbar.

Anzeige

„Die NIS2-Richtlinie bietet Unternehmen die Chance, ihre Cybersicherheitsstrategien zu stärken und ihre digitale Resilienz zu erhöhen“, erklärt Phil Muncaster, Autor des Whitepapers. „Führungskräfte müssen den Mehrwert erkennen, der durch Einhaltung der NIS2-Richtlinie entsteht, und aktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Organisationen zu schützen.“

Erweiterter Anwendungsbereich und höhere Strafen

Die NIS2-Richtlinie umfasst ein breiteres Spektrum an Sektoren und führt strengere Sicherheitsanforderungen ein. Unternehmen müssen nun zehn vorgeschriebene Basissicherheitsmaßnahmen umsetzen und Vorfälle innerhalb von 24 Stunden melden. Bei grober Fahrlässigkeit können Führungskräfte persönlich haftbar gemacht werden. Die Strafen für Unternehmen können drastisch ausfallen: Bis zu 10 Millionen Euro oder 2 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes drohen bei Vorfällen in wesentlichen Unternehmen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die richtigen Worte bei der Geschäftsführung finden

Die Bedeutung der Cybersicherheit für den Unternehmenserfolg rückt immer mehr in das Bewusstsein der Managementebene. CISOs sollten die Sprache der unternehmerischen Risiken sprechen und konkrete, anschauliche Beispiele nutzen, um Geschäftsführer zu überzeugen. Das ist in vielen Fällen keine leichte Aufgabe: Laut Studien besitzen nur 5 Prozent der europäischen Führungskräfte Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit. Das Whitepaper gibt deshalb wertvolle Ratschläge, wie die Kommunikation mit Geschäftsführern und Vorständen aussehen kann. Von der richtigen Sprache, der passenden Argumentationsstruktur bis hin zu einer Risikoanalyse: IT-Sicherheitsverantwortliche erhalten das geeignete Rüstzeug, um die Unternehmensleitung von der Umsetzung der NIS2-Richtlinie zu überzeugen.

Planung eines NIS2-Compliance-Programms

„Die richtigen Worte bei der Geschäftsführung zu finden, ist der erste Schritt. Sobald die Finanzierung eines NIS2-Compliance-Programms beschlossen ist, gilt es das Projekt in die Tat umzusetzen“, so Muncaster weiter.

Das Whitepaper bietet deshalb einen Leitfaden zur Planung eines solchen Programms. Dazu gehören die Durchführung einer GAP-Analyse, die Planung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sowie die Prüfung staatlicher Beihilfen zur Finanzierung der Compliance-Maßnahmen. Unternehmen sollten die Einhaltung der NIS2-Richtlinie als Chance begreifen, um ihre digitale Transformation und ihr Wachstum voranzutreiben.

NIS2-Richtlinie – Der Countdown läuft

Die NIS2-Richtlinie wurde entwickelt, um die Cyber-Resilienz in der EU zu stärken und Unternehmen dazu zu verpflichten, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. CISOs müssen die Führungsebene von der Tragweite der NIS2-Compliance überzeugen und sicherstellen, dass das Unternehmen die Vorschriften einhält. Das Whitepaper von ESET bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, um Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen.

Mehr bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen