Neue Prozessoren für mehr Sicherheit in hybriden Umgebungen

Neue Prozessoren für mehr Sicherheit in hybriden Umgebungen - Bild: depositphotos
Anzeige

Beitrag teilen

Durch die Integration von AMD EPYC-Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden der Datensicherheitsplattform kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

Diese strategische Erweiterung spiegelt eine umfassendere Marktbewegung im Bereich Enterprise Computing wider. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre IT-Infrastrukturen von On-Premises-Umgebungen in die Cloud. Gleichzeitig steigt der Bedarf an KI-gestützten Lösungen. Vor allem sicherheitsorientierte Branchen wie der Finanzsektor setzen verstärkt auf AMD-Technologie für geschäftskritische Workloads. Laut Rubriks aktuellem 2025 State of Data Security-Report geben 90 Prozent der IT-Führungskräfte an, verteilte hybride Umgebungen zu betreiben.

Anzeige

On-Premises- und Cloud-Umgebungen

„Der Wandel von rein lokalen Systemen hin zu hybriden On-Premises- und Cloud-Umgebungen ist einer der bedeutendsten Umbrüche in der Geschichte des Business Computing“, erklärt Rubrik-Mitbegründer und CTO Arvind Nithrakashyap. „Mit Blick auf die Zukunft wollen wir bei den nächsten Produktgenerationen auf AMD-Technologie setzen – als Reaktion auf die Marktnachfrage und aufgrund der klaren Vorteile in puncto effiziente Leistung.“

Um dem wachsenden Kundenbedarf nach geringeren Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) ohne Einbußen bei Performance oder Sicherheit gerecht zu werden, baut Rubrik auf eine Partnerschaft, die 2018 mit der E1000-Appliance begann. Derzeit laufen rund 50 Prozent der Lösung Cloud Native Protection auf AMD-Instanzen in AWS, Azure und GCP – mit kontinuierlich wachsender Unterstützung.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Rubrik plant nun, die Verfügbarkeit von AMD EPYC-Prozessoren in seinem Ökosystem von Drittanbieter-Hardwaredeutlich auszubauen. Bereits heute sind Lösungen auf Dell- und HPE-Plattformen verfügbar, eine Cisco-basierte Lösung wird im kommenden Quartal folgen. Rubrik bietet mit Cloud Native Protection und Rubrik Cloud Cluster zwei Cloud-Lösungen an. Aktuell basiert etwa die Hälfte von Cloud Native Protection auf AMD-Instanzen in AWS, Azure und GCP. Bis Ende Juli soll auch Rubrik Cloud Cluster auf AMD-Instanzen in AWS, Azure, GCP und OCI laufen.

Nachhaltige Sicherheit ohne Abstriche

„Unsere Kunden wünschen sich zunehmend Lösungen mit AMD-Technologie, um sowohl ihre Investitionen als auch ihre laufenden Betriebskosten zu optimieren“, so Nithrakashyap. „Mit dem Ausbau unseres AMD-Angebots erfüllen wir dieses Kundenbedürfnis und setzen zugleich wichtige Impulse in Sachen Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit in Rechenzentren.“

„AMD EPYC-Prozessoren bieten außergewöhnliche Leistung bei hoher Energieeffizienz. Das unterstützt Unternehmen wie Rubrik dabei, den steigenden Anforderungen ihrer Kunden hinsichtlich Datensicherheit gerecht zu werden – und zugleich deren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren“, sagt Derek Dicker, Corporate Vice President, Enterprise and HPC Business bei AMD. „Wir sind stolz, dass Rubrik den Einsatz von AMD EPYC-Prozessoren erweitert und so noch mehr Kunden von diesen Vorteilen profitieren lässt.“

Vorteile der Datensicherheitsplattform mit AMD-Prozessoren

  • Reduzierte Gesamtkosten: Einsparungen bei den Investitionskosten von bis zu 5–10 Prozent sowie deutliche Senkung der laufenden Kosten durch geringeren Stromverbrauch
  • Verbesserte Cloud-Bereitstellung: Größere Hardwareverfügbarkeit in unterschiedlichen Regionen und Verfügbarkeitsbereichen erlaubt t schnellere und robustere Cloud-Bereitstellung
  • Geringere Umweltbelastung: Der reduzierte Energiebedarf unterstützt Nachhaltigkeitsziele und senkt Betriebskosten in Rechenzentren
  • Zukunftssichere Plattform: Diese Partnerschaft bildet das Fundament für kommende Rubrik-Produkte und -Funktionen – mit AMD als bevorzugter Technologieplattform für Server und Cloud-Instanzen.
Mehr bei Rubrik.com

 


Über Rubrik

Rubrik ist ein globaler Cybersecurity-Anbieter und Pionier der Zero Trust Data Security™. Unternehmen auf der ganzen Welt verlassen sich auf Rubrik, wenn es um die Sicherung ihrer Business Continuity und den Schutz vor Cyberangriffen und böswilligen Insidern geht. Die Lösung „Rubrik Security Cloud“ sichert die Daten unabhängig davon, wo sie sich tatsächlich befinden: On-Premises, in der Cloud oder einer SaaS-Anwendung.


 

Passende Artikel zum Thema

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen