KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025

KI-Einsatz: Schutz und Gefahr für die Datensicherheit 2025
Anzeige

Beitrag teilen

In diesem Jahr sollten Unternehmen der Datensicherheit in der Cloud angesichts des zunehmenden KI-Einsatzes höchste Priorität einzuräumen. Die Entwicklung und Einführung neuer Sicherheits-Richtlinien für KI-Tools wird eine wichtige Maßnahme sein, um Datenlecks vorzubeugen.

Im kommenden Jahr werden Unternehmen zunehmend unter Druck geraten, groß angelegte KI-Initiativen abzusichern und gleichzeitig eine wachsende Zahl von Datenbeständen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Hier die wichtigsten Prognosen von Tenable zur Zukunft der Cloud-Sicherheit:

Anzeige

KI-Einsatz und stringentere Sicherheit

Aufgrund der breiteren Verfügbarkeit der Technologie werden 2025 und darüber hinaus immer mehr Unternehmen KI in ihre Infrastruktur und Produkte integrieren. Dieser flächendeckende Einsatz wird dazu führen, dass Daten über eine komplexere Landschaft von Standorten, Konten und Anwendungen verteilt werden – was neue Herausforderungen für Sicherheit und Infrastruktur mit sich bringt. Als Reaktion darauf werden CISOs die Entwicklung KI-spezifischer Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen, die auf diese dynamischen Anforderungen zugeschnitten sind, priorisieren. Ebenso ist zu erwarten, dass Lieferanten genauer unter die Lupe genommen werden. Dabei wird der Fokus auf verantwortungsvollem und sicherem KI-Einsatz im Einklang mit unternehmensinternen Sicherheitsstandards liegen. Mit dem verstärkten KI-Einsatz wird die sichere, richtlinienkonforme Implementierung branchenübergreifend zum Muss.

Zunehmend verteilte Daten sind ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle

Mit der Zunahme der Datenmengen und ihrer Verteilung in Multi-Cloud-Umgebungen steigt das Risiko von Datenlecks erheblich. Da KI-Tools auf riesige Mengen an Kundendaten angewiesen sind, haben Cyberkriminelle mehr Möglichkeiten, diese Systeme ins Visier zu nehmen – und leichteres Spiel bei Datenexfiltration und unbefugtem Zugriff. Während Angreifer versuchen, aus diesen wachsenden Datenumgebungen Kapital zu schlagen, verschärft sich die Bedrohungslage für Unternehmen spürbar.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

KI-gestützte Angriffe werden herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen aushebeln

Trotz der Bemühungen von Unternehmen wie OpenAI, Google und Microsoft, robuste Sicherheitsprotokolle zu implementieren, stehen Cyberkriminellen heute leistungsstarke Tools wie KI-gestützte virtuelle Assistenten zur Verfügung, mit denen sie ihre Angriffe optimieren und verstärken können. Da die Datenmengen weiter wachsen und leichter zugänglich werden, wird es immer attraktiver und einfacher, sensible Informationen ins Visier zu nehmen. Diese Konvergenz von leistungsstarken Angriffs-Tools und großen Datenmengen wird es Unternehmen immer schwerer machen, der dynamischen Bedrohungslandschaft einen Schritt vorauszubleiben.

Daten sind Business-Treiber, aber ein sicherer KI-Einsatz ist entscheidend

Diese Prognosen sollten Unternehmen nicht davon abhalten, KI einzusetzen. Sie unterstreichen vielmehr, wie wichtig es ist, robuste Strategien für einen sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz zu entwickeln. Anstatt KI als riskantes Unterfangen zu betrachten, müssen Unternehmen sich darauf konzentrieren, sie sicher in ihre Systeme zu integrieren.

„Unternehmen müssen verstehen, dass Daten Business Treiber sind – sie liefern Erkenntnisse, verbessern die Zusammenarbeit und fördern Innovation“, so Liat Hayun, VP of Product Management and Cloud Security Research bei Tenable. „Angesichts des verstärkten KI-Einsatzes und der steigenden Anforderungen an die Datenspeicherung war der Schutz verteilter Daten noch nie so wichtig wie heute. Auf dem Weg ins Jahr 2025 müssen Executives und Sicherheitsteams ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Sicherheit finden und dafür Sorge tragen, dass KI-Initiativen Cyberkriminellen nicht versehentlich Tür und Tor öffnen.“

Mehr bei Tenable.com

 


Über Tenable

Tenable ist ein Cyber Exposure-Unternehmen. Weltweit vertrauen über 24.000 Unternehmen auf Tenable, um Cyberrisiken zu verstehen und zu reduzieren. Die Erfinder von Nessus haben ihre Expertise im Bereich Vulnerabilities in Tenable.io kombiniert und liefern die branchenweit erste Plattform, die Echtzeit-Einblick in alle Assets auf jeder beliebigen Computing-Plattform gewährt und diese Assets sichert. Der Kundenstamm von Tenable umfasst 53 Prozent der Fortune 500, 29 Prozent der Global 2000 und große Regierungsstellen.


 

Passende Artikel zum Thema

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Attacken auf KMU: Fake-ChatGPT liefert Malware statt Hilfe

Verstärkt gibt es Angriffe auf KMU: Bereits 8.500 KMU-Mitarbeiter wurden zwischen Januar und April 2025 mit gefälschten Services wie ChatGPT, ➡ Weiterlesen

Unternehmen sehen rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko

Der Data Threat Report 2025 zeigt, dass 74 Prozent der deutschen Unternehmen den rasanten KI-Fortschritt als Top-Sicherheitsrisiko im Zusammenhang mit ➡ Weiterlesen

Die European Vulnerability Database (EUVD) ist online

Die Europäische Union hat die European Union Vulnerability Database live gestellt. Die zentrale Datenbank führt bekannte Schwachstellen auf, gibt Behebungsempfehlungen ➡ Weiterlesen

Agentic AI: Gefahr durch autonome KI-basierte Cyberangriffe

Agentic AI ist in der Lage, Cyberangriffe eigenständig von Anfang bis Ende durchzuführen. Diese autonomen, selbstlernenden KI-Systeme können Angriffe ohne ➡ Weiterlesen

Auswertung gehackter LockBit-Daten verraten Angriffe, Strukturen und Geldflüsse

Mit den Erkenntnissen aus dem Hackerangriff auf die LockBit-Strukturen und deren Unterlagen, den Datenbanken und dem vorhandenen Wissen der Qualys ➡ Weiterlesen

Security-Lösung zur optimierten Nutzung von Microsoft Security

Die neue Lösung Continuous Optimization for Microsoft Security Service ermöglicht es Kunden von Microsoft Security, ihre Tools mit Bedrohungserkennungsanalysen auf ➡ Weiterlesen

Lösung für Digital Communications Governance

Ein Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen hat sein Angebot für Digital Communications Governance (DCG) der nächsten Generation vorgestellt. Die Lösung bietet Echtzeit-Suche, ➡ Weiterlesen