Neue alte Angriffsmethode: die Attacke der Würmer

Trend Micro News

Beitrag teilen

Earth Preta – oder auch Mustang Panda – die Hackergruppe setzt in einer neuen Angriffswelle auf selbstverbreitende Malware, die sich über Wechseldatenträger ausbreitet, sowie auf Spear-Phishing-Kampagnen. Ziel der Angriffe sind im Moment noch hauptsächlich Regierungsbehörden in der Asien-Pazifik-Region (APAC).

Die Gruppe Earth Preta nutzt Wechseldatenträger als Infektionsvektor und verfolgt Cyber-Spionage, um Systeme zu kontrollieren und Daten zu stehlen. Trend Micro berichtete kürzlich über eine Zunahme der Aktivitäten chinesischer Bedrohungsakteure, zu denen auch Earth Preta gehört. Der Security Advisor Richard Werner bei Trend Micro, ordnet die Aktivitäten der Gruppe ein.

Anzeige

Die Rückkehr der Würmer?

Würmer – in diesem Fall die eingesetzte selbstverbreitende Software – sind ein wenig aus der Mode gekommen. Eine Infektion über sie ist typischerweise sehr schnell und damit im Verhältnis zu anderen Angriffsmethoden deutlich wahrnehmbarer. Würmer sind auch nicht selektiv, sondern greifen im Prinzip alles an, was verwundbar ist. Das heißt, dass beispielsweise ein staatlicher Angreifer das Risiko hat, ebenfalls Schaden an der eigenen Infrastruktur anzurichten. Um dieses Risiko zu mindern, verwenden die Täter hier die Propagierungsmethode „Wechseldatenträger“ (z.B. USB-Sticks). Das verkompliziert die Sache und birgt andere Risiken.

Zum einen muss der Angreifer es schaffen, dass die Schadroutine auch im gewünschten Ziel ankommt – was nur funktioniert, wenn das Opfer auch diese Art Datenträger verwendet. Zum anderen steigt die Wahrscheinlichkeit mit jeder weiteren – durch den Angreifer nicht mehr kontrollierbaren – Kompromittierung, dass er entdeckt wird und seine komplette Operation auffliegt. Auch bei Wechseldatenträgerinfektionen besteht die Möglichkeit, dass sie außerhalb des gewünschten Einsatzbereiches verwendet werden. Die Schadvariante „Stuxxnet“ sollte beispielsweise über die USB-Sticks von Servicetechnikern das iranische Atomprogramm sabotieren. Sie wurde allerdings auch außerhalb des Irans nachgewiesen, da dieselben USB-Sticks von den nicht eingeweihten Servicetechnikern international eingesetzt wurden.

Deutschland aktuell nicht im Fokus

Eine unmittelbare Bedrohung für Deutschland sieht Trend Micro nur insofern, als dass es ein großes Interesse an sensiblen Daten gibt und der Datenhunger der chinesischen Regierung bemerkenswert ist. Dass auch in Deutschland offen über beispielsweise Vorratsdatenspeicherung diskutieren wird, zeigt, dass in demokratischen Rechtsstaaten Verwendungszwecke relevant wären.

Mehr bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Sicherheitszertifizierung FIPS 140-3 Level 3

Ein Spezialist für hardwareverschlüsselte USB-Laufwerke und die zentrale USB-Laufwerksverwaltung SafeConsole, ist mit mehreren Speichergeräten auf der FIPS 140-3 Modules-In-Process-Liste der ➡ Weiterlesen

Die Hacker-Gruppe FunkSec

Ein Pionier bei Cyber-Sicherheitslösungen wirft einen Blick auf die Ransomware-Gruppe FunkSec aus Algerien. Sie war im Dezember 2024 die aktivste ➡ Weiterlesen

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen

Hacker zielen verstärkt auf Bitcoin-Wallets

Kryptowährungen werden immer beliebter. Das ist auch Cyberkriminellen nicht entgangen. Seit ungefähr drei Jahren sind Crypto-Drainer im Umlauf, mit denen ➡ Weiterlesen