NETSCOUT kündigt eine neue Lösung für die intelligentere und automatische DDoS-Angriffsabwehr an. Ein Innovativer Ansatz nutzt globale Sichtbarkeit und KI-Analyse zur schnellen Reaktion auf DDoS-Angriffe und Verringerung des Betriebsaufwands.
NETSCOUT, ein führender Anbieter von Cybersicherheits-, Service-Assurance- und Business-Analytics-Lösungen, gibt die Einführung einer neuen, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Lösung bekannt. Damit können Kunden einen Großteil der DDoS-Angriffe automatisch und sofort blockieren, was den Betrieb vereinfacht und das Risiko für ihr Unternehmen minimiert.
ATLAS-Netzwerk mit DDoS-Monitor
Die Lösung nutzt das ATLAS-Netzwerk von NETSCOUT, eine unübertroffene Quelle für den Einblick in DDOS-Angriffsaktivitäten im Internet. Mehrere ATLAS-Datensätze werden mit KI analysiert, kuratiert und korreliert. Diese automatisierte, intelligente Pipeline wird mit dem Fachwissen des ATLAS Security Engineering and Response Team (ASERT) von NETSCOUT entwickelt. Dadurch werden Bots und andere Netzwerkinfrastrukturen identifiziert, die aktiv an DDoS-Angriffen beteiligt sind.
Diese Informationen werden kontinuierlich aktualisiert und in Echtzeit über den Omnis ATLAS Intelligence Feed (AIF) an die branchenführenden Lösungen Arbor Threat Mitigation System (TMS) und Omnis AED Smart DDoS Attack Protection weitergegeben. Dieser neue Omnis-AIF-Inhalt ermöglicht es TMS und AED im Voraus die IP-Adressen von Geräten im Internet zu kennen, die für DDoS-Angriffe verwendet werden. Dadurch können während eines Angriffs bis zu 90% des Angriffsverkehrs ohne weitere Analyse sofort blockiert werden.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Botnet-generierte DDoS-Angriffe erkennen
Diese Daten versorgen TMS und AED mit der nötigen Intelligenz, um Botnet-generierte DDoS-Angriffe automatisch zu stoppen, einschließlich Reflexions- /Amplification, Direct-Path-TCP-State-Exhaustion, Application-Layer- und verschlüsselter Angriffe. Die Analyse, die hinter Omnis AIF steht, basiert auf NETSCOUTs einzigartigen, globalen DDoS-Recherchen, die sich auf mehr als ein Drittel des gesamten Internetverkehrs und Millionen von DDoS-Angriffen erstrecken. Diese globalen Erkenntnisse können dann automatisch für den lokalen Schutz eingesetzt werden.
Omnis AIF, das den neuen DDoS-Reputation-Feed enthält, verfolgt einen erkenntnisbasierten Ansatz, der Kunden schnellere, umfassendere und automatisierte Lösungen bietet. “Unser Ansatz unterscheidet sich von anderen, weil wir globale Beobachtungen von DDoS-Angriffen nutzen, um die Automatisierung und Abwehr vor Ort voranzutreiben” so Darren Anstee, Chief Technology Officer für Security bei NETSCOUT “Dadurch können wir das Risiko von Geschäftseinbußen aufgrund von DDoS-Angriffen für unsere Kunden drastisch senken.“ Mit diesem Ansatz haben Kunden weniger Auswirkungen auf ihr Geschäft durch legitimen blockierten Datenverkehr und verbringen weniger Zeit mit der Analyse von DDoS-Angriffen.
Mehr bei Netscout.com
Über NETSCOUT
NETSCOUT SYSTEMS, INC. hilft bei der Absicherung digitaler Geschäftsdienste gegen Sicherheits-, Verfügbarkeits- und Leistungsunterbrechungen. Unsere Markt- und Technologieführung beruht auf der Kombination unserer patentierten Smart-Data-Technologie mit intelligenter Analytik. Wir bieten einen umfassenden Einblick in Echtzeit, den Kunden benötigen, um ihre digitale Transformation zu beschleunigen und abzusichern. Unsere fortschrittliche Omnis® Cybersecurity-Plattform zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen bietet umfassende Netzwerktransparenz, Bedrohungserkennung, kontextbezogene Untersuchungen und automatische Abwehrmaßnahmen am Netzwerkrand.
Passende Artikel zum Thema