Neue Backup Funktionen für Microsoft Planner

Neue Backup Funktionen für Microsoft Planner
Anzeige

Beitrag teilen

Um geschäftskritische Daten in Microsoft Planner sicher zu schützen und wiederherzustellen hat Hornetsecurity die Funktionen in 365 Total Backup und in 365 Total Protection Plan 3 und 4 erweitert. Die neuen Funktionen sind für Anwender kostenlos.

Die Erweiterung folgt auf die Einführung von Microsofts Planner-Funktion zur Verwaltung von Aufgaben und Projekten. Das kostenlose Update von Hornetsecurity steht allen Kunden der Produkte 365 Total Backup und 365 Total Protection (Plan 3 und 4) zur Verfügung. Die erweiterte Datensicherung unterstützt die Einhaltung der DSGVO und ergänzt die bestehenden Backup- und Wiederherstellungsfunktionen für alle wichtigen M365-Anwendungen wie E-Mail, OneDrive, SharePoint und Teams.

Anzeige

Administratoren werden durch flexible Wiederherstellungsoptionen gestärkt

Eine wichtige Funktion dieses Upgrades ist die granulare Wiederherstellungsoption, mit der Administratoren mehrere Wiederherstellungspunkte auswählen können. Sie bietet eine visuelle Darstellung des Plans und seiner Entwicklung innerhalb ausgewählter Zeitstempel, so dass Benutzer bestimmte Aufgaben leicht wiederherstellen können. Dies entspricht der Darstellung im Microsoft Planner und verbessert die Benutzerfreundlichkeit.

Darüber hinaus können Administratoren mit der vollständigen Wiederherstellungsfunktion alle Pläne, die mit einer oder mehreren Microsoft 365-Gruppen verknüpft sind, in derselben Gruppe, in einer anderen Gruppe oder in einem Zip-Archiv wiederherstellen. Wenn eine Organisation umstrukturiert wird, können relevante Pläne nahtlos in neuen Gruppen wiederhergestellt werden. Die Wiederherstellung in einem ZIP-Archiv ermöglicht eine einfache Offline-Prüfung und Langzeitarchivierung. Entscheidend ist, dass die Notfallwiederherstellung auch bei vollständigem Verlust von Plänen und Boards aus Microsoft Planner durchgeführt werden kann, um Ausfallzeiten und Datenverluste zu minimieren.

Anzeige

Neues Vier-Augen-Prinzip für mehr Sicherheit und Verantwortlichkeit

Mit der neuesten Version wird auch eine neue Genehmigungsfunktion mit Vier-Augen-Prinzip eingeführt. Damit wird dem Risiko begegnet, dass Cyber-Kriminelle oder unseriöse Administratoren alle Backup-Daten löschen oder wichtige Einstellungen für M365-Organisationen ändern und damit Unternehmen erheblichen Schaden zufügen. Mit dieser Erweiterung werden auch Bedenken ausgeräumt, dass Administratoren versehentlich Backup-Daten löschen oder kritische Einstellungen für die Datenaufbewahrung ohne angemessene Überprüfung ändern könnten.

Das Verfahren nach dem Vier-Augen-Prinzip ermöglicht einen zweiten Genehmigungsschritt für jede Datenlöschung oder Änderung der Aufbewahrungseinstellungen. Diese Funktion ist sowohl während des ersten Onboarding-Prozesses als auch nach der Einrichtung eines Mandanten verfügbar. Administratoren können festlegen, ob alle Administratoren Löschanträge genehmigen können oder ob nur bestimmte Administratoren dazu berechtigt sind. Diese Maßnahme gewährleistet ein zusätzliches Maß an Sicherheit und Verantwortlichkeit bei der Verwaltung der Datenaufbewahrungsrichtlinien.

„Wir engagieren uns für unübertroffene Datensicherungslösungen. Dies stellen wir mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von 365 Total Backup und unserer 365 Total Protection Suite unter Beweis. Mit der Unterstützung des immer beliebter werdenden Microsoft Planners und der Einführung Vier-Augen-Prinzips erhöhen wir die Sicherheit und Zuverlässigkeit, die wir unseren Kunden bieten, und antizipieren ihre Bedürfnisse. Diese Updates sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Daten in Microsoft 365 mit größerer Sicherheit und Zuverlässigkeit verwalten können und vor versehentlichem oder böswilligem Datenverlust geschützt sind.“ so Daniel Hofmann, CEO von Hornetsecurity.

Mehr bei Hornetsecurity.com

 


Über Hornetsecurity

Hornetsecurity ist der in Europa führende deutsche Cloud Security Provider für E-Mail und schützt die IT-Infrastruktur, digitale Kommunikation sowie Daten von Unternehmen und Organisationen jeglicher Größenordnung. Seine Dienste erbringt der Sicherheitsspezialist aus Hannover über weltweit 10 redundant gesicherte Rechenzentren. Das Produktportfolio umfasst alle wichtigen Bereiche der E-Mail-Security, von Spam- und Virenfilter über rechtssichere Archivierung und Verschlüsselung, bis hin zur Abwehr von CEO Fraud und Ransomware. Hornetsecurity ist mit rund 200 Mitarbeitern global an 12 Standorten vertreten und operiert mit seinem internationalen Händlernetzwerk in mehr als 30 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen