Kaspersky Takedown Service für Phishing-Domains

Kaspersky Takedown Service für Phishing-Domains

Beitrag teilen

Kaspersky erweitert seine Digital Footprint Intelligence um einen Dienst zur Entfernung schädlicher Domains. Der Kaspersky Takedown Service bietet ein durchgängiges Management des gesamten Prozesses zur Beseitigung von schädlichen Phishing-Domains.

Zusammen mit Kaspersky Digital Footprint [2], das Analysten hilft, die Sicht des Gegners auf die Unternehmensressourcen zu beleuchten, können Unternehmen effektiv auf schädliche Quellen oder Phishing-Bedrohungen reagieren, die sich gegen ihre Organisation und ihre Kunden richten.

Blockiert: 15.000 Phishing-URLs pro Tag

Kaspersky blockiert jeden Tag mehr als 15.000 Phishing- und Betrugs-URLs [3]. Wenn ein Unternehmen die schädlichen Inhalte nicht beseitigen kann, können dessen Kunden Opfer gefälschter Websites werden und Angreifern Zugang zu seinen persönlichen und finanziellen Daten verschaffen. Firmen laufen darüber hinaus Gefahr, mit ernsthaften Datenlecks durch Botnets konfrontiert zu werden, die von den Command-and-Control-Servern (C&C) der Angreifer gesteuert werden. All dies kann zu einer Schädigung der Marke sowie zu Umsatz- und Vertrauensverlusten bei den Kunden führen.

Globale Abdeckung, umfassender Cyber-Schutz

Der Takedown schädlicher sowie Phishing-Domains ist jedoch ein komplexer Prozess, der spezielles Fachwissen, Ressourcen und Zeit erfordert. Dank der umfassenden Erfahrung Kasperskys in der Bedrohungsforschung und der langjährigen Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen und Strafverfolgungsbehörden, darunter INTERPOL und Europol sowie Computer Emergency Response Teams (CERTs), gewährleistet der Kaspersky Takedown Service einen wirksamen Schutz der Online-Dienste und der Reputation von Unternehmen.

Aufgrund seiner globalen Abdeckung kann der Service die schädliche Phishing-Domain schnell beseitigen, egal wo sie sich befindet. Zu diesem Zweck bereitet Kaspersky alle notwendigen Beweise vor, einschließlich einer Kopie der Website, Screenshots und Traffic-Dumps sowohl manuell als auch über automatisierte Tools. Anschließend wird der Antrag für den Takedown der Webseite an die zuständige lokale oder regionale Behörde geschickt, die das Recht hat, die Ressource zu sperren. Der Kunde wird über jeden Schritt des Verfahrens benachrichtigt, bis die beantragte Domain erfolgreich entfernt wurde.

Einzelauftrag oder als Teil eines Digital-Footprint-Intelligence-Abonnements

Der Dienst kann unabhängig oder im Rahmen eines Digital-Footprint-Intelligence (DFI)-Abonnements von Kaspersky erworben werden. Im ersten Fall können Kunden über das Kaspersky-Firmenkonto Anträge auf Entfernung bestimmter unerwünschter Domains stellen, die sie entdeckt haben. Im zweiten Fall übernimmt der DFI-Dienst die Identifizierung von schädlichen oder Phishing-Ressourcen, die den Kunden angreifen. Dieser erhält eine Benachrichtigung, dass schädliche Inhalte identifiziert wurden, und kann daraufhin den Takedown-Prozess einleiten. Das Standardpaket umfasst zehn Takedowns pro Monat und kann nach Bedarf angepasst werden.

„Kaspersky Digital Footprint Intelligence unterstützt durch den Takedown Service ist eine wichtige Ergänzung unseres Threat-Intelligence-Portfolios“, kommentiert Christian Milde, General Manager Central Europe bei Kaspersky. „Genau wie die anderen Kaspersky-TI-Produkte bündelt dieser Service unsere Erfahrung, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen und ihre Cybersecurity-Abteilungen zu entlasten, damit sich die internen Spezialisten auf vorrangigere Ziele konzentrieren können.“

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

[1] https://www.kaspersky.de/enterprise-security/threat-intelligence
[2] https://tip.kaspersky.com/help/Doc_data/DigitalFootprint.htm
[3] https://securelist.com/spam-and-phishing-in-2020/100512/

Passende Artikel zum Thema

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen

NIS-2 ist gescheitert – Abwarten ist trotzdem keine Option

Während andere EU-Staaten längst klare Vorgaben für NIS-2 geschaffen haben, ist die Umsetzung in Deutschland vorerst gescheitert. Das bedeutet: Teile ➡ Weiterlesen

Richtlinien-Compliance: Risikobewertung ist der erste Schritt

Die Umsetzung nationaler und europäischer Richtlinien zur Cybersicherheit kann für Unternehmen belastend sein und dadurch die Compliance beeinträchtigen. Dabei soll ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen