Mobiles Arbeiten: Faktencheck zeigt Notwendigkeit der Datenverschlüsselung

ESET Faktencheck Verschlüsselung
Anzeige

Beitrag teilen

In Zeiten von Covid-19 wandert ein ganzes Land von einem Tag auf den anderen ins Home-Office – und mit ihnen vertrauliche Informationen. Plötzlich liegen Patentanmeldungen, Vertriebsdaten oder Marketingpläne offen auf den Rechnern zwischen Küchentisch und der Fernbedienung im Wohnzimmer. Von Datenverschlüsselung fehlt oft jede Spur. Hier muss dringend nachgebessert werden, empfehlen die Experten des IT-Sicherheitsherstellers ESET. Deshalb haben sie die wichtigsten Fragen rund um das Thema Verschlüsselung zusammengetragen und beantwortet. Ihr Fazit: Oftmals verhindern Fehlinformationen und falsche Annahmen den Einsatz dieser wichtigen Sicherheitsmaßnahme. Das Whitepaper ist auf dem ESET Blog welivesecurity.de veröffentlicht:

https://www.welivesecurity.com/deutsch/2020/06/03/datenverschluesselung-ja-oder-nein-ein-umfassender-faktencheck

Anzeige

Mobiles Arbeiten außerhalb des Unternehmens benötigt verschärfte Sicherheit

Die Fragen wurden in drei Kapitel unterteilt: in juristische, sicherheitstechnische und direkte Handlungsempfehlungen. Sie zeigen die noch immer vorhandenen Bedenken und den unsicheren Umgang mit dieser Angelegenheit bei Anwendern jeglicher Unternehmensgröße deutlich auf. Es beginnt damit, ob überhaupt verschlüsselt werden muss (Stichwort DSGVO), geht über längst widerlegte Mythen und endet mit der Fehlinformation, dass Verschlüsselung vor Ransomware schützt.

Zunehmender Trend „Mobiles Arbeiten“ erfordert sofort mehr Sicherheit

„Das mobile Arbeiten hat durch Corona einen enormen Schub bekommen. Das Equipment muss daher anders und umfassender geschützt werden als bisher“, sagt Michael Schröder, Technologie- und Datenschutzexperte bei ESET Deutschland. „Immer mehr Wissen verlässt räumlich die geschützten Unternehmensnetzwerke. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Home-Office oder das Lieblingscafe handelt. Verschlüsselung ist daher Pflicht.“ Eine von ESET in Auftrag gegebene Umfrage zeigt: 68 Prozent der Befragten möchten auch weiterhin das Home-Office nutzen. Aber dazu muss in puncto Ausstattung und Sicherheit nachgebessert werden, denn nicht einmal jeder Dritte wurde mit kompletter Technik und Verhaltensregeln ausgestattet.


[starbox id=7] Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 110 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 200 Ländern und Niederlassungen u.a. in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


 

Passende Artikel zum Thema

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Lazarus: Neue Backdoor gegen Ziele in Europa 

Die durch viele Angriffe bekannte APT-Gruppe Lazarus setzt eine neue Backdoor Malware auch gegen Ziele in Europa ein. Der Einsatzzwecke ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen