News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

IT-Storys, News, Meldungen ✓ immer aktuell

Das B2B Portal für die gesamte

Welt der Cyber Security

  • Startseite
  • Storys
  • PR-Meldungen
  • Short-News
  • Expertenwissen
    • EDR, XDR, NDR und MDR
  • Partner-Channel
    • AV-TEST
    • Arcserve
    • Bitdefender
    • FAST LTA
    • Kaspersky
    • Sophos
    • Trend Micro
    • WatchGuard
  • Infos
    • Newsletter bestellen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Info
    • Mediainfo
    • Partnerseiten & Feeds
    • Push-News abschalten
  • de
    • de
    • en
    • es
    • fr
    • it
    • tr
    • hi
    • ja
    • pt
    • uk

Malware ClickFix ist weiterhin beliebte Angriffsmethode 

29. April 2025
| Keine Kommentare
Sophos News
Anzeige

Beitrag teilen

Im Rahmen der kontinuierlichen Untersuchung der im Umlauf befindlichen Malware, haben die Spezialisten von Sophos X-Ops erneut ClickFix als eine zwar alte aber nach wie vor sehr aktive Bedrohung ausgemacht.

Die Sicherheitsexperten identifizierten ein breites Spektrum von Organisationen, die in letzter Zeit von dieser Angriffsmethode betroffen waren. Darunter befanden sich insbesondere Unternehmen, die Customer-Relationship- und Kalenderdienste nutzen – Autohäuser, Kliniken und kleine Arztpraxen machten etwa ein Viertel der Organisationen aus, die im März von ClickFix und dem Trojaner SecTopRat betroffen waren.

Anzeige

Ein kriminelles Erfolgsmodell

Die Angriffstaktik ClickFix wird von zahlreichen böswilligen Akteuren verwendet, in einigen Fällen auch von staatlich gelenkten Cyberkriminellen. Ihr Einsatz hat hauptsächlich den Diebstahl von Zugangsdaten zum Ziel.

Dafür nutzen die Bedrohungsakteure kompromittierte Webressourcen – insbesondere JavaScript-Ressourcen, die von kompromittierten WordPress-Websites oder Website-Plugins von Drittanbietern bereitgestellt werden. Bei der Attacke wird ein JavaScript-Code von einer angegriffenen Website geladen, der den Anwender zu einer bestimmten Tastenkombination in einer vermeintlichen Sicherheitsprüfung verleiten soll. Die Tastaturkombination öffnet in Wirklichkeit jedoch das Windows-Befehlsfeld „Ausführen“, fügt einen maliziösen Code ein und führt diesen dann aus. In vielen Fällen wird dabei der Trojaner SecTopRat installiert, der zum Diebstahl von Benutzernamen, Kennwörter und andere Informationen, die den Zugriff auf SaaS-Webseiten, Bankdaten oder Unternehmensnetzwerke erlauben, genutzt wird.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Schutz vor ClickFix & Co.

Die ClickFix-Technik ist zwar schon einige Jahre alt, jedoch gehen die Spezialisten von Sophos X-Ops nicht davon aus, dass diese Angriffsmethode in absehbarer Zeit verschwinden wird. Kompromittierte Anmeldedaten repräsentieren das größte Einfallstor für Netzwerkeinbrüche und daher existiert ein großer, lukrativer Markt für gestohlene Systemzugangsdaten. ClickFix und ähnliche Angriffstechniken mit Benutzerinteraktion und „Social Engineering“, versprechen den Kriminellen eine hohe Erfolgsquote.

Daher sollten Unternehmen regelmäßig auf die Mitarbeiterinformation und Schulung setzen. Wer gut informiert ist, wird vermeintliche Sicherheitsüberprüfungen wie durch ClickFix nicht ausführen. Gleichzeitig sind die technische und menschliche Überwachung von Verhaltensweisen in der Infrastruktur entscheidend, um verdächtige Aktionen, wie die Verwendung der Windows-Verknüpfung „Ausführen“, verdächtige PowerShell-Befehle oder Windows-Installationsprogramme, zu identifizieren. Network Detection and Response (NDR) oder Managed Detection and Response (MDR)-Services helfen Unternehmen, den Angreifern einen entscheidenden Schritt voraus zu sein.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-32463 betrifft das UNIX- und Linux-Werkzeug sudo und ermöglicht es lokalen, nicht privilegierten Be­nut­zern, Root-Rechte zu erlangen. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive ➡ Weiterlesen

Short-News, Sophos
, Clickfix, Login, Malware, Passwörter, Zugang

Nächste Beiträge

← Drahtlose Netzwerke: Nur 6 Prozent sind sicher
Cyber Risk Index sinkt leicht – aber nicht für alle Unternehmen →
Anzeige

Wichtige News verpasst? Newsletter bestellen!
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

News der Partner-Channel

  • AV-TEST
  • Arcserve
  • Bitdefender
  • FAST LTA
  • Kaspersky
  • Sophos
  • Trend Micro
  • WatchGuard
Anzeige

Zu welcher Nutzergruppe gehören Sie? (Kein Tracking!)

Anzeige

Neueste Beiträge

  • Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo 9. Juli 2025
  • Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie 9. Juli 2025
  • Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren 9. Juli 2025

Wichtige Links

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Expertenwissen: EDR, XDR, NDR und MDR
  • Impressum
  • Kontakt & Info
  • Mediainfo
  • AV-TEST
  • Bitdefender
  • Kaspersky
  • Sophos
  • TrendMicro

Letzte Artikel & News

  • Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo
  • Software-Supply-Chain-Angriffe in der Industrie
  • Risiko Identitäten: Wenn Unternehmen den Überblick verlieren
  • Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit
  • Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

Danach wurde gesucht

Angriff Angriffe APT Attacke Attacken Backup Barracuda Bitdefender BSI CheckPoint Cloud Cyberangriffe Cybersecurity Cybersicherheit Darknet DDOS EDR Endpoint ESET Hacker IT-Sicherheit Kaspersky KI KMU KRITIS LockBit Malware Microsoft Phishing Plattform Ransomware report Russland Schutz Schwachstelle Schwachstellen Security Sicherheit Sophos Studie Tenable Trend Micro Unternehmen Verschlüsselung Zero-Trust

Social Media

© 2025 MedPressIT Selinger
Cookie-Einstellungen
  • Startseite
  • Storys
  • PR-Meldungen
  • Short-News
  • Expertenwissen
    • EDR, XDR, NDR und MDR
  • Partner-Channel
    • AV-TEST
    • Arcserve
    • Bitdefender
    • FAST LTA
    • Kaspersky
    • Sophos
    • Trend Micro
    • WatchGuard
  • Infos
    • Newsletter bestellen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Info
    • Mediainfo
    • Partnerseiten & Feeds
    • Push-News abschalten