Missbrauch von GenAI: Deepfake-Tools im Darknet-Angebot

Missbrauch von GenAI: Deepfake-Tools im Darknet-Angebot Bild: Bing - KI
Anzeige

Beitrag teilen

Cyberkriminelle weiten ihr Angebot von Large Language Models (LLMs) und Deepfake-Technologien aus, produzieren mehr und vergrößern ihre Reichweite. Kriminelle Telegram-Marktplätze werben für neue ChatGPT-ähnliche Chatbots, die versprechen, ungefilterte Antworten auf alle Arten von bösartigen Fragen zu geben.

Kommerzielle LLMs wie Gemini oder ChatGPT sind zum einen so programmiert, dass sie die Beantwortung von böswilligen oder unethischen Anfragen verweigern. Zum anderen vermeiden Kriminelle bekannte Dienste wie ChatGPT, da sie durch regulierte Tools befürchten, aufgespürt zu werden. Mit Jailbreak-as-a-Service-Frontends können Nutzer böswillige Fragen in spezielle Eingabeaufforderungen verpacken, was den ethischen Codex der KI-Tools umgeht. Denn sie sind darauf ausgelegt, ein kommerzielles LLM dazu zu bringen, eine ungefilterte Antwort zu geben.

Anzeige

Alte kriminelle LLMs neu aufgelegt

Zudem verfügen kriminelle LLM-Angebote über uneingeschränkte Fähigkeiten. Diese Chatbots garantieren Vertraulichkeit und Anonymität und werden speziell mit bösartigen Daten trainiert – vom Quellcode über Methoden und Techniken bis hin zu kriminellen Strategien. Auch alte LLMs, die eigentlich eingestellt wurden, tauchen wieder auf:

  • WormGPT wurde im August 2023 öffentlich eingestellt. Trotzdem verkaufen Cyberkriminelle derzeit drei Varianten. Dabei sind die Unterschiede zwischen diesen unklar, wie auch die Gewissheit, ob es sich um neue Versionen des alten Projekts handelt oder um eine völlig neue, die den Namen nur aus Gründen der Bekanntheit beibehielt.
  • DarkBERT ist ein Chatbot, der Teil eines umfangreichen Angebots eines Bedrohungsakteurs mit dem Benutzernamen CanadianKingpin12 ist. Er galt als Scam, da der Chatbot zusammen mit vier anderen kriminellen LLMs mit sehr ähnlichen Fähigkeiten verkauft wurde. Alle vier Dienste wurden einmalig in einem einzigen Posting für eine Woche beworben. Dies sollte jedoch nicht verwechselt werden mit dem legalen Projekt DarkBERT. Dabei handelt es sich um ein LLM, das von einem Cybersicherheitsunternehmen auf Dark-Web-Posts trainiert wurde. Denn während andere, ähnlich aufgebaute Sprachmodelle mit der Vielfalt der Sprache des Dark Web zu kämpfen haben, wurde DarkBERT speziell dafür trainiert, eben diese illegalen Inhalte des Dark Web zu verstehen. Damit unterstützt das LLM die Überwachung oder Interpretation von Dark Web-Inhalten.

Interessant ist, dass die aktuellen Versionen von DarkBERT und WormGPT beide als App mit einer Option für ein „Siri Kit“ angeboten werden. So wird angedeutet, es handle sich um eine sprachgesteuerte Variante, die für die Interaktion mit KI-Bots entwickelt wurde. Sollte sich dies tatsächlich bestätigen, überträfen Kriminelle erstmalig Unternehmen an Innovation. Denn die Fähigkeiten dieser Varianten deckten sich dann mit den Ankündigungen für ein iPhone-Update auf der Apple Worldwide Developers Conference (WWDC) 2024.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Weitere kriminelle LLMs wie DarkGemini und TorGPT verwenden Namen, die mit bestehenden Technologien in Verbindung gebracht werden. Ihre Funktionalität unterscheidet sich jedoch nicht allzu sehr vom Rest der kriminellen Angebote, mit Ausnahme ihrer Fähigkeit Bilder zu verarbeiten. TorGPT zum Beispiel wirbt, neben dem regulären LLM-Dienst, auch mit einem Service zur Bildgenerierung.

Nicht nur Promis als Ziel von Deepfakes

Die Suche nach einer effizienteren Automatisierung zur Erstellung glaubwürdiger Deepfakes und Videos weitet sich rapide aus. Solche Technologien sind zwar nicht neu, aber nun für jeden Kriminellen, auch ohne fundierte technische Kenntnisse, immer leichter zugänglich.

Deepfake 3D Pro und seine Avatar-Generierungsfunktion kann dazu verwendet werden, Verifikationssysteme von Finanzinstituten zu umgehen und Kriminellen mit gestohlenen Ausweisen Zugang zu Konten zu verschaffen. In Kombination mit einem Dienst, der Stimmen klont, kann die App verwendet werden, um mit Skripts versehene Video-Phishing-Kampagnen zu erstellen

SwapFace und Avatar AI VideoCallSpoofer bieten beide die Möglichkeit, Echtzeit-Videoanrufe zu fälschen. So wurde im Februar 2024 ein Finanzangestellter aufgrund einer simulierten Onlinekonferenz, die durch KI-Deepfake-Technologie glaubhaft gemacht wurde, dazu gebracht, 25 Millionen Dollar an die Betrüger zu schicken.

Fazit zu Deepfakes

Auch wenn Chatbots und LLMs dazu beitragen, Scams zu verfeinern, so scheinen Video-Deepfakes für neue und kreative Social-Engineering-Tricks verheerende Auswirkungen zu haben. Diese Technologien verbessern nicht nur alte Tricks, sondern ermöglichen neue, originelle Betrügereien, die in den kommenden Monaten zweifellos von mehr Cyberkriminellen genutzt werden.

Da Cyberkriminelle generative KI dazu missbrauchen, eine falsche Realität vorzutäuschen und so Vertrauen zu gewinnen, sollten Nutzer Informationen gründlich auswerten und verifizieren, insbesondere in einer Online-Umgebung. Anwender können sich mithilfe spezieller Tools vor Betrügern schützen, indem diese gezielt nach Anzeichen für Deepfakes suchen.

Mehr bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie

Auch die deutsche Industrie sieht sich zunehmend mit Software-Supply-Chain-Cyberattacken auf smarte Systeme, sogenannte Embedded Systems, konfrontiert. Dies sind Angriffe, die ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Cyberabwehr mit KI: 3 von 4 Unternehmen setzen bereits darauf 

Bei der Cyberabwehr steht KI bereits an vorderster Front: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI bereits in der Cyberabwehr ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen