NIS2-Anforderungen: Was bedeuten sie konkret?

NIS2-Anforderungen: Was bedeuten sie konkret? Bild: MS-KI
Anzeige

Beitrag teilen

NIS2 schreibt Unternehmen eine umfassende Überarbeitung ihrer Cyber-Sicherheitspraktiken vor und zwingt sie, ihre Schutzmaßnahmen in der Lieferkette zu bewerten und zu verbessern. Die Richtlinie betrifft mehr als 160.000 in der EU tätige Unternehmen. Hier ein genauerer Blick auf die neuen Anforderungen.

Die NIS2-Richtlinie baut auf der Grundlage der Vorgängerrichtlinie aus dem Jahr 2016 auf und ist eine Reaktion auf die zunehmenden Angriffe auf Lieferketten und den Bedarf an robusteren Meldeverfahren in ganz Europa. Diese Richtlinie betrifft mehr als 160.000 in der EU tätige Unternehmen, insbesondere diejenigen, die in 15 Schlüsselsektoren als „wesentliche“ und „wichtige“ Unternehmen eingestuft sind.

Anzeige

Geprüfte Cyber-Sicherheitspraktiken

NIS2 schreibt diesen Unternehmen eine umfassende Überarbeitung ihrer Cyber-Sicherheitspraktiken vor und zwingt sie, ihre Schutzmaßnahmen in der Lieferkette und ihre Meldepflichten neu zu bewerten und zu verbessern. Da die Frist für die Einhaltung der Vorschriften im Oktober 2024 abläuft, beginnt für die Unternehmen ein Wettlauf mit der Zeit, um die strengen Anforderungen von NIS2 zu erfüllen.

Ein Blick auf die neuen Anforderungen

NIS2 führt vier Hauptbereiche ein, die jeweils spezifische Mandate umfassen, die darauf abzielen, die Cybersicherheitsstandards in allen Bereichen zu erhöhen:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
  • Risikomanagement: Die Unternehmen müssen einen vielschichtigen Ansatz zur Minimierung von Cyberrisiken umsetzen. Dazu gehören die Einführung fortschrittlicher Protokolle für das Management von Vorfällen, die Stärkung der Sicherheit der Lieferkette, die Verbesserung der Sicherheit von Netzwerken, die Verbesserung der Zugangskontrolle und der Einsatz von Verschlüsselungstechnologien.
  • Verantwortlichkeit der Unternehmen: Die Richtlinie unterstreicht die Notwendigkeit der Überwachung und Schulung von Maßnahmen zur Cybersicherheit durch die Unternehmensleitung. Sie führt Sanktionen, auch finanzieller Art, für Verstöße ein, die auf fahrlässiges Verhalten von Führungskräften zurückzuführen sind.
  • Berichtspflichten: Organisationen müssen Verfahren für die unverzügliche Meldung von Cybervorfällen einrichten, die die Bereitstellung von Diensten oder Datenempfängern erheblich beeinträchtigen, und dabei die festgelegten Meldefristen einhalten.
  • Geschäftskontinuität: Die Unternehmen müssen solide Pläne entwickeln, um die Betriebskontinuität nach größeren Cybervorfällen zu gewährleisten. Dazu gehören Strategien zur Systemwiederherstellung, Notfallverfahren und die Bildung von Krisenreaktionsteams.

Die 10 Mindestanforderungen von NIS2

NIS2 definiert neben den allgemeinen Verpflichtungen zehn grundlegende Anforderungen, die das Fundament der Cybersicherheit in der EU bilden sollen:

  • Risikobewertungen und Formulierung von Sicherheitsrichtlinien für Informationssysteme
  • Evaluierung der Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen durch festgelegte Richtlinien und Verfahren
  • Anwendung von Kryptographie und Verschlüsselung
  • Effiziente Bewältigung von Sicherheitsvorfällen
  • Sichere Systembeschaffung, -entwicklung und -betrieb, einschließlich Protokollen zur Meldung von Sicherheitslücken
  • Durchführung von Schulungen zur Cybersicherheit und Einhaltung grundlegender Praktiken der Cyberhygiene
  • Sicherheitsverfahren für Mitarbeiter, die auf sensible Daten zugreifen
  • Notfallpläne zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs während und nach Cybervorfällen
  • Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung für Sprach-, Video- und Textkommunikation
  • Stärkung der Sicherheit in der Lieferkette – Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen an die Schwachstellen der einzelnen direkten Zulieferer

Die Nichteinhaltung dieser umfassenden Anforderungen könnte erhebliche Geldbußen nach sich ziehen, die sich für „wesentliche Unternehmen“ auf 10 Mio. € oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes und für „wichtige Unternehmen“ auf 7 Mio. € oder 1,4 % belaufen.

Vorbereitung auf NIS2: ein strategischer Imperativ

Für Unternehmen, die in der EU tätig sind, bedeutet die Vorbereitung auf NIS2 eine Reihe strategischer Schritte, darunter die Feststellung der Anwendbarkeit, die Bewertung bestehender Sicherheitsmaßnahmen, die Überarbeitung der Sicherheitsrichtlinien und die Einbeziehung neuer Sicherheits- und Meldemaßnahmen in ihr Lieferkettenmanagement.

Glücklicherweise können aktuelle Cybersicherheitsrahmenwerke, wie das NIST Cyber Security Framework (CSF) oder ISO27001 eine solide Grundlage bilden, die den Übergang für Unternehmen erleichtern können. Da die Frist im Oktober 2024 immer näher rückt, ist die Botschaft klar: Die Zeit zum Handeln ist jetzt gekommen. Die NIS2-Richtlinie der EU legt nicht nur die Messlatte für die Cybersicherheit höher, sondern unterstreicht auch die Bedeutung eines einheitlichen und proaktiven Ansatzes zum Schutz der digitalen Landschaft vor neuen Bedrohungen. Unternehmen müssen diese Veränderungen mit Sorgfalt und Weitsicht angehen.

Mehr bei Bluevoyant.com

 


Über BlueVoyant

BlueVoyant kombiniert interne und externe Cyberabwehrfunktionen zu einer ergebnisorientierten, cloudbasierten Cybersicherheitslösung, die Netzwerke, Endpunkte, Angriffsflächen und Lieferketten sowie das Clear, Deep und Dark Web kontinuierlich auf Bedrohungen überwacht. Die umfassenden Produkte und Services zur Cyberverteidigung beleuchten, prüfen und beheben Bedrohungen schnell, um Unternehmen zu schützen.


 

Passende Artikel zum Thema

Jeder 2. Angreifer spaziert per Log-in ins Unternehmensnetz

Kompromittierte Zugangsdaten sind im zweiten Jahr in Folge die Hauptursache von Cyber-Angriffen. Der Sophos Active Adversary Report zeigt dabei, dass bei ➡ Weiterlesen

Sichere Datenquelle mit Zero Trust für KI auf Google Cloud

Rubrik Annapurna und Google Agentspace erlauben Unternehmen den sicheren Zugang, die Mobilisierung, Verwaltung und den Schutz von KI-Daten auf Google ➡ Weiterlesen

Kritischer Faktencheck zu US CLOUD Act, FISA, Data Privacy Framework

[wpcode id="17192"] Datensicherheit vs. Rechtssicherheit: Durch die politische Realität in den USA müssen Unternehmen den transatlantischen Datentransfer bewerten und mögliche ➡ Weiterlesen

DDoS-Angriffe mit KI/ML abwehren

Um die ständig steigenden DDoS-Angriffe besser abzuwehren hat ein führender Anbieter von Lösungen für Cybersicherheit seine adaptive DDoS-Schutz-Lösung um zusätzliche ➡ Weiterlesen

Software-Lieferkette für den Cyber Resilience Act absichern

In den vergangenen Jahren mussten sich IT-Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams zunehmend mit Cyberrisiken auseinandersetzen, die mit den Software-Lieferketten ihrer Anbieter ➡ Weiterlesen

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen