Malware Tardigrade zielt auf Biotechnologie-Unternehmen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Polymorophe Malware startet Datendiebstahl nach Ransomware-Angriff. Malware Tardigrade greift vermehrt Biotechnologie-Unternehmen an.

Biotech-Unternehmen sollten ihre Produktionsnetzwerke, von denen viele für die Herstellung von wichtigen Medikamenten oder Impfstoffen genutzt werden, auf Anzeichen für einen neu entdeckten, hochentwickelten Angriff zum Diebstahl von geistigem Eigentum überprüfen. Laut dem Bioeconomy Information Sharing and Analysis Center (BIO-ISAC) verbreiten sich die Tardigrade (Bärtierchen) genannten Angriffe derzeit innerhalb der Branche. Die Malware ist in hohem Maße konfigurierbar, passt sich an die Umgebung an, die sie infiziert hat, und kann autonom agieren, wenn sie vom Command-and-Control-Server der Angreifer abgeschnitten wird.

Anzeige

Malware Tardigrade ist in hohem Maße konfigurierbar

Das BIO-ISAC-Mitglied BioBright untersuchte im Frühjahr und im Oktober Angriffe auf zwei Anlagen. Beide meldeten zunächst Ransomware-Angriffe auf ihre jeweiligen Netzwerke. Dies stellt angesichts der lauten Natur von Ransomware-Angriffen, die in krassem Gegensatz zur inhärenten Heimlichkeit der Malware stehen, eine ungewöhnliche Vorgehensweise dar. BIO-ISAC hat diese Woche einige technische Details veröffentlicht und weist darauf hin, dass die Angriffe andauern. Deshalb sind insbesondere Biotechnologie-Unternehmen zu besonderer Wachsamkeit aufgerufen.

Biotechnologie-Unternehmen müssen aufpassen

„Dieser Angriff zeigt die Kreativität und die enormen Anstrengungen von Angreifern, industrielle Ziele in mehrfacher Hinsicht anzugreifen: Zum einen mit einem destruktiven Element in Form von Ransomware-Attacken, zum anderen mit einem geschickt getarnten Angriff, um geistiges Eigentum wie Forschungsergebnisse und Produktionsgeheimnisse zu entwenden“, erklärt Max Rahner, Sales Director DACH des Industrial-Cybersecurity-Spezialisten Claroty. „Glücklicherweise ist in der Biotechnologie das Bewusstsein für industrielle Cybersicherheit nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Compliance-Anforderungen relativ hoch. Und dennoch waren die Angreifer erfolgreich. Es ist zu befürchten, dass auch andere Branchen auf ähnliche Weise angegriffen werden, in denen das Sicherheitsniveau und die Transparenz in die eigenen Systeme noch nicht so ausgeprägt ist – mit möglicherweise gravierenden Folgen.“

Anzeige
Mehr bei Claroty.com

 


Über Claroty

Claroty, die Industrial Cybersecurity Company, hilft ihren weltweiten Kunden, ihre OT-, IoT- und IIoT-Anlagen zu erkennen, zu schützen und zu verwalten. Die umfassende Plattform des Unternehmens lässt sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur und Prozesse der Kunden einbinden und bietet eine breite Palette an industriellen Cybersicherheitskontrollen für Transparenz, Bedrohungserkennung, Risiko- und Schwachstellenmanagement sowie sicheren Fernzugriff – bei deutlich reduzierten Gesamtbetriebskosten.


 

Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen