Nativer Schutz für VMs in Azure

Nativer Schutz für VMs in Azure - Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Beitrag teilen

Für einen nativen Schutz für VMs in Azure bietet sich die neue Version Zerto 10 für Microsoft Azure an. Sie bringt eine verbesserte Lösung für Disaster Recovery und Mobilität, unterstützt auch VMs mit mehreren Volumes und bietet eine verbesserte Scale-Out-Effizienz für mehr Flexibilität der Infrastruktur.

Zerto, ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise, stellt Zerto 10 für Microsoft Azure vor. Die Lösung bietet verbesserte Funktionen für Disaster Recovery (DR) und Datenmobilität, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Azure-Workloads vor zunehmend komplexeren Bedrohungen zu schützen. Kern der Verbesserungen in Zerto 10 für Microsoft Azure sind eine neue, cloudbasierte Replikationsarchitektur in puncto effizientere Scale-Out-Infrastrukturen sowie ein nativer Schutz für VMs in Azure.

Anzeige

Konsistenz über mehrere Datenträger von VMs

🔎 Zerto 10 bietet eine neue Replikationsarchitektur für Scale-out-Effizienz und nativen Schutz von Azure VM) in, aus und innerhalb der Cloud (Bild: Zerto).

Die verbesserte Lösung bietet ab sofort Unterstützung für Konsistenz über mehrere Datenträger von VMs in Microsoft Azure. Dies hilft Unternehmen, ihre Daten nicht nur bei der Übertragung auf und von der Azure-Plattform, sondern auch über Azure-Regionen innerhalb der Cloud hinweg zu schützen. Hierfür koordiniert Zerto die Replikation für alle virtuellen Datenträger, die einer VM in Azure zugeordnet sind, um die Datenkonsistenz für Failover und Wiederherstellung zu gewährleisten. Zerto 10 bietet eine neue Replikationsarchitektur für Scale-out-Effizienz und nativen Schutz von Azure-VMs in, aus und innerhalb der Cloud. Zudem vereinfacht die Lösung das Plattformmanagement.

„Zerto 10 für Microsoft Azure bietet Unternehmen einzigartige Flexibilität und Skalierbarkeit für ihre Infrastruktur, nativen Schutz für Azure-VMs und regionenübergreifende Unterstützung für reibungslose Disaster Recovery und Mobilität“, so Matt Boris, Vice President of Global Go-to-Market bei Zerto. „Mit verbesserter Scale-Out-Effizienz und Cloud-basierten Virtual Replication Appliances sorgt Zerto dafür, dass Unternehmen in der Cloud geschützt bleiben.“

Mehr bei Zerto.com

 


Über Zerto

Zerto ist ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise und bietet seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Unternehmen ausfallsicher zu führen, indem es den Schutz, die Wiederherstellung und die Mobilität von lokalen und Cloud-Anwendungen vereinfacht. Die Zerto-Cloud-Datenmanagement- und Datensicherungsplattform beseitigt die Risiken und die Komplexität von Migrationen und Cloud-Umgebungen im Private, Public und Hybride Clouds.


 

Passende Artikel zum Thema

Reduzierte Komplexität und KI-gestützte Automatisierung

Eine neue Technologieplattform reduziert die Komplexität für Unternehmen durch die nahtlose Integration von Netzwerk-, Sicherheits- und KI-Lösungen. Die KI-gestützte Automatisierung ➡ Weiterlesen

IT-Security: Innovationsdruck und Fachkräftemangel

Wie wirken sich Innovationsdruck und Fachkräftemangel auf die IT-Security aus? Neue junge Mitarbeiter stoßen in der IT-Security oft auf alteingesessene ➡ Weiterlesen

Multicloud: Datenschutz wird immer wichtiger

Acht von zehn Unternehmen nutzen bereits Multicloud-Umgebungen oder planen es zu nutzen, so eine aktuelle Umfrage. Allerdings bringt die Komplexität ➡ Weiterlesen

Software-Tester: Fake-Jobangebote mit Malware aus Nordkorea

Über eine aktive Kampagne mit gefälschten Jobangeboten auf LinkedIn greifen Hacker Bewerber an: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten die Angreifer ➡ Weiterlesen

Application-Security: Deutschland ist Vorreiter

Der neueste ASPM Report zeigt, dass deutsche Unternehmen aktiver an der Verbesserung ihrer Application-Security arbeiten. Fast 70 Prozent von ihnen ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Diese Schwachstellen sind Hauptziele

Durch die Analyse von vielen, weltweiten Cybervorfällen war es möglich die drei größten Schwachstellen zu identifizieren: Dazu gehören ineffizientes Schwachstellenmanagement, ➡ Weiterlesen

KI-Dienste: Überwachen und Schwachstellen erkennen

65 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI in einer oder mehreren Funktionen. KI-Dienste bieten viele Vorteile, aber gleichzeitig auch viele ➡ Weiterlesen

Handlungsbedarf in Sachen DORA

Warum Finanzinstitute hinsichtlich DORA jetzt handeln müssen, um die operative Widerstandsfähigkeit zu sichern. Mit dem endgültigen Inkrafttreten des Digital Operational ➡ Weiterlesen